ADAT? S/PDIF?

  • Ersteller tsbmusic
  • Erstellt am
Und das läut dann auch nicht langsamer?
 
Danke Ari! Ich weiß schon warum du User-Support bist...

Gruss
tsbmusic
 
Eigentlich kann ich´s auch nur vermuten, aber...
 
Du kannst aber nur zwei gleichartige Interfaces bzw. zwei Modelle vom gleichen Hersteller gleichzeitig anschliessen UND nutzen (= kaskadieren), wenn der Hersteller das über den Treiber unterstützt.
 
Das Profire 2626 kann das aber glaub ich, oder?
 
digital_dominion schrieb:
Du kannst aber nur zwei gleichartige Interfaces bzw. zwei Modelle vom gleichen Hersteller gleichzeitig anschliessen UND nutzen (= kaskadieren), wenn der Hersteller das über den Treiber unterstützt.

Doch genau das kannst Du unter OSX auf einem Mac, das nennt sich "Aggregated Device".
 
Ich hab aber keinen Mac...
 
Das Profire 2626 kann das aber glaub ich, oder?
Wenn Du das ganz sicher wissen willst, solltest Du den Hersteller anquatschen. Bei manchen Interface geht sowas nur nach einem Firmware-Update oder unter bestimmten Bedingungen...
 
...selber schuld ;-)

Du, schau zu deinem Anliegen auch mal auf die Seite von M-Audio unter den Produktbeschreibungen, dann weisst du, was die Dinger können und was nicht. Ansonsten auch mal ins Handbuch des 2626 schauen, bzw ins PDF.

Da steht auch alles haarklein drin.


Zu den Themen wie ADAT und S/PDIF sollte man eigentlich auh alleine auf den Trichter kommen, mal Google zu bemühen...verstehe nicht ganz, was dich davon abgehalten hat...;-)
 
Der Kollege TSB hat am 14.2. schon einmal das gleiche Thema auf den Tisch gebracht.....
 
Der Kollege TSB hat am 14.2. schon einmal das gleiche Thema auf den Tisch gebracht.....
Tja - ihm ist der schnelle Wandel in der Halbleitertechnik bewusst. Und vermutet deshalb, dass sich grundlegende Neuerungen ergeben haben.
:D

Wahrscheinlich gehört er aber zu derm Teil der jungen Generation, die noch gepampert werden wollen. Das entspricht zwar nun gar nicht seinem Namen, aber sicher seinem Auskufstsansinnen.... ;)
 
frankye schrieb:
digital_dominion schrieb:
Du kannst aber nur zwei gleichartige Interfaces bzw. zwei Modelle vom gleichen Hersteller gleichzeitig anschliessen UND nutzen (= kaskadieren), wenn der Hersteller das über den Treiber unterstützt.
Doch genau das kannst Du unter OSX auf einem Mac, das nennt sich "Aggregated Device".
Mit ASIO4ALL geht es wohl auch unter Windows. In beiden Faellen bringt es aber nicht viel, sofern man die Karten nicht synchroniseren kann.


gruss, Chris
 
Das Profire 2626 hat 8 eigene Vorverstärker und kann über 2 ADAT-Schnittstellen erweitert werden - macht also gesamt 24 Eingangskanäle. (8 eigene + 2*8 über ADAT)

Ob das Profire2626 kaskadierbar ist, sollte der Hersteller Dir sagen können - wenn Du denn wirklich mehh als 24 Eingänge brauchst.
 
Hallo Forum,

habe diesen Beitrag gefunden und dachte bevor ich einen neuen Thread erstelle schreibe ich lieber mal hier rein. (ich hoffe das stört den TE nicht)

Also ich nehme schon recht lange meine Band auf und zwar mit einem yamaha mg 12 Kanal Mixer. Ich mische alles vorher per Pult und schicke dann die Summe als stereosignal zum Rechner ( m audio delta 192).

Nun gibt es ja die Möglichkeit wie TSB beschrieben hat mit einem Firewire Interface jede Spur einzeln im Seequencer zu erhalten.

Ich habe mir etwas Geld zurück gelegt und will nun aufrüsten um flexibler meine Band aufzunehmen und ein besseres Ergebnis bei den Aufnahmen zu erzielen.

Habe mir das fireface800 von RME ausgesucht und verstehe nun nicht so ganz wie ich es damit auf auf die 56 kanäle schaffe. Eventuell könnt ihr mir sagen was ich dafür noch benötige.

Zuerst dachte ich an ein Helixboard von Phonic da ich aber noch sehr lange Musik machen und recorden werde will ich lieber etwas mehr investieren um länger glücklich zu sein .


Konkret: Was benötige ich noch zu dem Fireface um mind 24 spuren aufnehmen zu können ?
( vorhanden: Cubase5,Mikros,Kabel,Stative,Monitore,macbook pro)



Vielen Dank im voraus

VOGI
 
Oh mein lieber Gott...
sorry irgendwie bekommst du alles durcheinader...

Also Firewire ist ein Verbindung , so wie USB - die Rede hier ist von ADAT.
ADAT ist ein digitales Format.
Dein Mischpult ist ein analoges Format!

Das heisst um alle Kanäle deines Interfaces getrennt nutzen zu können brauchst du einen Wandler...

Dein Interface hat aber 10 nutzbare analoge ein-und ausgänge,,,,,

die müssten eigentlich fast reichen....
 
Die 56 Kanäle beziehen sich auf Ein- UND Ausgänge.

Das Fireface 800 hat, wenn ich das bei Thomann richtig sehe, schon mal 10 Eingangskanäle an Board. Erweitert werden kann das über zwei ADAT-Schnittstellen. Pro ADAT können 8 Kanäle verarbeitet werden. Macht also in Summe 26 Eingänge.

Dazu benötigst Du also noch zwei ADAT-fähige Wandler.
Sowas geht hier los: BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL (ca. 200 Euro)

Außerdem musst Du eine Software haben, die so viele Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann. Da Du aber das große Cubase5 hast, ist das kein Problem.
 
Was mich mal zum ADA8000 interessieren würde, wie das mit dem Metering klappt. Also nicht wie es funktioniert, sondern ob's reibungslos und zuverlässig funktioniert. Die paar LEDs am ADA8000 selbst nutzen ja nicht viel (funktionieren die eigentlich auch "andersrum", sprich zeigen die den Pegel auch beim Ausspielen über den ADA8000?), also muss man über die Software-Meter gehen, aber da es wohl keinen einheitlichen Standard für eine solche Datenübertragung (Eingangspegelwert) per ADAT gibt könnte es da doch evtl. zu Problemen kommen.

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich gemacht?
 
Danke für die schnellen Antworten. Den Unterschied zwischen den einzelen formaten hab ich mir vorher gründlich durchgelesen.

Es ging nur darum das ich nicht verstanden hab wie ich zB. 16 mikrofone über das fireface laufen lassen kann um so meine band mitzuschnieden.

ich wusste zwar was ADAT ist nur nicht wie es funktioniert!


dankeschön. Vogi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben