ADAT? S/PDIF?

  • Ersteller tsbmusic
  • Erstellt am
Taugt der Behringer Wandler denn was?

Habe mich den restlichen Tag noch ein wenig informiert und bin zu dem Entschluss gekommen das ich mir das fireface und vorerst einen wandler kaufe.

Nun will ich auch nicht die katze im Sack kaufen. Ich hab da gigantische preissprünge bei den Wandlern festgestellt und wollt mir nun mal die meinungen von den Besitzern eines solchen Wandlers einholen.

Also ich will etwas an dem ich langzeitig Spaß habe und wäre auch bereit etwas mehr zu investieren. Wenn ihr nun aber sagt das Behringer teil taugts auch voll und ganz so kann ich mein geld auch woanders anlegen .....vielen dank schonmal VOGI
 
Taugt der Behringer Wandler denn was?
Würdest du das mitbekommen, wenn nicht?





oder anders:
1. definiere: nicht taugen.
2. würdest du das merken, was du bei 1. definiert hast?
 
Wir haben zwei ADA8000 als günstige Erweiterung unsere 01V96 betrieben. Die Wandler tun was sie sollen, rauschen aber wenn man weit aufdrehen muss.
Außerdem gibt es keine PAD-Schalter, was je mach Signalquelle Probleme machen kann.
 
Die Behringers sind eben die günstigsten 8 fach Wandler am Markt...hohe Vorverstärkungen liegen den Dinger nicht.

Was sich meiner Meinung nach recht gut macht sind die Presonus Digimax Teile..der D8 reicht völlig aus (hat auch das Netzteil eingebaut, also keine Rackwanze an dem Ding...), kostet derzeit so um die 350 euro, von 450 runtergesetzt...geht aber nur bis 48 KHz, was aber ausreichen sollte, denke ich.

Alles andere kostet WEIT mehr Geld...bedenke aber bei dem Gerät, dass du dann im Verbund mit dem FF800 auch "nur" auf insgesamt 12 Mikrovorverstärker kommst, das ist nicht sonderlich viel, finde ich...also besser 2 Digimäxe dran und ab die Laube...
 
@ ari: mit taugen meinte ich genau so dinge wie eigenrauschen der vorverstärker. Und ja das würde ich bemerken!
@ art of noise: danke für die Info

@ Rotten: Danke für die nette Antwort. aber warum denn nur 12 kanäle? wenn das ff800 schon 10 eigene hat und über adat dann 8 weiter kommen. Oder verdrehe ich da wieder was?


lG Vogi
 
Ja, du verdrehst wieder was ;-).....du, ich halte mich jetzt mal hier raus...ein Blick auf die Hersteller Seiten hilft dir GANZ sicher weiter, du kannst nicht erwarten, dass wir dir hier alles "vor den Hintern" tragen, wenn ich das mal so sagen darf.

DEINE Ansprüche kann dir auch niemand beschreiben, das musst DU rausfinden. RME und Behringer zu verbinden ist schon grenzwertig, aber nunja..erlaubt ist, was gefällt.

In diesem Sinne, fröhliches Lesen...
 
Ok da hast du auch recht wenn ichs jetzt mal so betrachte wie du es schilderst.

Ich denke ich werd echt einfach mal die seiten weiter durchforsten und eventuell einfach mal telefonieren.

Und ich bin ja wie gesagt bereit mehr zu zahlen um eben nciht rme mit behringer zu verbinden.
Wär ja auch bereit RME mit RME zu verbinden .

Aber ihr sollt da auf keinen Fall für mich suchen oder so das wäre ja ausbäutend.
Danke aber jedoch für die schnelle und nette hilfe.

Vogi
 
Mal nen anderen Ansatz...du MUSST keine RME benutzen, das geht auch günstiger...

M-Audio 2626 z.b., 2 Stück davon und du bist mit nem Tausender durch mit dem Zeug. Eines schliesst du via Firewire an den REchner an, das andere Interface via Adat an das erste und nutzt somit volle die zu Verfügung stehenden 16 PreAmps der beiden Geräte zusammen.

Die Qualität ist durchaus überzeugend und letzendlich hängt das Gesamtergebnis eh von dir und deinen Fähigkeiten ab.

Die weiteren Möglichkeiten wären dann eben das Interface hochwertiger anzusetzen, das MUSS aber NICHT unbedingt sein. RME ist auch nicht die Krone der Schöpfung, ganz im Gegenteil...im Verlgeich selbst zu nem kleinen Metric Halo (als Beispiel) klingt RME eher mau, aber das liegt auch im Ohre des Hörers.

Beim Fireface hast du aber "nur" 4 Mic Preamps, so, dass du eben nur auf insgesamt 12 MicPres kommst, wenn du nur EINEN weiteren entsprechenden Wandler anklemmst.

RME bietet allerdings hervorragende und stressfreie Treiber, das sollte man nicht vergessen.

Wo liegt denn dein Budget?
 
wow rotten !

also mein budget liegt so bei 4500-5000 euronen.
 
Wow zurück! Gibst du mir aus Nettigkeit was davon ab, LACH!!!

Ich bin nur´n armer Mucker und kann und will nix anderes..lach!!! ;-)

Ne, im Ernst, für das Geld ist definitiv was machbar, soviel steht fest, das ändert aber nix an deinen Fähigkeiten das Zeug zu bedienen.

Um dir mal das Maul wässrig zu machen, schau auch mal hier:



&feature=related

So "klein" kann es gehen....;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hab halt auch länger drauf hin gespart...muss ja auch nicht alles ausgeben! aber jetzt nach den videos hab ich hunger!
 
Das muss ja nicht in deren Preisregionen abgehen, die Ergebnisse können auch von weit niedrig angesiedeltem Equipment kommen...mir ging´s eher darum eben anhand von Videos zu demonstrieren, WAS so rauskommen kann und dass das arbeiten mit einer reinen Interface Lösung durchaus möglich ist.

Was du dir nun anschaffst liegt einzig an dir...;-)
 
naja ich werd mir jetzt nicht so eine madi Variante zulegen soviel ist klar! Eventuell leg ich mir das Fireface zu und schau dann mal nach ner Wandler Lösung und nach irgendwelchen Preamps a la octamic oder ertsmal quadmic. (sind aber erstmal nur gedanken. Ich werd da nicht voreilig was kaufen ohne nicht genau zu wissen was ich da kaufe.) Oder eben die m audio 2626 Variante nochmal genau unter die lupe nehmen. Erstmal etwas Klarheit bekommen. Aber soll schon so eine interfacelösung werden.


Danke Rotten!

Vogi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben