
JourneyPope
- Registriert
- 28.01.06
- Beiträge
- 492
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 538
Ein freundliches "Moin-moin" an alle Recordler mit sensiblen Gehörgängen!
Nachdem man sich über die letzten Jahre durch Lektüre, Tüftelei, absurde Eq-Einstellungen und zahllose Routing-Fehlschläge mühselig ein Basiswissen in Sachen Homerecording angeeignet hat, bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich ein bisschen was für die Akustik machen möchte.
Bis dato nehme ich in einem 6,5 x 4m großem Zimmer mit Dachschräge auf. Schön gemütlich isset, in dezentem gelb-orange gestrichen - aber ein Problem birgt es: Flatterechos! Obwohl ich relativ viel Krimskram rumstehen und -liegen habe, ertönt bei meinen Aufnahmen ein Garagensound, von denen die rotzigste Punkband träumen würde. Da ich muskalisch aber eher aus der Pop- & HipHop-Ecke (Hilfe, er hat das Unwort gesagt) komme, gefällt mir die Klangeigenschaft meines Raumes gar nicht.
Ein befreundeter Zimmermann, der seine Musikerkarriere aufgrund zeitlicher Probleme und Turbulenzen mit seiner besseren Hälfte, die mit der Muckerei einhergehen, vorerst an den Nagel hängen möchte, bot mir seine Gesangskabine für 100 Eier an. In der nächtsen Woche werde ich zu ihm fahren, um gehörtechnisch mal eine Geschmacksprobe vorzunehmen. Ein Dorn im Auge an der Sache ist mir momentan allerdings noch die Tatsache, wie er meinen eventuell zukünftigen Klangoptimierer ausgekleidet hat: Es wurde Noppenschaum (und noch ein Unwort) verwendet! (und ich weiß noch nicht wie viel)
Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist folgende: Welche Möglichkeiten bieten sich an, den Klang der Kabine - den ich, wie beschrieben, in der nächste Woche auf die Hörprobe stellen werde - nachträglich zu verbessern, wenn er mir nicht gefällt?
Falls mir das besagte Unwort zuviele hohe Frequenzen schluckt, macht es dann Sinn, derartige Absorberplatten in Höhe des Mikrofons über den Noppenschaum zu kleben? Oder gibt es sinnvollere Methoden?
Ich habe viele Threads zum Thema durchforstet - unter anderem den mittlerweile 5 Seiten umfassenden Beitrag zur Erstellung einer Gesangskabine von Jochen - bin aber dennoch unsicher, was ich speziell in meinem Fall machen soll.
Noppenschaum gilt sicherlich zurecht als ein No-Go in Sachen der Akustik und deshalb bin ich dankbar um jede noch so kleine Hilfe, die ihr mir anbieten könnt, das Klangverhalten der Kabine zu verbessern.
Budgettechnisch möchte ich mich vorab nicht zu sehr beschränken. Mehr als 500€ möchte ich allerdings nicht berappen.
Für die Interessierten unter Euch - meine Signalkette sieht momentan wie folgt aus:
Mic: Brauner Phantom C
PreAmp: A-Designs MP-1
[g=60]Wandler[/g]: Edirol UA-101
Abgehört wird auf den RP5ern von Krk.
Zum guten Schluss vielen Dank für's aufmerksame Lesen und ein schönes Wochenende,
Jan
Nachdem man sich über die letzten Jahre durch Lektüre, Tüftelei, absurde Eq-Einstellungen und zahllose Routing-Fehlschläge mühselig ein Basiswissen in Sachen Homerecording angeeignet hat, bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich ein bisschen was für die Akustik machen möchte.
Bis dato nehme ich in einem 6,5 x 4m großem Zimmer mit Dachschräge auf. Schön gemütlich isset, in dezentem gelb-orange gestrichen - aber ein Problem birgt es: Flatterechos! Obwohl ich relativ viel Krimskram rumstehen und -liegen habe, ertönt bei meinen Aufnahmen ein Garagensound, von denen die rotzigste Punkband träumen würde. Da ich muskalisch aber eher aus der Pop- & HipHop-Ecke (Hilfe, er hat das Unwort gesagt) komme, gefällt mir die Klangeigenschaft meines Raumes gar nicht.
Ein befreundeter Zimmermann, der seine Musikerkarriere aufgrund zeitlicher Probleme und Turbulenzen mit seiner besseren Hälfte, die mit der Muckerei einhergehen, vorerst an den Nagel hängen möchte, bot mir seine Gesangskabine für 100 Eier an. In der nächtsen Woche werde ich zu ihm fahren, um gehörtechnisch mal eine Geschmacksprobe vorzunehmen. Ein Dorn im Auge an der Sache ist mir momentan allerdings noch die Tatsache, wie er meinen eventuell zukünftigen Klangoptimierer ausgekleidet hat: Es wurde Noppenschaum (und noch ein Unwort) verwendet! (und ich weiß noch nicht wie viel)
Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist folgende: Welche Möglichkeiten bieten sich an, den Klang der Kabine - den ich, wie beschrieben, in der nächste Woche auf die Hörprobe stellen werde - nachträglich zu verbessern, wenn er mir nicht gefällt?
Falls mir das besagte Unwort zuviele hohe Frequenzen schluckt, macht es dann Sinn, derartige Absorberplatten in Höhe des Mikrofons über den Noppenschaum zu kleben? Oder gibt es sinnvollere Methoden?
Ich habe viele Threads zum Thema durchforstet - unter anderem den mittlerweile 5 Seiten umfassenden Beitrag zur Erstellung einer Gesangskabine von Jochen - bin aber dennoch unsicher, was ich speziell in meinem Fall machen soll.
Noppenschaum gilt sicherlich zurecht als ein No-Go in Sachen der Akustik und deshalb bin ich dankbar um jede noch so kleine Hilfe, die ihr mir anbieten könnt, das Klangverhalten der Kabine zu verbessern.
Budgettechnisch möchte ich mich vorab nicht zu sehr beschränken. Mehr als 500€ möchte ich allerdings nicht berappen.
Für die Interessierten unter Euch - meine Signalkette sieht momentan wie folgt aus:
Mic: Brauner Phantom C
PreAmp: A-Designs MP-1
[g=60]Wandler[/g]: Edirol UA-101
Abgehört wird auf den RP5ern von Krk.
Zum guten Schluss vielen Dank für's aufmerksame Lesen und ein schönes Wochenende,
Jan