Akustik Gitarre Aufnehmen

  • Ersteller skullboy
  • Erstellt am
S

skullboy

Registriert
16.12.08
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo Leute,

habe gerade ein paar Takes mit meiner neuen Akustikgitarre gemacht und bin nicht so wirklich zufrieden. Wollte mal rumlesen, wie Ihr das so macht, habe aber nix tolles gefunden, deswegen kleine Umfrage ;-)

Mein Setup war:

Guild , F - 40 Grand Orchestra

-> AKG - C 3000 B leicht gewinkelt zwischen 12 Bund und Schallloch (Richtung Schalloch natürlich...)
-> Tube Ultragain
-> Roland VS 1680 Recorder (klingt in der Regel besser als mein PC Setup.)

Ausserdem den D-Tar Pickup auf Extra-Spur - zum dazumischen.

Das klingt schon immer ganz cool - aber nicht wirklich wie die [g=422]Gitarre[/g] :-\
Habe den EQ erstmal nicht angefasst ;-)

Macht es Sinn noch ein md421 oder so für die Bässe zu nehmen? Wenn ja, wo stell ich's auf. Die Bässe waren nämlich ziemlich unterrepresentiert.

Die [g=422]Gitarre[/g] klingt akustisch soooo geil, dass MUSS man doch auf Band kriegen.

Danke,
freue mich auf Eure Anregungen!

Skullboy
 
hi

ich versuche immer mit 2 mics aufzunehmen, einer ca. beim 12. bund, einer zielt auf den "unteren bauch" der [g=422]gitarre[/g], d.h. auf den bereich unter dem schalloch (kann je nach instrument natürlich variieren).

je weiter weg du mit dem mic gehst, desto natürlicher klingt der sound. problem: du fängst dir auch unerwünschen raumhall ein. ein guter raum ist somit für a-git-takes sehr wichtig...
 
je weiter weg du mit dem mic gehst, desto natürlicher klingt der sound. problem: du fängst dir auch unerwünschen raumhall ein. ein guter raum ist somit für a-git-takes sehr wichtig...
Ich hab in meinem (völlig unbearbeitetem, PVC-Fußboden, Raufasertapete, daher nicht gut klingendem) Raum schon einige recht gute A-Gitarrenaufnahmen gemacht, indem ich ein Großmembraner sehr dicht (ca. 10cm Abstand) am "unteren Bauch" der [g=422]Gitarre[/g] in Richtung Steg positioniert habe). Wichtig ist dabei, nicht zu viel Mumpf aufzunehmen. Also das Mikro nicht so stark auf die tiefen Saiten oder das Schallloch ausrichten. Außerdem muss man aufpassen, nicht immer mit der Schlaghand vor dem Mikro rumzufuchteln, sonst gibt das einen ganz komischen Klang. Ansonsten natürlich ausprobieren. Versuchs erstmal mit einem Mikro (entweder hinten am Bauch oder vorne am Griffbrett), und wenn du damit einen halbwegs vernünftigen Sound hinbekommen hast, kannst du ein zweites Mikro an der anderen Seite ausprobieren. Für die Mitten kann auch ein Pickup noch ein bißchen Attack bringen.
Achja, und wenn du sehr dicht an der [g=422]Gitarre[/g] abnimmst, musst du natürlich den Raumklang durch ein [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] simulieren, sonst klingts unnatürlich.

Die Bässe waren nämlich ziemlich unterrepresentiert.
Mein Problem ist immer das Gegenteil, ich muss ziemlich viel beschneiden in den Tiefen. Hängt aber sicher mit der [g=422]Gitarre[/g] zusammen.
 
edgecrusher 2

>>>
ein guter raum ist somit für a-git-takes sehr wichtig...
<<<

N:
Dies ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit...

Du hast ja immer die Interaktion zwischen dem akustischen Instrument und der Raumantwort.

@TE
Mach' doch nochmal Probeaufnahmen mit dem selben Setup an verschiedenen Positionen im Raum.
Es kann überaschend sein, wie sich der Klang der Aufnahme ändert.

Ausserdem gäbe es hier etwas zum hören/sehen von Ethan Winer.
Schönerweise macht er Demo auch mit Ac.-git. ->

http://www.vimeo.com/1522217
 
Ja,

dass mit dem Raum ist wohl war, nun heisst es hier in der Überschrift dieser Plattform ja "Homerecording" und das ist, was ich hier mache.

D.h. ich nehme in meinem Arbeitszimmer auf! Ausser E-Drums, ein paar Gitarren , einem Sofa, ein paar Racks, Recorder und PC hat der Raum nichts weiter zu bieten ;-)

Keine Absorber, Diffusoren oder ähnlichen Megalo-Kram.

Werde den Tip mit dem "Mikro im Raum herumwandern lassen" aber mal testen. Kann mir aber vorstellen, dass es fiese Reflektionen geben wird. Vielleicht kann ich das Sofa einsetzen!!

Den Body unterhalb des Schalllochs abnehmen hab' ich auch noch nie benutzt. Wird getestet.

Das "Zuviel-[g=118]Bass[/g]-Problem" kenne ich auch, habe ich aber eher mit der klassichen [g=422]Gitarre[/g] und auch nur beim "close-micing".

Das man aber auch immer alles selbst rausfinden muss ;-)

Danke soweit, noch Vorschläge?!?
 
Du solltest einen Teppich auf dem Boden haben und dann hänge hinter dem Mikro eine Decke auf und hinter Dir auch, das sollte erstmal reichen.
Wenn Du Dein Fenster aufmachen kannst ohne dass von Außen Geräusche hereinkommen dann tu das.
Man kann auch etwas Dämmmaterial in die Git. hineinstopfen, da mulmsts weniger, hängt aber von der [g=422]Gitarre[/g] ab, ausprobieren.
Den Pickup würde ich entweder als Grundlage nehmen und die Mikros dazumischen oder umgekehrt, also zuerst mit aus den Mikros das Bestmögliche herausholen und dann den Pick vorsichtig dazumischen.

Und mach villeicht beim Probieren alle halbe Stunde eine Pause und verlass den Raum damit sich Dein Gehör erholen kann...

Gruß,
Georg
 
skullboy 5

>>>
...dass mit dem Raum ist wohl war, nun heisst es hier in der Überschrift dieser Plattform ja "Homerecording" und das ist, was ich hier mache.
<<<

N:
Wenn diese Definition dass wäre, was dich davon abhielte, Sorge für akustische Verhältnisse zu tragen, stirbst zu irgendwann an vorauseilendem Gehorsam :)

Im Video hört man sehr schön die brachialen Klangänderungen durch das wechselnde Akustikdesign.
Der selbe Mann, das gleiche Instrument und Mikro, gleicher Abstand.

Wie man sieht und hört, lohnt sich die Mühe nach einem gelungenem Arrangement zu suchen...

Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen.
 
Nitromaniac:
"Wenn diese Definition dass wäre, was dich davon abhielte, Sorge für akustische Verhältnisse zu tragen, stirbst zu irgendwann an vorauseilendem Gehorsam"

Skullboy:
Hä?

Und: Klar lohnt es sich nach dem gelungenen Arrangement zu suchen...
... hatte ich da irgendwie Einspruch erhoben?!? Deswegen bin ich doch hier!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben