Also bei ADAT kann man beliebig oft 8 Kanäle aneinander schließen und dann vom letzten Gerät in den PC
Nein.
Du kannst da weder wahllos Ketten bilden noch aus einem ins andere noch irgendwas mit letztem Gerät und so weiter.
Du bringst, glaub ich die Worte "Preamp" und "Interface" durcheinander.
Nicht nur das.
Ausserdem Anschlussarten in technischer Sicht, Verkettungsmöglichkeiten im selben Sinne und softwarebezogene Beschreibungen aka Protokolle.
ADAT:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alesis_Digital_Audio_Tape
SPDIF:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sony/Philips_Digital_Interface
Beachte einerseits die mit diesen Begriffen verbundenen softwareseitigen wie auch hardwareseitigen Definitionen - das heisst, einerseits sind mit den jeweiligen Begriffen Beschreibungen der "Sprache" verbunden, in der sich die Anschlüsse unterhalten, und andererseits die zu verwendenden Stecker und Buchsen.
ADAT ist - primitiv betrachtet - nichts anderes als eine Verbindungsmöglichkeit zweier Geräte, die bis zu acht Kanläle gleichzeitig übertragen kann.
Da diese Übertragungsmöglichkeit auf acht Kanäle beschränkt ist,. machzt Hintereinanderschaltung natürlich keinen Sinn - es bleiben immer acht, egal wie viele ADAT-fähige Geräte man hintereinanderhängen würde, wenn das denn möglich wäre.
Will man mehrere ADAT-Geraäte an zB einem Rechner betreiben, braucht man eben mehrerere ADAT-Anschlüsse, von denen dann jeder wiederrum acht Kanäle transportieren kann. Ob die ADAT-Anschlüsse auf einer separaten Karte, auf einem Audiointerface oder gar direkt am Rechner angebaut sind, spielt dabei keine Rolle.