ADAT??Wat iss dat?

  • Ersteller Ersteller kendoit
  • Erstellt am Erstellt am
Und warum hat das Babyface 22 Kanäle zur Verfügung???

Das weiß nur der RME-Gott. ;)

Wie kann man die nutzrn?

Also die 22 Kanäle setzen sich aus Ein- und Ausgängen zusammen. Du kannst maximal 10 Eingangskanäle nutzen. Dafür brauchst du dann einen 8-Kanal-ADAT-Wandler und noch ein Gerät, welches Dir A/D wandelt auf S/PDIF. Bei den Ausgängen ist es gleich.
 
Was soll man dazu sagen?
Dass es gut ist? Vielleicht sogar zu gut für einige?
 
Also kann man letztendlich sagen, um sinnvoller Weise die zusätzlichen Kanäle über ADAT nutzen zu können, braucht man auch einen guten Wandler, der dann auch wieder einiges kostet. Also ist es besser auf das 400er zu setzen, da die Eingänge dort wohl reichen...
 
is völlig überzogen in diesem Fall.
Wäre Geldverschwendung.

Ari
 
kendoit schrieb:
--- Also ist es besser auf das 400er zu setzen, da die Eingänge dort wohl reichen...

Nö...wer kommt schon mit nur 2 MicPre´s aus......bringt doch nicht wirklich was...
 
Nö...wer kommt schon mit nur 2 MicPre´s aus......bringt doch nicht wirklich was...
Insane schrieb:
kendoit schrieb:
--- Also ist es besser auf das 400er zu setzen, da die Eingänge dort wohl reichen...

Nö...wer kommt schon mit nur 2 MicPre´s aus......bringt doch nicht wirklich was...
kendoit schrieb:
--- Also ist es besser auf das 400er zu setzen, da die Eingänge dort wohl reichen...

Nö...wer kommt schon mit nur 2 MicPre´s aus......bringt doch nicht wirklich was...

0

ICH komme mit Zweien aus. Und was wäre denn eurer Meinung nach besser, denn ich will definitiv jetzt auf was höherqualitatives Umsteigen.
 
Also Anschlüsse BRAUCHEN tue ich für Workstation, Mikro, kleiner Mixer, und ab und zu mal für Turntables.

So wie Du das schreibst, gehört das Thema in die Newbie-Kaufberatung.

1. Turntables brauchen einen Preamp/Entzerrer
2. Mischpult + Workstation + Phono = 3 Stereopaare = 6 Eingänge (Linepegel)
3. Dazu noch 1-2 Mikroeingänge .

Jetzt zähle zusammen... wieviel brauchst Du gleichzeitig etc....

Im Moment ist das eher Spekulation ins blaue.

Clemens
 
Wenn wir Turntables aufgenommen haben, dann immer über ganz normale Line IN's, und das ohne die geringsten Probleme, ist a auch logisch, da viele Mischpulte bereits 48v haben. Ich habe lediglich festgestellt, dass das Babyface mir nicht ausreichend Anschlussmöglichkeiten bieten wird, es sei denn, über ADAT, was aber nach den hier gesammelten Informationen wohl flachfällt, da man sich wohl ADAT-Wanler im Low-Budget-Bereich wohl schenken kann, und es somit sinnvoller ist, gleich auf ein Interface umzusteigen, dass genügend Eingänge bietet!?
 
Wenn wir Turntables aufgenommen haben, dann immer über ganz normale Line IN's, und das ohne die geringsten Probleme, ist a auch logisch, da viele Mischpulte bereits 48v haben.

Das ist ein cooler Satz ;)

Was haben 48V mit einem Turntable zu tun?
Seit wann liegt die Phantomspeisung am Line-In an?

Clemens
 
Ähh ja, sorry, war Gedankenlos, der Mixer, welchen wir benutzen, hat bereits einen Phono-Eingang, was auch nicht so selten ist, wie ich mir sagen lassen hab.
 
Ja es geht doch gerade um DJ-Pulte
smil451c70cce146f.gif
 
Na, denn hast Du schomma 2 Eingänge am Babyface gespart ;)

Jetzt verkaufst Du noch deine aktuelle Workstation und holst die Fusion 8HD von Alesis (mit Adat Anschlüssen) und schon passt's. :lol:

Clemens
 
Tja, das erachte ich als nicht annehmbaren Tipp.

Also offensichtlich kann keiner etwas beitragen, was mir auf der Suche nach einem Interface im Bereich 500-800 Euro hilft!?
 
Kauf Dir das Fireface UC und häng dein gedöhns dran. Für die Workstation sollte nen normaler Line-In reichen, das Pult kannst du dann theoretisch auch an nen Line-In packen, wenns nicht genug Saft liefert kommts eben an die Preamps und gut ist.
 
Also offensichtlich kann keiner etwas beitragen, was mir auf der Suche nach einem Interface im Bereich 500-800 Euro hilft!?

Muss es für Dich denn unbedingt RME heissen?

Wenn das Geld dafür übrig ist - dann schlag zu, das Fireface UC ist bestimmt nicht schlecht, aber lies vorher die Seite mit den getesteten Systemen.

Clemens
 

Zurück
Oben