akkustikgitarre sehr laut und sehr leise aufeinmal

  • Ersteller Malcolm
  • Erstellt am
M

Malcolm

Registriert
15.08.09
Beiträge
125
Reaktionen
3
Punkte
150
hallo ...

ich hatte jetzt mal versucht, nen song aufzunehmen, der hauptsächlich aus akustikgitarrensachen bestand, das problem war, das ich beim zupfen von kleineren parts mit ziemlich hoher lautstärke aufnehmen mußte, bei anderen parts aber derb in die saiten geschlagen habe, jetzt hab ich das einmal über den eingebauten tonabnehmer aufgenommen, andererseits mit einem shure sm 57, welches eigentlich recht gute aufnahmen macht ...

meine frage: gibts es tips oder tricks, wie man die akkustik abnehmen kann, wenn man EXTREME lautstärkenschwankungen in einem song hat?

ich hatte zum beispiel überlegt, die sm aufnahme mit der tonabnehmeraufnahme zu overdubben, bei den parts, die sehr leise gespielt wurden ...

vielen dank ...
 
ein sm57 klingt doch eigentlich immer ordentlich. kannst du die lauten und leisen parts nicht getrennt voneinander aufnehmen und dann anständig pegeln?
ansonsten nimm einen mittleren pegel beim aufnehmen und automatisiere das dann später in deiner daw.
 
das getrennt aufnehmen hab ich auch schon versucht, aber da geht irgendwie die ganze dynamic des songs flöten ...

wenn ich beides zusammen aufnehme, dann übersteuert entweder der laute part oder der leise part ist zu leise ...

das sm 57 ist spitze, ich hab nur mit viel hintergrundrauschen zu kämpfen, weil mein rechner doch recht laut ist ...

ich hab schon überlegt, ob ich mir ein schlechteres micro zulege ...
smil451c7211b9e19.gif
smil451c7211b9e19.gif
smil451c7211b9e19.gif
 
die dynamik kannst du doch mit einer lautstärkeautomation wieder hinbiegen. wo soll das problem sein?
viele dynamische miks brauchen eine menge gain. bei schlechten interfaces wird das dann schon mal knapp, daher wahrscheinlich das rauschen?!
 
ok, dynamic war das falsche wort, ich meinte mehr "soul" ...

ich benutz den line 6 pod x3 live als interface ... ich denk mal an dem teil liegt es nicht, sondern wirklich eher an den lüftern meines pc ...

was hälst du denn von der overdubbingidee, oder sollte ich statt des piezzo ein zweites mikro in einer anderen position hinstellen, beispielsweise für die lauten parts ...
 
was hälst du denn von der overdubbingidee, oder sollte ich statt des piezzo ein zweites mikro in einer anderen position hinstellen, beispielsweise für die lauten parts ...


auch das mit dem zweiten mik ginge. ich weiß ja nicht was du für musik machst. bei einem zweiten mik hast du das problem, dass es auch anders klingen wird und du es evtl angleichen müsstest.
 
gut, dann müßte man vielleicht alles overdubben ... dann hätte ich zumindest das anpasungsproblem nicht ...
 
die einfachste lösung heisst meistens: leise und laute parts getrennt aufnehmen
smil470009513826a.gif

...wenn das nicht geht besteht immernoch die möglichkeit zB zwei kleinmembraner zu nutzen, gleiche "position", unterschiedlich aussteuern, oder das mikrofonsignal (wenn man nur ein mikro nutzt) vor dem preamp splitten und dann in zwei preamps jeweils unterschiedlich aussteuern, etc etc
 
das hört sich sinnvoll an, mein pod x3 unterstützt ja biamping, also aus bipreamping mit der gleichen tonquelle,

schade ist nur, dass ich dann auf die piezzoaufnahme verzichten muß, ich wollte das signal möglichst in mehreren varianten auf einmal aufzeichnen, hab im moment aber nur zwei aufnahmekanäle ...
 
glaub mir: Auf den Tonabnehmer wirste leicht verzichten können!
 
Genau,

getrennt aufnehmen.

Wenn in einem Song Fingerpickings und Strummings gepielt werden müssen, dann extra Spuren benutzen.
Pickings und Strummings benötigen auch etwas andere Kompeinstellungen, da sich die Einschwingphase der Saiten bei Pickings etwas anders verhält als bei Strummings.
Bei Pickings würde ich auch leicht bei ca. 250-300 Hz absenken, dadurch kommt etwas mehr Klarheit in die Aufnahme.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/steelyard">steelyard</a> | 03.01.2010 14:51 Uhr]
 
komisch ist doch aber, dass ich den song live komplett durchspielen kann
smil451d62b1d6f72.gif
das muss man doch auch irgendwie mit nem micro einfangen können ...
 
nö ..! Live ist anders als Studio!
 
na kann ich denn dann einmal mit hohem pegel und einmal mit niedrigem pegel aufnehmen und dann in der daw anpassen oder hab ich da wieder probleme mit unterschiedlichem sound, wenn ich das mic in der gleichen position lasse...

mit ein bisl mehr übung könnte ich ja das angebaute pedal zu volumeregulierung nehmen, aber ich glaub, das bring ich nicht, obwohl man glaub ich den volumenbereich abpassen kann beim pod ... also pedal aus meinetwegen volume - 20 db und pedal voll auf, volume + 20 db
 
Stöpselst Du den TA der Git etwa in den Pod ein?
Dat klingt kagge.

Wenn Du nun unbedingt auf eine Spur durchgehend aufnehmen willst, dann mußte an Deiner Spieldynamik arbeiten.
Es gibt ja nicht nur leise und draufkloppen, sondern viele Nuancen dazwischen oder lass mal das Plek bei den Strummings weg und machs mit den Fingern.

Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.
 
ja, der steckt im pod, ich find den klang nicht so schlecht, reicht natürlich nicht an die microaufnahme ran, aber so als zusätzlicher sound ...
ich weiß jetzt vor lauter schreck gar nicht, ob ich ne ampsimulation nutze, aber ich glaub ...

ich spiel schon mit den fingern ... ist halt schwierig, weil ich beim spielen eigentlich nicht an den pegel denken will, da geht in dem stück was verloren ...
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben