Akustik Live Sound - wo unterscheidet sich das vom "normalen" Sound?

  • Ersteller speedtom
  • Erstellt am
speedtom

speedtom

Registriert
14.01.14
Beiträge
7.444
Reaktionen
5.169
Punkte
25.017
Guten Tag,

wir hatten letzten Samstag den ersten "Akustik"-Gig (Akustik in Anführungszeichen, war mit E-Bass und E-Gitarre und Cajon, aber wesentlich zahmer als unsere Lärm-Gigs), und ich hatte eine Diskussion mit dem Gitarristen wegen dem Live-Sound.

Er wollte insbesondere den Bass lauter, fast wie bei einer normalen Rockshow, halt minus Drums. Ich wollte das Ganze etwas "luftiger", Git und Bass reduziert, und mehr Betonung auf den Gesang.

Wie ist denn euer Ansatz bei Akustik-Gigs, was sind die wesentlichen Unterschiede?
 
Er wollte insbesondere den Bass lauter
Es ist zwar keine Antwort auf Deine allgemeine Frage "Was ist Euer Ansatz?", aber ich habe in letzter Zeit mehrere Konzerte mit einer solchen reduzierten Besetzung gesehen, bei denen der Bass zu laut und zu dominant war. In eher kleinen Räumen, bei denen der Bass nur vielleicht über die kleine PA lief ("nur vielleicht" deshalb, weil ich es in einigen Fällen wusste, in anderen nicht).

Jedenfalls ist das mit dem Bass meines Erachtens ein Punkt, dem man Aufmerksamkeit schenken sollte und den man beim Soundcheck - falls es denn einen gibt - aus mehreren Positionen im Zuschauerraum testen sollte (nicht solo, sondern zusammen mit dem Rest). Man hat sonst schnell einen Bass, der ständig mit akustischen Gitarren und Gesang kollidiert und sie teilweise begräbt. Kommt natürlich immer auch auf den jeweiligen Raum an, klar.

Der ganze Hinweis ist aber auch irgendwie trivial, denn natürlich sollte am Ende nichts zu laut oder zu leise sein. :)
 
Es ist zwar keine Antwort auf Deine allgemeine Frage "Was ist Euer Ansatz?", aber ich habe in letzter Zeit mehrere Konzerte mit einer solchen reduzierten Besetzung gesehen, bei denen der Bass zu laut und zu dominant war.

Man hat sonst schnell einen Bass, der ständig mit akustischen Gitarren und Gesang kollidiert und sie teilweise begräbt.

Richtig, so was meinte ich. Laut meiner Vision von einem Akustik-Gig sollte hier, noch mehr als bei einem klassischem Rock-Gig, der Schwerpunkt auf den (mehrstimmigen) Gesang liegen. Dabei ist es gerade wichtig zu bedenken, dass ein relativ lautes Instrument wie Schlagzeug, dass auch noch sämtliche Frequenzen abdeckt, eben nicht am Start ist, und ein Cajon wesentlich anders klingt. Es ist ja fast schon ignorant, einfach alle Level so lassen "wie immer" und dann versuchen, dass das Cajon die Drums ersetzt...
 
Wie ist denn euer Ansatz bei Akustik-Gigs, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Ich mag es ganz gern, wenn der Bass frequenzmäßig nah an den Akustikgitarren ist.
Ein großes Loch zwischen einem rockmäßig in den untersten Lagen gespielten Bass und Akustikgitarren finde ich nicht so geschmackssicher.
Das gilt insbesondere auch für die Lautstärken.
Aber wie du schon schreibst...:
Es ist ja fast schon ignorant, einfach alle Level so lassen "wie immer" und dann versuchen, dass das Cajon die Drums ersetzt...
 
Es kommt wirklich darauf an, was man zusammen mit einem Akustik Setup bezwecken will.

In unserer Aku Kapelle pimpe ich mein Cajon so dermaßen, dass es weniger nach typischer Cajon klingt, sondern eher eine Bassdrum und eine Snare ersetzt. Bissl Shaker und Schellenkranz dabei, ferrdich. Da kann der E-Bass (Akubass ist zwar klanglich schöner, aber sehr anfällig für Rückkopplungen!) auch schön mitwuchten, dass das rhythmische Fundament da ist, dass dann doch die Tanzbeine angeregt werden. Unsere Gitten platzieren wir dann je nach Trio (1 Git) oder Quattro (2 Gitten) so, dass jeder seinen Platz hat. Das funktioniert auch prima. Konzertant geht das auch, weil dann jeder seine Schlag- bzw. Schraddelkraft reduziert, so dass die "Raumantwort" unser Leitfaden wird.
Einfach so egomanisch bei jedem Song durchrattern finden wir alle doof... aber das scheint nicht bei jedem so zu sein :D

Wenn es darum geht rein konzertant eine Show darzubieten, sollte auch die Wahl des Instrumentes weise getroffen werden. Cleane E-Gitten bei einer Aku Show find ich tatsächlich deplaziert, wenn es um den Rhythmusanteil geht. Für Soloparts oder spezielle Licks, die sich durchsetzen sollen/ müssen geht das noch. :)

Cheers
 
Bin übrigens just eben von einem Akustik-Gig heimgekommen. In der Besetzung (Gesang, Akk.Bass, Nylon-Gitarre) finde ich es ziemlich wichtig, dass der Bass kräftig rüberkommt, ansonsten müsste ich mit der Gitarre permanent nur dick/füllend machen, was einen a) in den Möglichkeiten beschneidet und mich b) vermutlich durchaus langweilen würde. Da muss man mMn die Füllarbeit aufteilen, was allerdings üblicherweise auch mit akustischen Bässen (gerade natürlich mit Kontrabässen) für meinen Geschmack deutlich besser als mit 'nem E-Bass klappt.
Kann natürlich aber schon wieder ganz anders aussehen, sobald da noch weitere Instrumente beteiligt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Besetzung (Gesang, Akk.Bass, Nylon-Gitarre) finde ich es ziemlich wichtig, dass der Bass kräftig rüberkommt, ansonsten müsste ich mit der Gitarre permanent nur dick/füllend machen
Das ist unbestritten, sofern die akustische Gitarre entsprechend gespielt wird. Nur wird sie oftmals so gespielt, dass sie im Bass-Frequenzspektrum wildert, und dann wummert es, wenn ein Bass dazukommt.

Eigentlich ist das aber wie so oft: Man sollte das Arrangement einzelner Instrumente daran anpassen, was die anderen Instrumente spielen. Passiert aber nicht immer. Darum ist auch eine pauschale Antwort, was man für den Live-Akustiksound machen sollte, schwer bis unmöglich.
 
In unserer Aku Kapelle pimpe ich mein Cajon so dermaßen, dass es weniger nach typischer Cajon klingt, sondern eher eine Bassdrum und eine Snare ersetzt.

Wie schaffst du das denn - E-Cajon? Kann man natürlich machen, aber der typische, etwa flachere Cajon-Sound ist dann weg, das ist dann eher der ein-leiseres-Schlagzeug-Ansatz, das wäre nicht mein Ansatz.

Cleane E-Gitten bei einer Aku Show find ich tatsächlich deplaziert, wenn es um den Rhythmusanteil geht. Für Soloparts oder spezielle Licks, die sich durchsetzen sollen/ müssen geht das noch.

Ich finde Akustikgitarre in dem Set-Up auch charmanter, aber da stosse ich auf enormen Widerstand von unserem Gitarristen...

Bin übrigens just eben von einem Akustik-Gig heimgekommen. In der Besetzung (Gesang, Akk.Bass, Nylon-Gitarre) finde ich es ziemlich wichtig, dass der Bass kräftig rüberkommt, ansonsten müsste ich mit der Gitarre permanent nur dick/füllend machen, was einen a) in den Möglichkeiten beschneidet und mich b) vermutlich durchaus langweilen würde. Da muss man mMn die Füllarbeit aufteilen, was allerdings üblicherweise auch mit akustischen Bässen (gerade natürlich mit Kontrabässen) für meinen Geschmack deutlich besser als mit 'nem E-Bass klappt.

Du bist Gitarrist ;-) Interessant, dass du das genauso siehst wie unser Gitarrist...ich finde, da müsste nichts dick/füllend gemacht werden bei einem Akusitk-Gig. Dafür ist er akustisch! Die Stimme hat hier - so meine Vision - viel mehr Raum und bestimmt hier, wesentlich mehr als bei einer normalen Rockshow, den Song.

Darum ist auch eine pauschale Antwort, was man für den Live-Akustiksound machen sollte, schwer bis unmöglich.

Stimmt schon. Hier bei recording.de sollte ich vermutlich eher fragen: würde die Energiekurve eures Analyzers bei einer Akustikshow anders aussehen als bei einer Rockshow? :)
 
Du bist Gitarrist ;-) Interessant, dass du das genauso siehst wie unser Gitarrist...ich finde, da müsste nichts dick/füllend gemacht werden bei einem Akusitk-Gig. Dafür ist er akustisch! Die Stimme hat hier - so meine Vision - viel mehr Raum und bestimmt hier, wesentlich mehr als bei einer normalen Rockshow, den Song.

Aber die Stimmnummer ist doch eigentlich in so einem Kontext ohnehin kein großes Problem. So lange da kein normales Drumset und keine verzerrten Gitarren rumlärmen, ist es doch an sich überhaupt kein Thema, die Vocals gut hörbar (und meinetwegen auch bestimmend) zu gestalten. Da geht's doch viel mehr um Spieldisziplin als um Sound. Denke ich jedenfalls.
 
Aber die Stimmnummer ist doch eigentlich in so einem Kontext ohnehin kein großes Problem. So lange da kein normales Drumset und keine verzerrten Gitarren rumlärmen, ist es doch an sich überhaupt kein Thema, die Vocals gut hörbar (und meinetwegen auch bestimmend) zu gestalten. Da geht's doch viel mehr um Spieldisziplin als um Sound. Denke ich jedenfalls.

Natürlich. Was ich meinte, ist, dass man bei dem Live-Sound bei Akustikshows nichts irgendwie auffüllen müsste, los das Frequenzloch ruhig da wo es ist, es ist okay! ;-)
 
Hier bei recording.de sollte ich vermutlich eher fragen: würde die Energiekurve eures Analyzers bei einer Akustikshow anders aussehen als bei einer Rockshow?
Live wie ein L. Beim Recording eher wie ein R.

Nein, was ich eigentlich meinte, ist viel einfacher: Man müsste mal hören, wie die Band klingt, um konkretere Hinweise zu geben, wo sich vielleicht etwas in die Quere kommt und wo etwas zu viel oder zu wenig ist. Allerdings müsste man das eigentlich vor Ort in dem Laden tun, wo die Band spielt, und spätestens da wird es dann schwierig. ;)
 
Natürlich. Was ich meinte, ist, dass man bei dem Live-Sound bei Akustikshows nichts irgendwie auffüllen müsste, los das Frequenzloch ruhig da wo es ist, es ist okay! ;-)

Jein... also, ich versuche dann schon, hier und da mal etwaige Löcher zu stopfen, bzw. sie anders zu füllen. Quintenbrettriffs gehen nicht, klingen zumindest für mich auf akustischen Gitarren meist bescheiden, deshalb muss man sich dann oft was anderes ausdenken. Aber das ist eben weniger 'ne klangtechnische als 'ne spielerische Frage.
Was deine Ausgangsfrage angeht, so denke ich, dass sich das Leveling zwischen Bass und Gitarre an sich nicht viel nimmt, verglichen mit einer Rockshow. Muss eben beides gut hörbar sein. Im Zweifelsfalle einfach mal ein paar Referenzen anhören, da gibt YT ja etliches in jeglicher Couleur her. Und umso mehr die Gitarren so typisches Akustikgeschrabbel liefern, umso weniger muss man den Bass laut reindrehen.
 
Es ist m.M. auch entscheidend, welche Art Songs gespielt werden. Die Songs, die ich von speedtom kenne, sind eher rockig-punkig, d.h. werden für gewöhnlich mit E-Instrumenten gespielt, viel E-Gitarren, viel Rumms. Wenn diese nun mit akustischen Instrumenten gebracht werden, würde ich auch darüber nachdenken, ob der Song nicht an die "neue Umgebung" angepasst werden sollte. Langsamer, behutsamer, was weiß ich.

Beispiel Clapton und Layla: Fetziger Rocksong mit E-Gitarre, E-Bass und Drums (Klavierteil ausgenommen), aber sanfter Blues mit 2 AGs, A-Bass, Piano und Drums auf "Unplugged"
 
Wir hatten sowas auch ein einzigstes mal und ne echte herausforderung haben bis dato nur uebelst krach mucke gemacht und dieses unplugged na bei uns stellte sich da eher die frage des die songs umzuarrangieren neu strukturieren wir warn aber auch mit zwei gitarren und keys dabei

Deine frage nach dem Sound wuesst ich jetzt gar net zu beantworten ohne reinzuhoeren aber die idee mit dem satzgesang find ich super

Feel Erfolg und Glück
 
@speedtom
nein, kein E-Cajon. aber ein Beta 52 direkt vors Schalloch, den Kanal EQ massakriert: 80Hz mit kleinem Notch ganz raus, 120 etwas breiter raus, High Cut bis 500Hz runter und gaaaaaanz wichtig: Bei uns 47 Hz schmalbandig rein, bis es gut ist.
SM 57 an die "Snare" (Schlagseite)
Kondenser an Rassels und Geschells... ferrdich ist das miniaturdrumset.
:)
 
@speedtom
nein, kein E-Cajon. aber ein Beta 52 direkt vors Schalloch, den Kanal EQ massakriert: 80Hz mit kleinem Notch ganz raus, 120 etwas breiter raus, High Cut bis 500Hz runter und gaaaaaanz wichtig: Bei uns 47 Hz schmalbandig rein, bis es gut ist.
SM 57 an die "Snare" (Schlagseite)
Kondenser an Rassels und Geschells... ferrdich ist das miniaturdrumset.
:)
wenn die cajon nicht wie percussion, sondern wie kick und snare klingen soll, würde ich einen anderen weg gehen. sicher funktioniert der sehr gut, doch geht das auch mit nur einem mikro und das viel komfortabler für den musiker als mit 2 fixen mikrofonen, die ihn in der bewegung einschränken. ich benutze bspw. immer ein pro35, das ich ins loch klippse. dadurch ist es völlig egal, ob die cajon beim spielen verrutscht, wie stark der drummer wippt oder sich umsetzt - das mikro ist immer an der gleichen position.
hatte auch schon atm350, e604, beta98 (hammer!) auf diese art befestigt, als auch ne Grenzfläche (SM91) reingelegt. letzteres klingt schon ordentlich, aber wie so ein grauschleier auf dem klang.
entscheidend ist das EQing. suche die hölzernen Frequenzen. meist zw. 500 u 1,2k und senke sie ab. booste für den punch der snare und kick obenrum zw. 3 u 6k. wahrscheinlich musst du die bässe sogar mit nem high-shelf absenken. ordentlich komprimieren, läuft.
wenn ich ihn dabi hab, lass ichs nach dem kompessor mit dem transient designer nochmal richtig krachen :D
 
Finde nicht, dass ein Bass da irgendwas auffüllen muss. Was ich über die Jahre beim akustischen Giggen mit verschiedenen Bassisten gelernt habe, es ist einzig die Spielweise, die entscheidet. Grundton-Keeper passen bei Rocksachen vielleicht grad noch so, wenn das ganze akustisch wird, brauchs einfach mehr Action und Bewegung auf dem Griffbrett.
Viel Einsatz von Walking- und Wechselbass ist das mindeste.
 
Wie ist denn euer Ansatz bei Akustik-Gigs, was sind die wesentlichen Unterschiede?
Man sieht es ja am Verlauf dieses Threads. Es gibt viele Ansätze. Und am Anfang steht eine Entscheidung.
Wie soll es denn klingen.
So wie Rock-Setup mit zu wenig Platz auf der Bühne?
Oder eben Akustisch im Sinne von Unplugged.

Beim ersteren hat man technisch zu wurschteln.
Beim zweiten muss man auch das Arrangement und die Spielweisen ändern und sich auf "Löcher im Sound" einlassen.
Größere Dynamik, nicht so kompakt, ich als Keyboarder verbiete mir dann z.B. die "Füllsounds" (Pads, Streicher o.ä.).
Das ist dann "puristisch-Unplugged".

Es gibt auch Mischformen - die mag ich vor allem auf experimenteller Ebene.

Drummer, die zur Cajon wechseln, neigen dazu die Cajon als Schlagzeugersatz zu sehen. Da kommt dann erstmal ein Cajon-Pedal dran, eine kleine Snare, ach, ein Becken kann man doch mitnehmen ... fehlen eigentlich nur noch Toms und mehr Overheads. Am Schluss hat man einen Drummer, der eben auf seiner Kick sitzt und im Auto etwas Platz gespart hat.

Um den Sound zu finden, wäre ein Experiment im Proberaum gut:
"Lagerfeuer-Romantik" - nur Gesang und Strumming-Gitarre.
Dann mal vorsichtig die "nackte" Cajon dazu spielen.
Wenn das steht, den Bass dazu nehmen - vom Sound her nicht "Duummmmm" sondern erstmal "dumb" - kurz, knackig, eher rhythmisch.
Wenn das passt, kann man (bei 2 Gitarristen) schauen, wie es funktioniert, wenn einer Riffs spielt.
Der Keyboarder ist - soundtechnisch - dann eigentlich schon fast aussen vor. Er könnte rhythmische Akzente setzen oder Riffs unterstützen.

Wenn der Sound gefällt und (noch wichtiger) die Band sich wohl fühlt, ist es unplugged.
Dann erzeugt man eine Atmosphäre - vor allem für's Publikum.

Wenn nicht, fällt man eine Entscheidung und dann kommt die Technik ins Spiel.
 
Ich frage mich übrigens gerade, warum man ein Cajon nach Schlagzeug klingen lassen will. Da kann ich doch auch gleich ein gutes Kinderschlagzeug nur mit Kick, Snare und Hat nehmen. Und der Drummer muss wenigstens nicht wie 'n Affe auf'm Schleifstein hocken.

Edit: Achja, ganz cool fand ich dann die Idee, ein Cajon nur als Kick und gleichzeitigen Hocker zu nehmen. Kann man dann mit 'nem umgedrehten Pedal bespielen. Hab' ich gerade vor 2 Tagen so gesehen, das machte 'nen guten Eindruck. Und eben keine Rückenleiden für den Schlagzeuger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sascha Franck
Und eben keine Rückenleiden für den Schlagzeuger.
mir kam noch kein schlagzeuger unter, der meinte "boa dieses kackding. mein rücken! so ein doofes kindeschlagzeug wär mir viel lieber! wenigstens was gescheids!"
eher sah ich schon blutige hände, aufgeplatzte finger aufgrund von falscher spieltechnik.
warum man ein Cajon nach Schlagzeug klingen lassen will.
bsp: du spielst moderne covers, unplugged. hast an sich nen modernen sound, machst vll sogar auch party mit der band. eben durch die liedauswahl und ihr seid entertainer. und dann plonkt der taktgeber holzig irgendwie mit, klingt nicht satt, dröhnt eher. das nervt irgendwann. ist zumindst mein empfinden, wenn ich eine cajon mit mikro nur lautgemacht höre.

das tolle an der cajon ist doch, dass man einen klanglich vollwertigen schlagzeug ersatz hat. gewusst wie hat man mit den fingern ne hihat, mit dem fuß kann man toms nachmachen, hast nen snare- und kick sound. und wenns doch mal etwas perkussiv sein soll, einfach an die ecken seitlich klopfen. du hast das ganze becken- und tomgeraffel sowie all die schwere hardware nicht dabei. dafür ein etwas klobigen, aber leichten rucksack, der dafür klingt, wie ein volles set. zwar anders, aber klingt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben