Hi zusammen,
ein ganz toller Thread!
@Fisch, Steel, Earl u.v.a ... sehr schön gemacht und freu!
Tonarten ... tja ... wie kommt man dazu ... und die Stufen?
Klaviatur organisieren (als Bsp.) die 1te Stufe bilden (CEGB) und mit den Fingern jeweils ein [g=40]Halbton[/g] nach oben gleiten, so wanderst Du mit dieser 1ten Stufe "greifftechnisch" durch die ganze [g=338]Oktave[/g]. Bis zum Gis ein schöner Spaziergang, das ganze ist eine sehr gute Übung um haptisch sicherer zu werden.
Beide Hände benutzen, die Akkorde als Arpeggio "auf/ab" spielen, die Töne/Akkorde verinnerlichen. Dann als nächstes mit der 2ten Stufe daselbe wiederholen (ist auch eine Art Hörbildung) und dann mit der 3ten etc.
Nächste Erweiterung, [g=250]Akkord[/g]-Umkehrungen versuchen, sprich die 1te Stufe (CEGH) zur 1ten [g=121]Umkehrung[/g] (EGHC) und das gleiche Spiel wie oben beschrieben wiederholen.
2te [g=121]Umkehrung[/g] (GHCE) und 3te [g=121]Umkehrung[/g] (HCEG) versuchen, die Akkorden sind gleich aufgebaut wirken nun aber immer wieder anders ... ist eine sehr gute Übung fürs Ohr und die Hände.
Das gleiche kannst Du nun auch mit dieser erwähnten Kadenz (z.B. Stufe II/V/I etc.) auf dieselbe Art (also chromatisch die [g=338]Oktave[/g] nach oben/unten greifen lernen) wiederholen ... und selbstverständlich auch deine Eigenen Stufen/Akkorde hinzufügen oder "alternieren" (Huch, ein Fachwort ... lach)
Ah, da kommen mir Erinnerungen an meinen Untericht zu Tage, damals fand ich diese Übungen zunächst sinnlos, bemerkte doch zwei Dinge. Die Hände und das Ohr lernt stehts mit und wärendessen sogar musikalische Ideen aufkommen wie auch schon gehörtes als "Aha" erklingen.
Viel Spass und Geduld ... auf dem Weg der Musik ... ein langer, aber schöner ...