Akkorde einer Tonart - irgendwo im Netz zu finden?

  • Ersteller Markus2
  • Erstellt am
M

Markus2

Registriert
11.05.05
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo zusammen!

Meine Frage ist also, wo ich die (Grund-) Akkorde zu einer Tonart finde, also diese 7 Stufen (ich drücke mich etwas laienhaft aus, da...ich ein Laie bin). Also jetzt Grundakkord, Sub-/Dominante, die Nebenstufen etc. Nur die harmlosen also, keine verqueren...

Habe z.B. dieses Ultrachord, aber das zeigt eben blos vier davon an...

Gibts da irgendwo ne Übersicht zu?
 
Mal nach dem guten alten Quintenzirkel googlen!
 
Ich suche eher sowas wie C-[g=251]Dur[/g] = 1. ceg 2. dmoll (glaube ich, also halt die tatsächlichen Noten zu diesem [g=250]Akkord[/g]) 3. etc.

--> nichts wo ich online gehen muss (der Link bringt mich nicht weiter als Ultrachord)

--> der Quintenzirkel hilft mir dabei nicht (es muss ohne höheren geistigen Aufwand gehen)
 
Wenn du bei google und den Bildern Quintenzirkel eingibst erhältst du aber ein paar grafiken wo auch die Akkorde ausgeschrieben sind!
 
mmh Okay, hab zwar auch gerade nichts im Netz aber ich versuchs mal
näher zu bringen.

Die 7.Stufen der [g=251]Dur[/g] Tonalität, das heisst auf Deutsch alle Töne der [g=251]Dur[/g] Tonleiter
repräsentieren eine Stufe, diese haben hier eine definierte Klangfarbe (moll/[g=251]dur[/g]/maj7 usw.) Es sind immer Vierklänge. Versuchen wir ein Beispiel mit C:

1. C maj7 (C - E - G - B)
2. D m7 (D - F - A - C)
3. E m7 (E - G - B - D)
4. F maj7 (F - A - C - E)
5. G 7 (G - H - D - F)
6. Am7 (A - C - E - G)
7. B m7b5 (B - D - F - A)

So das sind die 7 Stufen von C. Ich hoffe die Klangfarben sagen dir was...
In Klammern siehst du die Einzeltöne des akkords.
m =moll
maj = major
und achtung B = H und nicht etwa Bb

Nun gehts weiter im Zirkel..

F [g=251]Dur[/g] (F - G - A - Bb - C - D - E)

1. F maj7
2. G m7
3. A m7
4. Bb maj7
5. C7
6. Dm7
7. Em7b5

und so kannst du es in allen Tonarten konstruieren...hoffe ich habe dich nicht zufest verwirrt und keinen Fehler gemacht. Als voraussetzung müsstest du natürlich schon alle 12 Tonarten kennen..dann ist um einiges einfacher!

mfg
viel spass
fischchopf
 
hi,

im Netzt kenne ich nichts.

Aber die grundsätzlichen Akkorde zu einer bestimmten Tonart lassen sich doch recht gut anhand der Tonart C erläutern.

C (großgeschrieben = [g=251]dur[/g]): erst große Terz von der Note C zu E (=4 Halbtonschritte aufwärts), dann kleine Terz von der Note E zu G (=3 Halbtonschritte aufwärts). Gibt den [g=120]Dreiklang[/g] c-e-g.

Dazu die Subdominante ist F. ([g=251]Dur[/g] = Noten f-a-c)

Die Dominante ist G (g-h-d).

Damit hast Du jetzt schon das volkstümliche-Schlager-Repertoire zusammen. :D

Als nächstes muss man die parallele Moll-Tonart kennen. Ist ne kleine [g=345]Terz[/g] tiefer. Zu C also a (a-moll). Warum parallel? Weil die Parallel-Tonarten genau die gleichen Vorzeichen haben. Die reine Moll-Tonart a hat keine Kreuze und keine Bs (die harmonische und die melodisch haben zwar Vorzeichen, aber das soll Dich erstmal nicht kratzen).

Du kannst locker zwischen [g=251]Dur[/g] und moll in die parallele Tonart wechseln, das hört sich immer völlig harmonisch an.

Mollakkorde sind so aufgebaut, dass immer die kleine [g=345]Terz[/g] unten ist und die große oben:

a (a-c-e-); Dominante e (e-g-h), Subdominante d (d-f-a).

So, jetzt hast Du die 3 Grundharmonien in C und Parallel-Tonart a.

Wichtig zu kennen sind weiterhin die Septakkorde. Da setzt man auf den [g=120]Dreiklang[/g] noch eine Terz mit einem 4. Ton drauf. Das [g=39]Intervall[/g] zwischen Grundton und 4. Ton ist eine [g=343]Septime[/g], deshalb Septakkord.

Mit Septimakkorden kannst Du z.B. von der Dominante wieder in die Tonika auflösen. Beispiel:

C-F-G7 (g-h-d-f)- C. Bei der Melodieführung wird die [g=343]Septime[/g] (Note F) in die [g=345]Terz[/g] des Tonika-Akkords C (Note E) überführt.

Anmerkung: Septakkorde in der Moll-Tonart sind grundsätzlich erstmal auch [g=251]Dur[/g]-Akkorde. Bei der Akkordfolge a-d-E7-a hast Du im Septakkord die Töne e-gis-h-d und nicht etwa e-g-h-d. Letzterer [g=250]Akkord[/g] ist zwar auch ein Septimakkord, aber der leitet nicht in die Tonika über, sondern macht die [g=63]Harmonie[/g] an sich einfach mal "interessanter".

Wenn Du dann alle diese Akkorde um eine bestimmte zahl von Halbtönen nach oben oder unten verschiebst, dann kriegst Du die Grund-Harmonien in allen anderen Tonarten.

Dann musst Du den Quintenzirkel kennen. Den findest Du garantiert im Netz.

Für alles weitere würde ich meinen, wäre ein Buch über Harmonielehre sehr hilfreich.

Gruß Rainer
 
Hi Fischi,

sehr anschaulich dargestellt :)

Noch ein kleine Ergänzung:

So kann man auch wunderbar eine klassische II-V-I Jazzkadenz ableiten.

2. Stufe ist immer ein Moll 7 [g=250]Akkord[/g]
5. Stufe ist immer ein [g=251]Dur[/g] 7 [g=250]Akkord[/g]
1. Stufe ist immer ein Maj7 [g=250]Akkord[/g]

Eine F [g=251]Dur[/g] II-V-I Kadenz würde dann so aussehen:

Gm7 - C7 - Fmaj7

Das bedeutet, dass alle Akkordtöne innerhalb dieser Kadenz auf der F-[g=251]Dur[/g] Tonleiter zu finden sind.

Gruss Frank
 
Ok....

der arme Markus liegt jetzt bestimmt Hyperventilierend in der Ecke. :p :p

Ich glaub, den habt ihr total erschlagen :)

....nix für ungut.

LG
Jafko
 
*keuch*....

....wohl nicht nur Markus..... :D
 
@steelyard
sehr schön erkannt und dargelegt dein II-V-I , man könnte noch ein VI7b9 hinzufügen,
dann hast du schon eine klassische CharlieParker Progression..vielleicht noch ne Ryhtm Change Bridge und dein Standard is komplett! ;)


Tut mir leid markus...wollte dich nich erschrecken...

...aber so einfach machts einem die musiktheorie auch nich..!

wenn du mit den Hauptstufen beginnst, kommt eines zum anderen! ich bin sicher nach längerem Auseinandersetzen mit der Materie, sollte eigentlich ein AHA Erlebnis das andere Jagen...versuchs an einem Instrument...zB. Klavier! Damit ists bei mir am schnellste gegange. ;)

peace
 
hallo

hier

gibts GENAU DAS programm was du suchst
spitzenteil ... benutze ich auch :)
das beste an der sache ... es ist free

gruss blitz
 
Zunächst einmal einen herzlichen Dank an alle Antworter für ihre Mühe!

Allerdings ist das immer noch was...

@fischchopf

Du hast ja alle Akkorde als Vierklänge angegeben, was ich zunächst verwirrend fand. Nach umfangreichen Recherchen bemerke ich nun, dass auf den jeweiligen [g=120]Dreiklang[/g] noch eine Septime kommt. Ich nehme mal an, das macht musiktheoretisch nichts, wenn der Abstand von 11 Tasten vom Grundton mal nicht eingehalten wird. Aber trotzdem ist doch der „Standard“ die [g=120]Dreiklang[/g]-Variante?!

@Earl Grey

Deinen Ausführungen konnte ich größtenteils folgen. Mit C-[g=251]Dur[/g] ist das am einfachsten, weil nur weiße Tasten etc.
Mein Problem ist ja nun, das ich eben die Stufen auch in anderen Tonarten brauche, z.B. habe ich mir aus aktuellem Anlass mal Gis-[g=251]Dur[/g] zusammengereimt, bin mir aber nicht sicher

GIS [g=251]Dur[/g]

Noten: gis ais (schreibe ich mal so, das mit dem b oder h oder andersrum verwechsel ich derzeit, ais ist die „Cubase-Notation“..) c cis dis f g

1. gis c dis Gis-[g=251]Dur[/g]
2. ais cis f „Ais“-moll
3. c dis g C-Moll
4. cis f gis Cis-[g=251]Dur[/g]
5. dis g ais Dis-[g=251]Dur[/g]
6. f gis c F-Moll
7. g ais cis G-Moll

TONIKA-PARALLELE: F-Moll

Ich denke, die 6. Stufe ist immer auch die Tonika-Parallele?!

Hier sieht man z.B. bei der 7. Stufe, dass nach dem ais 4 Tasten hoch keine Note ist, die in die Tonleiter passt, also nimmt man das cis und nennt das einen verminderten [g=250]Akkord[/g]?!

Bonusfrage:
Wie ist das aber z.B. wenn ich von der Tonika jetzt in irgendeine Stufe wechsle und in dieser Stufe eigentlich nicht genau dieselben Noten gehen würden (d. h. wäre diese Stufe die eigentliche Grundtonart)? Oder kann das gar nicht sein?
Beispiel z.B. Tonika Gis-Moll, die sechste Stufe wäre doch (hoffentlich) E-[g=251]Dur[/g], wenn ich mir aber denke, dass E-[g=251]Dur[/g] die Grundtonart wäre, dann könnte ich bei diesem [g=250]Akkord[/g] ja auch Noten spielen, die in Gis-Moll gar nicht vorkommen?! (in E-[g=251]Dur[/g] scheint ein A vorzukommen, in Gis-Moll aber nicht?)
(welche Noten in welcher Tonart vorkommen, habe ich mir aus Ultrachord entnommen, allerdings scheint das Programm nicht frei von Fehlern zu sein)

Also man sieht, ich versuche es, aber mir fehlt noch einiges an Wissen....

Harmonielehren-Literatur habe ich ja da, nur steht da sowas nicht drin (die einzelnen Stufen). Ich möchte einfach nicht alle Tonarten derart umständlich aufstellen müssen (und das womöglich auch noch falsch).


@ Blitzdieter

Lies mal mein erstes Posting...;-)
 
Mein Problem ist ja nun, das ich eben die Stufen auch in anderen Tonarten brauche, z.B. habe ich mir aus aktuellem Anlass mal Gis-[g=251]Dur[/g] zusammengereimt, bin mir aber nicht sicher

GIS [g=251]Dur[/g]

Noten: gis ais (schreibe ich mal so, das mit dem b oder h oder andersrum verwechsel ich derzeit, ais ist die „Cubase-Notation“..) c cis dis f g

1. gis c dis Gis-[g=251]Dur[/g]
2. ais cis f „Ais“-moll
3. c dis g C-Moll
4. cis f gis Cis-[g=251]Dur[/g]
5. dis g ais Dis-[g=251]Dur[/g]
6. f gis c F-Moll
7. g ais cis G-Moll

Theoretisch kann es zwar Gis [g=251]Dur[/g] geben, aber da kommt nun der Quintenzirkel ins Spiel.

Ausgehend von C kannst Du in Quinten "hinauf" oder "hinunter" gehen. Jede Folgetonart hat dabei ein Vorzeichen mehr. Bei "hinauf" sind das Kreuze, bei "hinunter" sind das bs.

Gehst Du hinauf, hast Du als nächstes G (1 Kreuzchen vor dem F = fis), dann D (2 Kreuzchen fis, cis), dann A (3 Kreuzchen fis, cis gis), dann E (4 Kreuzchen fis, cis gis dis), dann H (5 Kreuzchen fis, cis, gis, dis, ais), dann Fis (6#), dann Cis (7#), und dann erst Gis (8 Kreuzchen!!!!).

Deshalb sind Notationen in Gis [g=251]Dur[/g] eher selten anzutreffen.

Gehst Du dagegen den Quintenzirkel hinunter, dann kommst Du über F (ein b hes), B (wenn ich B schreibe, dann meine ich B und nicht etwa H, denn das wäre die englische Schreibweise - sage ich, damit keine Verwirrung entsteht) (2 b hes, es), Es (3 b) zu As (4 b hes, es, as, des). Ist grundsätzlich dasselbe wie Gis (lasst Feinheiten der Stimmung mal außen vor), hat aber nur 4 b statt 8 #.

Wenn Du in Gis notierst, dann ist die [g=345]Terz[/g] zwar der Ton C, wird aber "his" notiert: H mit Kreuzchen = his = C. Aber prinzipiell stimmt Deine Angabe.

In As [g=251]Dur[/g] würde man sagen as - c - es

Subdominante: Cis stimmt. Töne auch. Notation aber cis - eis - gis
Dominante dasselbe. Töne stimmen prinzipiell, aber Notation bei Dis [g=251]Dur[/g] ist dis - fisis (Doppelkreuz!) - ais

Etwas einfacher ist da schon As [g=251]Dur[/g], die ja grundsätzlich dieselbe [g=63]Harmonie[/g] hat, nur mit anderen Vorzeichen notiert wird:

Tonika as - c - es
Subdominante des - f - as
Dominante es - g - hes



TONIKA-PARALLELE: F-Moll

Ich denke, die 6. Stufe ist immer auch die Tonika-Parallele?!

Stimmt. Frag micht jetzt nicht, ob theoretisch eine [g=344]Sexte[/g] hoch oder eine kleine Terz runter gerechnet wird, das kommt aufs gleiche raus. Nur sind die Vorzeichen bei einer Paralleltonart dieselben wie in der [g=251]Dur[/g]-Tonart. Notiert wird deshalb nicht f moll (hat 4 b wie As [g=251]Dur[/g]), sondern eis moll (das müsste dann 8 # haben). Aber von den Tönen ist es dasselbe.

Hier sieht man z.B. bei der 7. Stufe, dass nach dem ais 4 Tasten hoch keine Note ist, die in die Tonleiter passt, also nimmt man das cis und nennt das einen verminderten [g=250]Akkord[/g]?!

7. Stufe zu Gis in moll ist kein [g=250]Akkord[/g], der in das "Grundschema" passt. Ich würde aber sagen, das ist nicht g moll, sondern fisis moll (2 Doppelkreuze: fisis, ais, cisis). Aber egal, die Töne bei g moll sind g - hes - d (nicht cis, da hast Du einen Fehler).

Paralleltonart zu Gis [g=251]Dur[/g] ist eis moll. Subdominante ist ais, Dominante His. Da kommen weder g noch fisis im harmonischen Grundgerüst vor.

Da Du den g-moll-[g=250]Akkord[/g] versehentlich oben mit einer falschen Note versehen hast, hast Du in der Tat einen verminderten [g=250]Akkord[/g] geschaffen: Der besteht nur aus kleinen Terzen. Setzt Du kleine Terzen übereinander, dann kommst Du wieder beim selben Ton eine [g=338]Oktave[/g] höher raus.

Das Gegenstück hierzu ist der übermäßige [g=250]Akkord[/g], bei dem nur große Terzen übereinander gesetzt werden.
Bonusfrage:
Wie ist das aber z.B. wenn ich von der Tonika jetzt in irgendeine Stufe wechsle und in dieser Stufe eigentlich nicht genau dieselben Noten gehen würden (d. h. wäre diese Stufe die eigentliche Grundtonart)? Oder kann das gar nicht sein?
Beispiel z.B. Tonika Gis-Moll, die sechste Stufe wäre doch (hoffentlich) E-[g=251]Dur[/g], wenn ich mir aber denke, dass E-[g=251]Dur[/g] die Grundtonart wäre, dann könnte ich bei diesem [g=250]Akkord[/g] ja auch Noten spielen, die in Gis-Moll gar nicht vorkommen?! (in E-[g=251]Dur[/g] scheint ein A vorzukommen, in Gis-Moll aber nicht?)
(welche Noten in welcher Tonart vorkommen, habe ich mir aus Ultrachord entnommen, allerdings scheint das Programm nicht frei von Fehlern zu sein)

Zu der 7-Stufen-Theorie kann ich nicht viel sagen, da sind steelyard und fischchopf kompetenter. Nur soviel: E-[g=251]Dur[/g] hat die Noten e - gis - h. Die 6. Stufe zu Gis würde ich hier aber mit Eis angeben : Bei [g=251]Dur[/g] eis, gisis, his. Von den Tönen her = F.

Harmonielehren-Literatur habe ich ja da, nur steht da sowas nicht drin (die einzelnen Stufen). Ich möchte einfach nicht alle Tonarten derart umständlich aufstellen müssen (und das womöglich auch noch falsch).

Je nachdem, was Du komponieren willst, dann fange einfach mal mit den 3 Grundstufen Tonika, Subdominante und Dominate in der [g=251]Dur[/g]-Tonart und in der prallelen Molltonart an und experimentiere auch mal mit verminderten und übermäßigen Akkorden dazwischen. Die anderen Stufen brauchst Du erstmal nicht. Von da ausgehend kannst Du dann weiter experimentieren. Wäre mein Vorschlag.

Gruß Rainer
 
Mensch Markus,

(das konnt ich mir jetzt nicht verkneifen :p )

Warum denn gleich so kompliziert?
--Und ausgerechnet Gis-[g=251]Dur[/g]??!!

Willst du denn gleich mit Doppelkreuzen arbeiten!? :eek:

Versuchs doch erst mal mit G-[g=251]Dur[/g], dann D-[g=251]Dur[/g], dann A-[g=251]Dur[/g], dann E-[g=251]Dur[/g].

Und zwar in dieser Reihenfolge!

Nimm die Intervallstruktur (das ist die Reihenfolge der Ganz und Halbtonschritte)
der C-[g=251]Dur[/g] Tonleiter und übertrage diese jeweils auf die Grundtöne G, D, A, und E

Dann wirst du sehen, daß jedesmal auf der siebten Stufe ein Kreuz (Versetzung um 1/2 Ton nach oben) dazukommt.

Schreibe dir diese Tonleitern auf und finde die dazugehörigen Akkorde in dem du von jedem Ton aus gesehen den 3. und den 5. dazunimmst. (Terzschichtung)

Damit hast du dann einen klassischen [g=120]Dreiklang[/g] und zu jeder Tonart die dazugehörigen Stufenakkorde.
Das sollte erstmal genügen.


Du kannst aber jeden [g=250]Akkord[/g] noch erweitern indem du als 4. Ton zu dem 1., 3. und 5.
noch den 7. dazu nimmst.

--und richtig der Sechste Stufenakkord ist immer die Tonikaparallele.

--und fast richtig, der [g=120]Dreiklang[/g] in der siebten Stufe beinhaltet eine verminderte [g=341]Quinte[/g]

und ist damit ein verminderter [g=250]Akkord[/g].

Gemeinhin versteht man aber unter einem verminderten [g=250]Akkord[/g] den Vierklang mit der Verminderten7 noch dazu.

Der [g=120]Dreiklang[/g] wir deshalb auch als "halbvermindert" bezeichnet.

Aber den siebten Stufenakkord kannst du getrost erstmal vergessen.

Wenn du irgendwann mal in die Jazz Schiene gerätst oder sonstwie mit Modulationen zu tun hast wird er interressant.

Bis es soweit ist hast du mit den [g=251]Dur[/g] und Moll Akkorden genug am Hals.


So, ich hoffe ich habe geholfen und nicht auch noch erschlagen.

LG
Jafko
 
@jafko: Da hat Markus gleich doppelten Stoff :D

Gis [g=251]Dur[/g] ist wirklich nicht gerade praktisch zum Üben...

Gruß Rainer
 
jo markus ... habsch überlesen :)
 
Check mal das:

ton.gif


Yotronic.de
 
@EarlGrey

...sorry, du kamst mir eine Minute zuvor.





@Markus

Du schreibst aus aktuellem Anlass Gis-[g=251]Dur[/g]???

Was ist denn der Anlass? Vielleicht kann man sich ja auf G-[g=251]Dur[/g] einigen. Das würde vieles einfacher machen.

Ansonsten hätten wir es nämlich mit As-[g=251]Dur[/g] (4B´s) zu tun.

LG

Jafko
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben