
nixoblivion
- Registriert
- 05.10.08
- Beiträge
- 313
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 412
Hallo allerseits.
Ich bin Techniker in einem Mittelgroßen Klub (200 stehplätze), in dem sehr verschieden Bands spielen (Jazz bis Metal und so ziemlich alles dazwischen). Er ist auch manchmal ganz leer (20 leute) und manchmal zum bersten voll (bis zu 250).
Ich kenne mich mit Akkustik in Regieräumen schon ganz gut, da gilt es ja mal Hauptsächlich die ersten Reflexionen am Hörplatz zu minimieren bzw. zu verspäten. Auch den Nachhall sollte man linear minimieren und besonders auch auf stehende Wellen achten.
Wie ist das nun in einem Konzertsaal? Man kann ja nicht auf einen Punkt optimieren. Ich nehme an, man versucht einmal die Mitte, vorne und hinten zu optimieren.
Die Frage ist wie kann man dies relativ Günstig machen?? Unser Lokal hat nicht das Geld, um in die Akkustik zu investieren (oder will es nicht ausgeben). Ich wäre schon froh, wenn ein paar hunder Euro dafür verwendet werden können!!
Derzeit ist um die Bühne herum Noppenschaumstoff (ich nehme an 5cm) und darüber Molton gehängt. Ich weiss nicht ideal, aber besser als nichts!!
Wir haben von jemanden einige Akkusitkschaumstoffplatten bekommen (etwa 40 wenn ich mich richtig erinnere).
Welche Fläche sollte man als erstes absorbieren? Die Hinterwand (auch in der Nähe des FOH), die Seitenwände oder doch die Decke? Die hinterwand wäre am leichtesten und schnellsten und würde meiner Meinung viel gegen Flatterechoes helfen.
Was für Methoden könnte man außerdem verwenden, um den Raumhall zu minimieren??
Wie schauts mit Eckabsorbern aus? Bringt das was bei der Raumgröße??
Wenn ich das nächste mal im Lokal bin, versuch ich eine Skizze des Raumes zu machen, damit ihrs euch besser vorstellen könnt. Ich freue mich auf jedenfall schon auf eure Meinungen
Ich bin Techniker in einem Mittelgroßen Klub (200 stehplätze), in dem sehr verschieden Bands spielen (Jazz bis Metal und so ziemlich alles dazwischen). Er ist auch manchmal ganz leer (20 leute) und manchmal zum bersten voll (bis zu 250).
Ich kenne mich mit Akkustik in Regieräumen schon ganz gut, da gilt es ja mal Hauptsächlich die ersten Reflexionen am Hörplatz zu minimieren bzw. zu verspäten. Auch den Nachhall sollte man linear minimieren und besonders auch auf stehende Wellen achten.
Wie ist das nun in einem Konzertsaal? Man kann ja nicht auf einen Punkt optimieren. Ich nehme an, man versucht einmal die Mitte, vorne und hinten zu optimieren.
Die Frage ist wie kann man dies relativ Günstig machen?? Unser Lokal hat nicht das Geld, um in die Akkustik zu investieren (oder will es nicht ausgeben). Ich wäre schon froh, wenn ein paar hunder Euro dafür verwendet werden können!!
Derzeit ist um die Bühne herum Noppenschaumstoff (ich nehme an 5cm) und darüber Molton gehängt. Ich weiss nicht ideal, aber besser als nichts!!
Wir haben von jemanden einige Akkusitkschaumstoffplatten bekommen (etwa 40 wenn ich mich richtig erinnere).
Welche Fläche sollte man als erstes absorbieren? Die Hinterwand (auch in der Nähe des FOH), die Seitenwände oder doch die Decke? Die hinterwand wäre am leichtesten und schnellsten und würde meiner Meinung viel gegen Flatterechoes helfen.
Was für Methoden könnte man außerdem verwenden, um den Raumhall zu minimieren??
Wie schauts mit Eckabsorbern aus? Bringt das was bei der Raumgröße??
Wenn ich das nächste mal im Lokal bin, versuch ich eine Skizze des Raumes zu machen, damit ihrs euch besser vorstellen könnt. Ich freue mich auf jedenfall schon auf eure Meinungen