Akustikgitarre im Wohnzimmer stereo oder mono aufnehmen?

  • Ersteller Ersteller multyplayer
  • Erstellt am Erstellt am
multyplayer

multyplayer

Registriert
03.05.06
Beiträge
238
Reaktionen
12
Punkte
345
Hallo!

Ich möchte meine Stücke (Akustikgitarre solo) in meinem Wohnzimmer (sehr trocken - Bücherregale) aufnehmen. Später will ich dann einen Hall/Raum dazugeben.

Meine Frage ist: Macht es Sinn in einem trockenen Raum stereo zu mikrofonieren?
Oder nehm ich besser mit einem Mic auf und danach wirds dann Stereo durch einen guten Hall?



Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß, multy
 
das waren allerdings 2 Mics in einem sehr gut klingenden Raum)

Erst mal: in meinen Ohren klingt der Raum nicht gut, aber das ist wohl Geschmacksache :)

Aber du spielst gut!

Sehr trocken wird das Wohnzimmer auch nicht sein schätze ich mal, es sei denn, es ist mit Absorbern vollgestopft.

Grundsätzlich ist etwas trockener nie verkehrt, es gibt mehr gute Reverbplugins als gute Raumklänge im Homerecordingbereich ;)

Will heissen: ja nimm doch zwei Mikros, wenn du's Stereo haben willst, wüsste nicht was dagegen spricht.
 
Stereo aufnehmen macht schon mal Sinn, weil eine Solo- Gitarre ja mehrere Klangkomponenten hat, die man versucht, an verschiedenen Stellen abzugreifen, die man auch in einem recht trockenen Raum nutzen kann. Ein gutes Hallprogramm kann natürlich nie falsch sein, aber klar, wenn ein Raum schön klingt, dann kann man auch das fest halten und ganz oder größtenteils auf künstlichen Hall verzichten.

Wenn Du Dir aber z.B. so manche Andy McKee Videos anschaust, der sitzt in einem Raum aus lauter Diffusor- Elementen. Was sicherlich auch übertrieben ist. Aber einzelne solche Elemente machen evtl. Sinn, wenn Du so was hast und auf einen natürlichen Raumklang Wert legst, diese gibt es als aufhängbare, flexible Elemente mit oder ohne Rahmen zu kaufen oder sind auch nach einer einfachen Formel in Selbstbauverfahren anfertigbar. Damit kannst Du bei Bedarf dann einfach gewisse Teile des Dir zu trockenenen Raums so aushängen, dass Du an strategisch günstigen Stellen wieder einen natürlichen und ausgeglichenen Raumklang unter kontrollierten Bedingungen bekommst.

PS : Du spielt ja schön. Ich habe nur einen Laptop da. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass der Raum in dem Du das Video eingespielt hast, nicht gut klingt.
 
Danke für die Antwort. Ja, sehr trocken ist es wohl nicht... Hast du selbst Erfahrungen mit Akustikaufnahmen (solo Gitarre)?

Ist es im Studio gängig, die Gitarre mit 2 Mics zu mikrofonieren oder bekommt man das räumliche Klangbild sowieso erst nachher mit einem guten Stereoreverb?
 
@10 vor 6: Danke. Das macht Sinn. Andy McKee hört sich trotzdem auf den CDs relativ trocken an, als ob der Hall dazugemischt wäre. So in der Art hätte ich den Sound auch gerne, damits nicht nach Kirche und Konzertgitarre klingt, aber trotzdem voll und räumlich - schwer zu beschreiben. Ich werd am Freitag mal bisschen was ausprobieren und dann posten...
 
Also, um nen trockeneren Klang zu bekommen, würd ich die Mikros auf jeden Fall näher ranstellen. Ich mache bei Aufnahme von meiner Westerngitarre immer einen Großmembraner hinten auf den Korpus, leicht Richtung Schallloch gedreht. Dazu einen Kleinmembraner auf den Hals. Mir gefällt das sehr gut, ist aber natürlich abhängig von Gitarre, Spielweise und Raum, heisst: Musst du ausprobieren. Ich glaube, Andy McKee dreht auch einen Tonabnehmer hinzu, zumindest hängt da meist so einen magnetischen Tonabnehmer in seiner Gitarre, das macht das Ganze natürlich dann extrem trocken.
Dein Song hat ein bißchen was von Rylynn, zumindest meine ich da ein paar ähnliche Melodieverläufe zu erkennen. Gefällt mir aber sehr sehr gut. Ich könnte sowas nicht, da bin ich viel zu grobmotorisch zu. Unglaublich, wie der McKee das schafft mit diesen Wurstfingern :-)
 
Vielen Dank.
@FredTadge: Aber das ist doch dann kein richtiges Stereo, oder legst du die beiden Mics nach rechts und links? Stimmt, Tonabnehmer hatte ich ganz vergessen. In meiner Maton ist eigentlich ein ziemlich guter und ein Mic drin. Das werd ich mal mit 2 Mics kombinieren und Freitag ausprobieren.

Gruß, multy
 
Ja, ich leg die dann schon nach rechts und links, nicht unbedingt gleichmäßig (das kmk i.d.r. etwas leiser und dann dafür stärker gepannt als das gmk). aber wie gesagt, alles eine erfahrungssache und ich glaube auch nicht, dass ich der beste recording-engineer hier für a-gitarren bin.

habe eigentlich immer mit meiner Billig-Stagg-Klampfe für mich schönere Klänge entlockt als mit meiner teureren Ibanez EW. Die Stagg klang halt immer unglaublich füllig am Korpus hinter dem Schallloch. Die Ibanez ist nicht so stark mittenbetont, klingt im Raum tausendmal so gut, aber aufgenommen habe ich da die Sweetspots noch nicht richtig gefunden...
 
Hier kommen nun die Soundbeispiele.

Setup ist:
Gitarre: Maton 808
Mic: 2x Audio Technica AT40/33
ProTools 002 Wandler

ATestMic: nur die beiden Mics (eins von rechts auf den Steg, eins von links auf den Hals/Korpusübergang, beide 30-40 cm entfernt)

ATestMicPick: der Pickup ist noch dazugemischt

ATestPick: nur der Pickup


Ist jetzt natürlich noch kein Reverb drauf. Was sagt ihr zu dem Sound?

Gruß, multy
 

Anhänge

Tach multyplayer

Ich selbst kann leider nicht Gitarre spielen habe aber einen Kumpel der wirklich.. wirklich seehr gut spielt und auch vorhat Gitarre zu studieren.

Da seine Aufnahmen bisher leider auch nicht toll sind versuche ich ihm da ein bisschen auszuhelfen. Ansonsten hab ich kaum bis keine Erfahrung im recording also nicht unbedingt alles auf die Golwaage legen was ich sage :D

Ich habe das Gefühl, dass die Gitarre 1. weit hinten steht und 2, etwas leise ist.
Ich könnte nur vermuten dass das entweder davon kommt, dass du deine Mikrofone zu weit weg aufgestellt hast oder die Spuren im Mix zu hart gepannt sind. Desweiteren finde ich bisher den Mix aus Mikros und Pickup am besten, da er für mich noch etwas mehr "Wärme" hinzubringt.

Lg Bitts
 
@dirty-bitts: Danke. Das stimmt. Die Mics sich nach rechts und links gedreht. Viel näher komm ich mit den Mics glaub ich nicht ran, weil ich ja meine Hände beim spielen noch bewegen muss. Vielleicht sollte ich den Raum versuchen noch trockener zu machen.
 
kannst ja vllt einfach weniger pannen :D als ich ihn aufgenommen habe habe ich ihn vor meinen Kleiderschrank gesetzt und hinter ihm und an der Seite alles was ich an Decken usw zur Verfügung hatte aufgehängt. Das ist vllt nicht optimal, da man die Höhen überdämpft und du die Bassmoden immer noch im Raum stehen hast aber ich persönlich habe dann lieber ein trockenes Signal und kann mögliche Verluste in den Frequenzen durch ein Eq ausgleichen als dass ich zu viel Raum auf der Aufnahme habe.
 
Gibts noch weitere Vorschläge oder Meinungen zu den Soundbeispielen?

Was haltet ihr von der Variante nur ein Mikrofon und den Pickup zu nehmen und das dann zusammenzumischen. Oder kann man schon vorher sagen, dass das nix wird...

Gruß, multy
 
Finde die Soundbeispiele jetzt auf den ersten Hör garnicht mal übel. Der Pickup klingt halt wie ein Pickup, aber dafür echt hübsch, hat am Ende sogar irgendwie ein bißchen was von Nylonsaiten. Das AT4033 kenn ich nicht, klingt aber in meinen Ohren nicht schlecht. Aufgestellt hast du die glaubich schon ganz gut, wichtiger als der Klang ist natürlich, dass du noch vernünftig spielen kannst. Wenn die zu nah stehen, machst du dir deine Performance kaputt und das kannste nirgends wieder ausbügeln. Wenn du viel Zeit hast, setz dir nen Kopfhörer auf und dreh einfach so lange dran rum, bis es dir am besten gefällt. Dreh die Mics dabei am besten zum Testen auch nochmal beide in die Mitte, damit du Phasenschweinereien sofort erkennst.

So stark zu pannen, wie du das machst, würd ich nicht. Gleich einfach die Lautheit der beiden Mics etwas an und dann drehste sie 40-60% nach rechts/links. Pickup vielleicht leise mittig dazu.

Um den Raum etwas weniger räumlich zu bekommen, ist ein Kleiderschrank schonmal keine schlechte Idee.

Nur ein Mix und Pickup würd ich nicht machen. Nen Piezzo hört man immer raus und ist irgendwie (finde ich) auch immer nur ne Notlösung. Ne akustische Gitarre soll akustisch klingen, und das tun Piezzos nunmal nicht.
 
Moin

Gibts noch weitere Vorschläge oder Meinungen zu den Soundbeispielen?

Was haltet ihr von der Variante nur ein Mikrofon und den Pickup zu nehmen und das dann zusammenzumischen. Oder kann man schon vorher sagen, dass das nix wird...

Gruß, multy

Doch, ich hab das gemacht und es klingt sehr gut. Das Mikrofonsignal auf den einen und das Pickupsignal auf den anderen Kanal. Eventuell noch einen Kanal phasendrehen. Beide Spuren mit einem EQ soundmäßig angleichen.

Dadurch ergibt sich ein sehr interessanter Stereosound, da Pickup und Mikro unterschiedlich auf die Saiten reagieren. Das hat sowohl für eine Ukulele mit Piezo Pickup als auch für eine Westerngitarre mit Single Coil Pickup bestens funktioniert. Wichtig ist hierbei ein eher trockener Raum mit einer recht nahen Mikrofonierung. Denn ansonsten hört man den Unterschied zwischen dem Direktsignal und dem Mikrofonsignal zu deutlich. Und auch die Plektrumgeräusche sollten nicht zu dominant sein, also eher ein weiches Plektrum, da man das Plektrum auf dem Direktsignal deutlicher wahrnimmt.

lg
bird
 
Hier ein neuer Versuch. Ich sag mal nicht, was für Equipment ich benutzt habe.
Was meint ihr zu dem Sound? Wäre nett, wenn ihr schreiben könntet, was euch sofort auffällt.

Zur Info: DIe Gitarre ist jetzt eine Martin (in den anderen Beispielen wars eine Maton). Deswegen lässt es sich nicht wirklich mit den Beispielen aus #10 vergleichen.


Viele Grüße, multy
 

Anhänge

Schön, dass AndyMcKee den weg hierher gefunden hat :-)

Der Sound, und vor allem Dein Instrumentenspiel klingt toll.
Einen vergleich zu den obigen Beispielen in #10 zu ziehen macht mit persönlich Probleme.
Hier hat man im dritten Take sofort gehört das dieser anders klingt.

Ich bin gespannt auf das Setup.
 
So jetzt habe ich nochmal etwas verändert und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden. Was sagt ihr zu dem Klang? Fällt euch noch was unschön auf? Über nochmal Feedback wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß, multy
 

Anhänge

Das Setup war:
1x Neumann KM 184 (ca 40cm eingedreht auf 12. bund)
1x AudioTechnika AT40/40 eingedreht auf Steg (ca 40cm)
und Tonabnehmer der Gitarre

Die Mikros sind leicht auf rechts/links gepannt und der Pickup liegt in der Mitte.

Danke für die Antworten.

Gruß, multy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben