Aftertouch: Brauch ich das?

  • Ersteller KarnEvil9
  • Erstellt am
KarnEvil9

KarnEvil9

Registriert
27.03.10
Beiträge
31
Reaktionen
1
Punkte
46
Hallo allerseits,

ich weiß, die Frage klingt irgendwie dumm. Da ich aber noch nie ein Keyboard mit Aftertouch hatte, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht so genau, für welche Einsatzbereiche man das braucht (oder zumindest haben sollte)

Ganz aktuell plane ich, ein kleines Masterkeyboard (61 oder 73 Tasten) zu kaufen. Das Teil sollte keine! Hammermechanik haben, weil ich für diese Zwecke noch mein Roland FP-5 habe. Tatsächlich will ich es nur für Synthesizer- und Orgelsounds verwenden.

Beim Suchen habe ich festgestellt, dass ein Masterkeyboard ohne eigene Klangerzeugung ohne weiteres genauso teuer oder teurer sein kann wie/als ein kleiner Synthesizer.

So gibt es ja z.B. von Roland den Juno-Di für ca. 600 Euro. Wäre der z.B. als Masterkeyboard geeignet?
Ach ja, der hat kein Aftertouch, womit ich wieder bei meiner Ausgangsfrage angekommen bin.

Was kann man mit Aftertouch genau machen? Gibt es vielleicht irgendwo bei YouTube Klangbeispiele dafür?
Oder gibt es auf irgendwelchen Aufnahmen bekannter Keyboarder Abschnitte, wo ich hören könnte, was mit Aftertouch möglich ist?

Danke im schon mal Voraus für Eure Hilfe


Frank
 
Beherreschen einige Google nicht?


http://de.wikipedia.org/wiki/Aftertouch

Als Aftertouch bezeichnet man bei elektronischen Tasteninstrumenten, wie Synthesizern oder Keyboards, eine zusätzliche Tasten-Funktion. Durch stärkeres Drücken der Taste nach dem eigentlichen Tastendruck werden dabei kontinuierlich weitere Signale erzeugt, die für die Effektsteuerung verwendet werden können.

Speziell beim Einsatz von MIDI-Geräten gilt es zwischen Channel-Aftertouch (auch Mono-Aftertouch) und polyphonischem Aftertouch zu unterscheiden. Wenn einfach nur von „Aftertouch“ die Rede ist, ist meistens der Channel-Aftertouch gemeint.

Beim Channel-Aftertouch wird ein einziger Signalwert für den gesamten Channel verwendet. Beim polyphonischen Aftertouch wird zusätzlich zum normalen Aftertouch-Wert auch die Note im Signal eingebunden.

Beispiel: Durch den Aftertouch soll ein Tremolo-Effekt ausgelöst werden. Beim Channel-Aftertouch beginnen die Töne sämtlicher momentan gehaltenen Tasten zu tremolieren, sobald man nur eine einzige Taste stärker drückt. Beim polyphonen Aftertouch hingegen tremolieren nur die Töne, die auf den tatsächlich stärker gedrückten Tasten liegen. Dadurch wäre es also beispielsweise möglich, mit der linken Hand eine Akkordbegleitung ohne Tremolo zu spielen und mit der rechten eine Melodielinie, bei der man einzelne Töne selektiv mit dem Tremolo hervorhebt.
 
Aftertouch ist eine tolle Sache, aber nicht einfach zu bedienen.

Du kannst zum Beispiel mit Aftertouch die Filterfrequenz modulieren (mache ich sehr gerne) und damit sehr interessante Bewegung in Deinen Klang / in Dein Spiel bringen. Das klingt bei Flächensounds und vor allem bei Leadsounds interessanter.

Am Sequenzer kann Aftertouch auch problematisch werden. Du hast eine Fläche eingespielt die auf Aftertouch nicht reagiert, Du hast aber trotzdem die Steuerdaten in Deiner Aufnahme. Dann wechselst Du den Sound und auf einmal fängt alles an zu jaulen ... beim neuen Sound moduliert der der Aftertouch ein Vibrato ...

Vor allem ist nicht jedes Keyboard gleich gut geeignet, Aftertouch zu kontrollieren. Bei manchen Tastaturen merkst Du gar nicht, dass Du Aftertouch auslöst.

Clemens
 
BasisM schrieb:
Beherreschen einige Google nicht?

... kann schon sein, ich beherrsche es jedenfalls ;-)

Wie bereits oben beschrieben, geht es mir vor allem darum, etwas darüber zu erfahren, wie sich das musikalisch auswirkt. Z.B. welche speziellen Sounds kann man damit erzeugen? Werde ich mich nach zwei Wochen darüber ärgern, wenn ich den Juno Di kaufe und dann feststelle, dass ich dringend Aftertouch benötige?
Super wäre es, wenn es irgendwo Soundbeispiele oder Videos gäbe, in denen zu sehen bzw. zu hören ist, was man mit Aftertouch macht.




clemensvill schrieb:
Aftertouch ist eine tolle Sache, aber nicht einfach zu bedienen.
Vor allem ist nicht jedes Keyboard gleich gut geeignet, Aftertouch zu kontrollieren. Bei manchen Tastaturen merkst Du gar nicht, dass Du Aftertouch auslöst.
Clemens

... danke für deine Einschätzung. Weisst du zufällig, seit wann es Aftertouch überhaupt gibt? Oder andersherum: Haben Keyobard-Größen wie Keith Emerson, Rick Wakeman oder Jan Hammer in den 70ern schon Aftertouch genutzt, oder braucht man es für diese Sounds nicht unbedingt?

Nochmals Danke an euch (beide!) , vielleicht hat der eine oder andere ja diesbezüglich noch ein paar Infos oder Beispiele für mich.

Frank :)
 
Werde ich mich nach zwei Wochen darüber ärgern, wenn ich den Juno Di kaufe und dann feststelle, dass ich dringend Aftertouch benötige?

Wenn du noch nie mit Aftertouch gearbeitet hast wirst du es kaum vermissen. Mir fallen da andere Sachen ein, die ich eher mal antesten (!) möchte, als ein Keyboard was Aftertouch hat.... Zumal dann irgendwann der MIDI-Editor echt unübersichtlich wird :D
 
Werde ich mich nach zwei Wochen darüber ärgern, wenn ich den Juno Di kaufe und dann feststelle, dass ich dringend Aftertouch benötige?

ich glaube nicht ;)
wie schon geschrieben wurde, kannst du damit parameteränderungen auslösen...

der große vorteil ist, daß die hände dabei auf den tasten bleiben können, anders als beim modwheel oder bei einem knopf,
der nachteil, daß es wirklich einiges an feinmotorik und übung verlangt, um das dann auch kontrolliert einzusetzen.

ich hab hier grad ein emu pk6 mit aftertouch, das ist wirklich nicht ganz einfach zu handhaben...

apropos: wenn du in erster linie ein masterkeyboard suchst und die sounds woanders herkommen, würde ich nicht den juno di nehmen, sondern sowas

https://www.thomann.de/de/cakewalk_a_800pro.htm

und der hätte dann auch at...
 
du brauchst das! ist einfacher als wheel, vorrausgesetzt, du hast eine gute Tastatur.
 
Haben Keyobard-Größen wie Keith Emerson, Rick Wakeman oder Jan Hammer in den 70ern schon Aftertouch genutzt, oder braucht man es für diese Sounds nicht unbedingt?

In den 70ern vielleicht noch nicht - Midi wurde 1983 veröffentlich.
Aber die Typen hatte noch abgefahrenere Control-Möglichkeiten - Mein Oberheim Matrix 6 ist z.B. fähig, Release-Velocity (Loslass-Dynamik der Taste) zu erzeugen - da geht die Spielerei richtig los.

Clemens
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
943
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben