AES/EBU in der Praxis?

  • Ersteller kitchens
  • Erstellt am
K

kitchens

Registriert
18.11.08
Beiträge
45
Reaktionen
0
Punkte
53
Ich habe gerade versucht mich über diese Schnittstelle zu informieren und herauszufinden wie man sie im Studioalltag nutzt, allerdings ist die Erklärung auf Wikipedia nicht wirklich ausreichend. Ich habe nämlich ein Angebot für ein MOTU-Gerät das diese Schnittstelle besitzt.
Kann mir irgendwer erklären was man damit alles im Studio tun kann?
Wie nutze ich die Schnittstelle zum Monitoring (der Verkaufende erwähnte das)?
Kann ich damit mehrere verschiedene Mixes beim Monitoring herausgeben?
 
Das ist die professionelle Digitalschnttstelle, die in
grossen Professionellen Studios benutzt wird.

Du brauchst das nicht.

Was man damit tun kann?
Daten digital übertragen.

Also praktisch dasselbe, was man auch mit [g=126]SPDIF[/g] macht.
Digitaler Datenaustausch zwischen digitalen Audiogeräten.

z.B. von einem DAT-Recorder verlustfrei Daten auf den PC kopieren.
 
Also ich benutze [g=178]AES[/g]/EBU beispielsweise um Submixe mehrerer Sythesizer vom Digitalpult über das Audio-Interface in den Rechner, respektive auf das analoge Pult zu bringen. Auch die DAT-Rekorder haben [g=178]AES[/g]/EBU, allerdings habe ich die schon länger nicht mehr gebraucht.

[g=126]SPDIF[/g] sehe ich allerdigs nicht wirklich als Alternative zu [g=178]AES[/g]/EBU. Letzteres würde ich bei Signalwegen immer vorziehen!!
 
puh das ist ganz schön viel wenn man nicht so richtig weiß was man damit soll. Also Submixe verschiedener [g=365]Synthesizer[/g] IN den Rechner. Alle benutzen es nur um in den Rechner zu gehen. Der Herr Verkäufer aber hat was vom Monitoring erzählt und da ich gern Live aufnehmen möchte sollte der Gitarrist natürlich seinen Gitarrenamp der im anderen Raum steht hören können während der Bassist den seinen hört und beide natürlich widerum noch das was sie sonst so brauchen.
Ist das mit dieser Schnittstelle einfacher oder überhaupt möglich(er als mit anderen Schnittstellen)? Oder unterstützt sie diese Idee?
 
Du bringst da irgend etwas durcheinander fürchte ich.
Monitormix via [g=178]AES[/g]/EBU ist in Deinem Fall auch nicht einfacher sondern eher komplizierter, wenn Du noch Einsteiger bist. Bzw. bräuchtest Du dazu natürlich auch erstmal entsprechende Geräte, die ebenfalls über [g=178]AES[/g]/EBU-Anschluß verfügen.
 
[g=178]AES[/g]/EBU ist eine professionelle digitale Stereo- oder Zweikanal-Schnittstelle. Nicht mehr und nicht weniger. Was man daraus macht, bleibt einem selbst überlassen...
 
kitchens schrieb:
Der Herr Verkäufer aber hat was vom Monitoring erzählt ...

Da besteht kein Zusammenhang.
Du wirst da ganz sicher irgendwas falsch verstanden haben.
 
Hmm... viel Schlauer bin ich da jetzt nicht geworden. Aber das mit dem Kompliziert sein, hab ich schon begriffen. Ich könnte mal den Originaltext des Typen posten, vielleicht kann mir das wer erklären:
Das 24 I/O hat jedoch keinen [g=178]AES[/g]/EBU I/O , den professionellen Standard.
Bei den 1224 kann ich aus dem Rechner - anstatt den Mix Bouncen zu
müssen -
direkt per [g=178]AES[/g] EBU Out den Mix digital herausgeben und per [g=178]AES[/g] EBU IN
wieder
gleichzeitig auf dem PC als Stereospur aufzeichnen.
Bounces lassen räumliche Tiefe vermissen.
 
Der Typ erzählt echt den letzten Müll!! Kauf da bloß nix!!
Solchen Unsinn habe ich noch nie gehört!!
 
Hmmm...das ist wenigstens ne Eindeutige Ansage.
Ich war eh am überlegen mir das 24 I/O zu kaufen, weil ich eventuell auch mit Bandmaschinen arbeiten will und wenn da einige Kanäle für meine 8 Kanal TEAC übrig bleiben bin ich wahrlich nicht böse.
 
kitchens schrieb:
Ich könnte mal den Originaltext des Typen posten, vielleicht kann mir das wer erklären:
... kann ich aus dem Rechner - anstatt den
Mix Bouncen zu müssen - direkt per [g=178]AES[/g] EBU Out
den Mix digital herausgeben und per [g=178]AES[/g] EBU IN
wieder gleichzeitig auf dem PC als Stereospur aufzeichnen.
Bounces lassen räumliche Tiefe vermissen.

Da ist die Rede davon, den Digitalausgang auf den Digitaleingang mittels [g=178]AES[/g]/EBU-Kabel kurzzuschliessen.
Sowas ist unnötig, denn praktisch jede aktuelle Soundkarte kann heute
ihren eigenen Ausgang verlustfrei aufnehmen, wenn das gewünscht ist.
Dies wird durch die Bediensoftware für das Audiointerface gewährleistet.

Die Bemerkung mit der "räumlichen Tiefe" ist einfach nur Hokuspokus.

Ein [g=178]AES[/g]/EBU-Anschluss an der Soundkarte
wäre für Dich nur interessant, wenn Du bereits
einige Geräte mit dieser Schnittstelle besitzt:
- professionelle Digitalmixer
- professionelle Digitale Effektgeräte
- irgendwelche anderen Geräte mit [g=178]AES[/g]/EBU-Anschlüssen

Das ist bei Dir nicht der Fall, also kannst Du das gesamte
Thema getrost links liegen lassen.
 
Danke für die Antwort. Da hast du wohl recht, ich besitze noch keine Geräte die diese Schnittstelle nutzen. Dann werde ich mich wohl eher nach dem 24 I/O umsehen. Denn der Herr hat mir zwei ältere Motu 1224 angeboten. Die haben eben nur Main Outs und keine 24 Outs. Über die wollte ich eben das Monitoring organisieren. Denkt ihr das geht? Wie würdet ihr das anstellen?
 
Du kannst im übrigen viele Geräte mit S/PDIF an eine [g=178]AES[/g]/EBU Schnittstelle
anschliessen (und umgekehrt). Der Hauptunterschied ist nämlich der
Widerstand der beiden Schnittstellen (75 vs 150 Ohm glaub ich)
- das Format ist an sich weitgehend identisch.
Manche Geräte können sich auf diese unterschiedlichen Widerstände
einstellen. Ansonsten gibt es Adapterkabel oder auch DIY Lösungen
(siehe hier: AES/EBU - SPDIF)
 
kitchens schrieb:
Dann werde ich mich wohl eher nach dem 24 I/O umsehen. (...) Die Über die wollte ich eben das Monitoring organisieren. Denkt ihr das geht? Wie würdet ihr das anstellen?
Lade Dir einen erfahrenen Musiker nachhause ein, der den ganzen krempel
mit Dir zusammen verkabelt und Dir Basisinformationen gibt.

Sowas kann man nicht mal schnell mit 5 Sätzen in einem Forum beschreiben, zumal Du ja die meisten Fachbegriffe noch garnicht kennst.
In diese Richtung solltest Du Deine Bemühungen intensivieren.
 
...lade Dir mal Asio4all herunter.
Da kannst du dann auch Tempprobleme mit lösen.

Theroretisch kannst Du auch mit nur einem Eingang und einem Ausgang Gesang aufnehmen und gleichzeitig Musik + Gesang dabei abhören..

Mach Dich nicht wahnsinning... ich habe früher mal ohne Mischpult und mit einer internen Soundkarte mal eine Ganze Boygroup aufgenommen :))

(natürlich klang es net so toll....aber für eine Pseudo-Live-Tape hats gereicht...*g*)
 
[g=126]SPDIF[/g] sehe ich allerdigs nicht wirklich als Alternative zu [g=178]AES[/g]/EBU. Letzteres würde ich bei Signalwegen immer vorziehen!!

Wieso? Aufgrund welcher Erklärung? Was ist klanglich an [g=178]AES[/g]/EBU besser? ;-)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben