Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 20.957
- Reaktionen
- 16.270
- Punkte
- 69.889
Nachdem das Thema im PA-Thread große Wellen geschlagen hat und immer wieder auftaucht, habe ich mal einen kleinen Praxistest gemacht.
Kurz zur Erklärung: Beim Aliasing geht es um einen Effekt, der auftritt, wenn zerrende Plugins Obertöne erzeugen, die aber am Frequenzmaximum (Nyquistfrequenz) in der jeweiligen Samplerate nicht einfach aufhören oder nach oben weiterlaufen, sondern wieder in den "hörbaren" Bereich zurückgeworfen bzw. zurückgespiegelt werden. Das hat zur Folge, dass eine Art Frequenzchaos im hörbaren Bereich entstehen kann, das man so nicht haben will. Die Pluginhersteller versuchen sich dem Thema z.B. per internem Oversampling zu nähern. Das Thema ist sehr kontrovers, weil das Aliasing von Plugins oft nur theoretisch getestet wird, dabei die Aliasingausschläge oft nur recht leise sind und dem Thema daher die praktische Relevanz abgesprochen wird. Soviel zur Theorie, wer vertieft einsteigen will --> Youtube.
Ich habe einen Praxisversuch gemacht und wollte ein Projekt mit nur zwei Plugins abmischen: mit einem nichtfärbenden EQ, der kein Aliasing erzeugt und mit dem ChowTape (Freeware), das internes Oversampling auswählen lässt und ohne Oversampling sehr viel Aliasing erzeugt und mit aktiviertem 16x OS sehr wenig. Dazu kommt Melda Autoalign und das Sonnox Drumgate, die aber in Sachen Aliasing irrelevant sind. Hier der Theorietest zum Chowtape im Plugindoctor:
1x OS (viel Aliasing):
16x OS (wenig Aliasing):
Ich wollte eigentlich einen kompletten Song mischen und quasi auf jede Spur das ChowTape setzen, damit sich der Effekt multipliziert. Bei 16x OS hat aber mein betagter Computer leistungsmäßig irgendwann nicht mehr mitgemacht. Daher ist es bei den Drums geblieben.
Das Projekt sieht so aus: Naturdrums mit ChowTape auf quasi jeder Spur. Einmal mit nur 1x OS (also ohne) auf allen Instanzen und einmal mit 16x OS auf allen Instanzen.
Und so klingt es:
16x OS:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
1x OS:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
Der Phasenumkehrtest zeigt, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt. Die HiHat war in der Rohaufnahme recht harsch. Ich habe da mit dem EQ die harschen Frequenzen (irgendwo bei 2-3 kHz) rausgezogen und einen schönen Höhenshelf dazugegeben. Bei der Phasenumkehr hört man, dass ohne Oversampling genau diese harschen Frequenzen wieder betont werden. Die HiHat klingt nicht mehr schön. Aber auch sonst bleibt viel Aliasingartefakt"müll" übrig, den man eigentlich nicht haben will.
Phasenumkehrtest:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
Kurz zur Erklärung: Beim Aliasing geht es um einen Effekt, der auftritt, wenn zerrende Plugins Obertöne erzeugen, die aber am Frequenzmaximum (Nyquistfrequenz) in der jeweiligen Samplerate nicht einfach aufhören oder nach oben weiterlaufen, sondern wieder in den "hörbaren" Bereich zurückgeworfen bzw. zurückgespiegelt werden. Das hat zur Folge, dass eine Art Frequenzchaos im hörbaren Bereich entstehen kann, das man so nicht haben will. Die Pluginhersteller versuchen sich dem Thema z.B. per internem Oversampling zu nähern. Das Thema ist sehr kontrovers, weil das Aliasing von Plugins oft nur theoretisch getestet wird, dabei die Aliasingausschläge oft nur recht leise sind und dem Thema daher die praktische Relevanz abgesprochen wird. Soviel zur Theorie, wer vertieft einsteigen will --> Youtube.
Ich habe einen Praxisversuch gemacht und wollte ein Projekt mit nur zwei Plugins abmischen: mit einem nichtfärbenden EQ, der kein Aliasing erzeugt und mit dem ChowTape (Freeware), das internes Oversampling auswählen lässt und ohne Oversampling sehr viel Aliasing erzeugt und mit aktiviertem 16x OS sehr wenig. Dazu kommt Melda Autoalign und das Sonnox Drumgate, die aber in Sachen Aliasing irrelevant sind. Hier der Theorietest zum Chowtape im Plugindoctor:
1x OS (viel Aliasing):
16x OS (wenig Aliasing):
Ich wollte eigentlich einen kompletten Song mischen und quasi auf jede Spur das ChowTape setzen, damit sich der Effekt multipliziert. Bei 16x OS hat aber mein betagter Computer leistungsmäßig irgendwann nicht mehr mitgemacht. Daher ist es bei den Drums geblieben.
Das Projekt sieht so aus: Naturdrums mit ChowTape auf quasi jeder Spur. Einmal mit nur 1x OS (also ohne) auf allen Instanzen und einmal mit 16x OS auf allen Instanzen.
Und so klingt es:
16x OS:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
1x OS:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
Der Phasenumkehrtest zeigt, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt. Die HiHat war in der Rohaufnahme recht harsch. Ich habe da mit dem EQ die harschen Frequenzen (irgendwo bei 2-3 kHz) rausgezogen und einen schönen Höhenshelf dazugegeben. Bei der Phasenumkehr hört man, dass ohne Oversampling genau diese harschen Frequenzen wieder betont werden. Die HiHat klingt nicht mehr schön. Aber auch sonst bleibt viel Aliasingartefakt"müll" übrig, den man eigentlich nicht haben will.
Phasenumkehrtest:
(Wave - 24 Bit unten ergänzend im Anhang)
Anhänge
-
Celebrate Aliasing Test 16x os.mp32,1 MB · Aufrufe: 3.707
-
Celebrate Aliasing Test 16x os.wav13,6 MB · Aufrufe: 320
-
Celebrate Aliasing Test 1x os.mp32,1 MB · Aufrufe: 3.700
-
Celebrate Aliasing Test 1x os.wav13,6 MB · Aufrufe: 295
-
PI Test.mp32,1 MB · Aufrufe: 3.672
-
PI Test.wav13,9 MB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet: