Mein Problem ist ja nun, das ich eben die Stufen auch in anderen Tonarten brauche, z.B. habe ich mir aus aktuellem Anlass mal Gis-[g=251]Dur[/g] zusammengereimt, bin mir aber nicht sicher
GIS [g=251]Dur[/g]
Noten: gis ais (schreibe ich mal so, das mit dem b oder h oder andersrum verwechsel ich derzeit, ais ist die „Cubase-Notation“..) c cis dis f g
1. gis c dis Gis-[g=251]Dur[/g]
2. ais cis f „Ais“-moll
3. c dis g C-Moll
4. cis f gis Cis-[g=251]Dur[/g]
5. dis g ais Dis-[g=251]Dur[/g]
6. f gis c F-Moll
7. g ais cis G-Moll
Theoretisch kann es zwar Gis [g=251]Dur[/g] geben, aber da kommt nun der Quintenzirkel ins Spiel.
Ausgehend von C kannst Du in Quinten "hinauf" oder "hinunter" gehen. Jede Folgetonart hat dabei ein Vorzeichen mehr. Bei "hinauf" sind das Kreuze, bei "hinunter" sind das bs.
Gehst Du hinauf, hast Du als nächstes G (1 Kreuzchen vor dem F = fis), dann D (2 Kreuzchen fis, cis), dann A (3 Kreuzchen fis, cis gis), dann E (4 Kreuzchen fis, cis gis dis), dann H (5 Kreuzchen fis, cis, gis, dis, ais), dann Fis (6#), dann Cis (7#), und dann erst Gis (8 Kreuzchen!!!!).
Deshalb sind Notationen in Gis [g=251]Dur[/g] eher selten anzutreffen.
Gehst Du dagegen den Quintenzirkel hinunter, dann kommst Du über F (ein b hes), B (wenn ich B schreibe, dann meine ich B und nicht etwa H, denn das wäre die englische Schreibweise - sage ich, damit keine Verwirrung entsteht) (2 b hes, es), Es (3 b) zu As (4 b hes, es, as, des). Ist grundsätzlich dasselbe wie Gis (lasst Feinheiten der Stimmung mal außen vor), hat aber nur 4 b statt 8 #.
Wenn Du in Gis notierst, dann ist die [g=345]Terz[/g] zwar der Ton C, wird aber "his" notiert: H mit Kreuzchen = his = C. Aber prinzipiell stimmt Deine Angabe.
In As [g=251]Dur[/g] würde man sagen as - c - es
Subdominante: Cis stimmt. Töne auch. Notation aber cis - eis - gis
Dominante dasselbe. Töne stimmen prinzipiell, aber Notation bei Dis [g=251]Dur[/g] ist dis - fisis (Doppelkreuz!) - ais
Etwas einfacher ist da schon As [g=251]Dur[/g], die ja grundsätzlich dieselbe [g=63]Harmonie[/g] hat, nur mit anderen Vorzeichen notiert wird:
Tonika as - c - es
Subdominante des - f - as
Dominante es - g - hes
TONIKA-PARALLELE: F-Moll
Ich denke, die 6. Stufe ist immer auch die Tonika-Parallele?!
Stimmt. Frag micht jetzt nicht, ob theoretisch eine [g=344]Sexte[/g] hoch oder eine kleine Terz runter gerechnet wird, das kommt aufs gleiche raus. Nur sind die Vorzeichen bei einer Paralleltonart dieselben wie in der [g=251]Dur[/g]-Tonart. Notiert wird deshalb nicht f moll (hat 4 b wie As [g=251]Dur[/g]), sondern eis moll (das müsste dann 8 # haben). Aber von den Tönen ist es dasselbe.
Hier sieht man z.B. bei der 7. Stufe, dass nach dem ais 4 Tasten hoch keine Note ist, die in die Tonleiter passt, also nimmt man das cis und nennt das einen verminderten [g=250]Akkord[/g]?!
7. Stufe zu Gis in moll ist kein [g=250]Akkord[/g], der in das "Grundschema" passt. Ich würde aber sagen, das ist nicht g moll, sondern fisis moll (2 Doppelkreuze: fisis, ais, cisis). Aber egal, die Töne bei g moll sind g - hes - d (nicht cis, da hast Du einen Fehler).
Paralleltonart zu Gis [g=251]Dur[/g] ist eis moll. Subdominante ist ais, Dominante His. Da kommen weder g noch fisis im harmonischen Grundgerüst vor.
Da Du den g-moll-[g=250]Akkord[/g] versehentlich oben mit einer falschen Note versehen hast, hast Du in der Tat einen verminderten [g=250]Akkord[/g] geschaffen: Der besteht nur aus kleinen Terzen. Setzt Du kleine Terzen übereinander, dann kommst Du wieder beim selben Ton eine [g=338]Oktave[/g] höher raus.
Das Gegenstück hierzu ist der übermäßige [g=250]Akkord[/g], bei dem nur große Terzen übereinander gesetzt werden.
Bonusfrage:
Wie ist das aber z.B. wenn ich von der Tonika jetzt in irgendeine Stufe wechsle und in dieser Stufe eigentlich nicht genau dieselben Noten gehen würden (d. h. wäre diese Stufe die eigentliche Grundtonart)? Oder kann das gar nicht sein?
Beispiel z.B. Tonika Gis-Moll, die sechste Stufe wäre doch (hoffentlich) E-[g=251]Dur[/g], wenn ich mir aber denke, dass E-[g=251]Dur[/g] die Grundtonart wäre, dann könnte ich bei diesem [g=250]Akkord[/g] ja auch Noten spielen, die in Gis-Moll gar nicht vorkommen?! (in E-[g=251]Dur[/g] scheint ein A vorzukommen, in Gis-Moll aber nicht?)
(welche Noten in welcher Tonart vorkommen, habe ich mir aus Ultrachord entnommen, allerdings scheint das Programm nicht frei von Fehlern zu sein)
Zu der 7-Stufen-Theorie kann ich nicht viel sagen, da sind steelyard und fischchopf kompetenter. Nur soviel: E-[g=251]Dur[/g] hat die Noten e - gis - h. Die 6. Stufe zu Gis würde ich hier aber mit Eis angeben : Bei [g=251]Dur[/g] eis, gisis, his. Von den Tönen her = F.
Harmonielehren-Literatur habe ich ja da, nur steht da sowas nicht drin (die einzelnen Stufen). Ich möchte einfach nicht alle Tonarten derart umständlich aufstellen müssen (und das womöglich auch noch falsch).
Je nachdem, was Du komponieren willst, dann fange einfach mal mit den 3 Grundstufen Tonika, Subdominante und Dominate in der [g=251]Dur[/g]-Tonart und in der prallelen Molltonart an und experimentiere auch mal mit verminderten und übermäßigen Akkorden dazwischen. Die anderen Stufen brauchst Du erstmal nicht. Von da ausgehend kannst Du dann weiter experimentieren. Wäre mein Vorschlag.
Gruß Rainer