Akustik, Absorber, Diffusor, Helmholtzresonator, stehende Wellen

  • Ersteller Aleksis
  • Erstellt am
A

Aleksis

Registriert
23.09.03
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
84
Hi, Hilfe!

Wer kennt sich aus? Mit Akustik?!

Bin kurz vorm Nervenzusammenbruch...grins...
Habe mir eine Art Sprecherkabine gebaut, besser gesagt: eine Nische im Arbeitszimmer, mit Stellwänden, Noppenschaumstoff, Teppich.
Ist für Sprachaufnahmen.

Klang schon ganz gut, aber noch etwas zu Mittenbetont. Immerhin war der Raum-Hall weg. Ich brauche einen sehr trockenen Sound.

Um die Sache runder zu machen, habe ich einen Plattenresonator gekauft, gebraucht und billig in meinem Musikgeschäft.

Seitdem habe ich so ein blechernes Dröhnen auf den Aufnahmen. Eindeutig schlechter.

Das Teil ist ein mal zwei Meter, 15 cm dick, ein Plattenresonator eben, mit einem Hohlraum. An der Wand plaziert.

Habe die verschiedensten Mikrofonpositionen probiert. Immer mehr oder weniger diesen dröhnenden Unterton auf den Aufnahmen...

Kriege ich das Dröhen weg, wenn ich den Hohlraum mit Mineralwolle fülle? Jetzt ist er nämlich leer. Glaube, das Dröhnen kommt daher.

Außerdem bekomme ich dieser tage noch von Thomann einen Diffusor...so ein komisches Regalteil.

Hoffe, daß dies die Sache nochmal verbessert.

Wäre extremely dankbar für weitere Tips!

MfG

Aleksis
 
Hallo!

Ich kann jetzt nur kurz schreiben:

Man wird den Raumklang nicht verbessern, indem man wahllos Absorber, Diffusoren, etc. in den Raum stellt. Zu allerst muß man herausfinden, was man verbessern will, um dann dementschprechend daran zu arbeiten. Akustik ist ein kompliziertes Ding, da kann man viel schlechter machen.

Zu deinem Problem..... zwei einfache Möglichkeiten..... entweder ein Bautteil in deiner Kabine gerät in Schwingung und dies ist dann im "dröhnenden" Frequenzbereich hörbar. Fatal wäre, wenn es der Plattenresonator selbst wäre. Entweder falsch aufgestellt (kein Hohlraum, etc.) oder Schrottding.
Zweite Möglichkeit: Du triffst eine der zahlreichen Eigenfrequenz-Modi in deiner Kabine (oblike, tangentiale, axiale). Dann hast du ein Problem......

So viel dazu erst einmal..... muß ins Bett.... morgen vielleicht mehr. Gruß, das Greasy Gunner Kiddy.
 
Hi Greasy Gunner Kiddy...

Tja, das sagst Du was wahres, dass Akustik ein kompliziert Ding ist...

Ich bin sicher, daß es am Plattenresonator selbst liegt, das Dröhnen...ob er Schrott ist, weiß ich nicht... glaube ich eigentlich nicht...wurde mal von einer eigentlich teuren Firma hergestellt...

Es kann sein..er hat Kontakt zu den Stellwänden, und die Schwingen und Dröhnen dann...bevor der Resonator da war, dröhnte nämlich nichts... oder ich muß den bestehenden Hohlraum des Resonators (er hängt an der Wand...noch mit Mineralwolle oder PUR-Schaumstoff füllen. Könnte das was ändern?

Ich wollte mich halt erst erkundigen, bevor ich alles wieder auseinanderreiße und neu zusammenbaue. Rumexperimentieren muß ich sowieso noch genug.

Was ich will, ist klar: Ich brauche einen sehr trockenen, möglichst ausgewogenen Klang, der weder Höhen, Mitten noch Bässe einseitig schluckt oder betont.

Ansonsten bin ich in Akustik wirklich sehr blutiger laie.

MfG

Aleksis
 
Hallo Aleksis!

Hab wieder nur wenig Zeit..... aber ein bissl helfen kann vielleicht. Den Hohlraum mußt du mit einem Dammstöff/Absorptionsmaterial füllen, aber nicht ganz (max. zu 80%), weil die (meist biegeweiche) Platte sonst nicht mehr schwingen kann. Wenn die Platte aber freiliegt, ist nur die Luft als Feder existent, welche aber die schwingende Platte nicht ausreichend dämpfen kann. Bla bla.

Was ich will, ist klar: Ich brauche einen sehr trockenen, möglichst ausgewogenen Klang, der weder Höhen, Mitten noch Bässe einseitig schluckt oder betont.

Für dieses Einsatzgebiet wirst du schon eine Kombinations von Absorber benötigen. Ein einzelner (Platten-)resonator ist schmalbändig und kann zur "Bedämpfung" eines bestimmten, störenden Frequenzbereiches dienen.

Soviel dazu erst einmal...... vielleicht hilft's ja ein wenig. Bis dann!

Gruß, the Groa Boa Kiiiiiiiiid.
 
Hi,
Ja, nun, damit Du mal weisst, welche Frequenzen allenfalls in Deinem Aufnahmeraum stoerend sind:
Etwas Physik am Abend...

Eine schlaue Formel aus einem sehr schlauen Buch.

Zum Ermitteln der Frequenzen eines Raumes mit rechten Winkeln, bei denen sich "stehende Wellen" aufbauen.


f=c/2 x Wurzel aus ( (p hoch2 / L) + (q hoch2 / W) + (r hoch2 / H) )


(Kann es hier nicht besser darstellen, sorry )

Wobei f die gesuchte Resonanzfrequenz ist.
L ist die Laenge des Raumes.
W ist die Weite oder Breite des Raumes
H ist die Hoehe des Raumes

p , q und r sind die Modus integer Zahlen.
(Tonhoehe der halben Wellenlaenge ist doppelt so hoch - daher bilden sich stehende Wellen auch auf allen ganzzahligen Vielfachen - daher diese Modi) Am wichtigsten ist jedenfalls der 1. Modus, hier sind die Frequenzen, die sich im Bassbereich am schlimmsten aufschaukeln.

Das einzige, worueber sich selbst mein schlaues Buch totschweigt ist die Groesse c in dieser Formel.

Eine einfachere Formel, die die stehenden Wellen fuer nur EINE der Raumdimensionen berechnet:

f= N x 565 / D

f ist die gesuchte Frequenz
N ist wieder die Modus Integer Zahl
D ist die jeweilige Dimension in metern

Wie die 565 zustandekommt... - keine Ahnung.

Hab meinen Regieraum auch schon mit den Formeln berechnet, und es deckt sich weitgehend mit Messungen mit Mikrofon, Tongenerator (ausm Synth) und mit nem Spectrum Analyser.
Hab ( obs richtig ist weiss ich nicht ) fuer die unbekannte Groesse c einfach mal die Schallgeschwindigkeit eingesetzt...

So bekommst erstmal die Resonanzen des Raumes raus. Und auf diese kritischen Frequenzen sollten dann allenfalls Absorber etc eingestellt werden, wenn moeglich.

Hoffe, dass es hilft.

mfg
 
Hallo!

Nun, c ist die Schallgeschwindigkeit, hier entweder als Konstante (344 m/s bei 20 Grad Celsius Lufttemperatur) oder als Variable (Schallgeschwindigkeit in einem Medium bei einer bestimmten Temperatur).

Nun zu den Modi..... wichtig sind alle drei. Ganz kurz zur Bedeutung:
- axialer Modus = eindimensionale Eigenfrequenz (= F,res)
- tangentiale Modus = zweidimensionale F,res
-obliker Modus = dreidimensionale F,res

Um diese auszurechenen, empfiehlt sich folgende Seite: Ich bin die Empfehlung und möchte angeklickt werden.

Wichtig bei F,res ist meist nicht sie zu vermeiden (außer es stören fast einzelne Frequenzen), sondern für eine ausreichende Eigenfrequenzdichte zu sorgen (min. 20 F,res in einem Terzband).

Bla bla bla

Ich muß wieder, bis denne. The Grease T.
 
Hi all!

Ich danke Euch herzlich für die Tips und Formeln. Leider hatte ich in Mathematik nur eine vier. Ehrlich. Ich bekomme Schweißausbrüche bei Formeln. Ich werde weiter experimentieren.

Ich habe schon ein Problem gelöst. Das Dröhnen lag daran, daß eine Stellwand mechanischen Kontakt zum Plattenresonator hatte und "mitschwang".

Ich werde den Resonator füllen mit Dämmstoff. Das macht die Absorbtion auch breitbandiger, habe ich gehört.

Geht als Füllmaterial/Dämmstoff auch Noppenschaumstoff? Ich habe nämlich eh zu viel davon.

Mein Problem jetzt ist: Das Dröhnen ist weg, der Raumklang ist besser. Aber das Klangspektrum ist unausgewogen. Ich habe zu wenig Höhen, zu viele Mitten und zu viele Tiefen.

Das muß ich noch verbessern.

MfG

Aleksis
 
HI,
@ greasy: Thnx fuer den link, das erspart ne Menge Tipperei mit Taschenrechner...

mfg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben