Aktive 2-Wege-Nearfield-Speaker der AX-Serie
Ging vor einigen Monden noch das Gerücht um, der Berliner Monitorhersteller ADAM Audio sei kurz vor dem Aus, konnte in den vergangenen 12 Monaten eine umfassende Wende eingeleitet werden. Viele strategisch wichtige Positionen sind seitdem neu besetzt und der Firma soll es wieder so gut gehen, wie es der Ruf von ADAM Audio in der Studio- und Homestudioszene ohnehin ist. In diesem Test schaue und höre ich mir die A7X Nahfeld-Monitore an, die als ADAM´s Bestseller einen günstigen Einstieg in die Klangdimension von ADAM Audio bieten sollen.
Aufwärmen
Als die Spedition vor meiner Tür stand, dachte ich, entweder habe sich mein Ansprechpartner bei ADAM im Modell vertan, oder aber, die Pakete wurden verwechselt. Nichts dergleichen entsprach der Wahrheit. Die A7X kamen bei mir einfach nur super sicher verpackt und auf eine Pressspan-Palette mit Schrumpffolie eingewickelt an. Bis die dann bei mir im Studio (2. Stock) auf meinen Boxenständern positioniert waren, war ich bereits gut aufgewärmt für die erste Hörsession. In den Kartons befinden sich die Monitore, Stromkabel und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Optik, Fakten und Funktion
Bislang habe ich noch nicht allzu viel auf den Lautsprechern von ADAM gearbeitet, kenne die Klangmentalität einiger Modelle allerdings aus Studios von Freunden. Auch auf vielen Messen wie der letzten SAE Alumni Convention im Oktober konnte ich die unterschiedlichen Modelle intensiv hören. Auffälligstes optisches Merkmal der ADAM-Monitore sind die X-ART Hochtöner. Aufgrund ihrer Bauweise sollen sie unglaublich schnell und nahezu frei von Phasenproblemen sein.
Die A7X sind aktive Zwei-Wege-Monitore mit Bi-Amping für den Nahfeldbereich im Stereo-Dreieck. Ich kenne auch ein paar Kollegen, bei denen die A7X im Surround-Kontext eingesetzt werden.
Die A7X sind je 9,2 kg schwer und verfügen über ein sehr hochwertig verbautes MDF-Chassis mit zwei frontalen Bassreflexöffnungen und einer eleganten, schwarzen Vinylbeschichtung. ADAM hat hier besonders an die Zielgruppe der ambitionierten Home-Producer oder auch den Einsatz im Ü-Wagen gedacht, denn dank der frontalen Bassreflexöffnungen können die Monitore sehr wandnah platziert werden. Da die Boxen nicht zusätzlich magnetisch geschirmt sind, sollten stark emittierende Geräte nicht in unmittelbarer Nähe stehen (z.B. alte Röhrenmonitore).
Die Front wird von den beiden verbauten Lautsprechern bestimmt. Oben befindet sich dabei der X-Art Hochtöner (eXtended Accelerating Ribbon Technology), der noch in Handarbeit in Berlin gefertigt wird. Sein Wirkprinzip beruht auf dem einer schmalen Folie, die lamellenartig gefaltet wird und wie ein Air Motion Transformer quasi pneumatisch funktioniert (ähnlich wie bei einem Akkordeon). Über diese Technik erzielt der Hochtöner eine Geschwindigkeitstransformation im Verhältnis 4:1. Was dahinter steckt, und einige weitere interessante Einzelheiten zur Technologie findet man<a data-cke-saved-href=" www.adam-audio.com=" "=""> Angetrieben wird der Hochtöner von einem analogen 50 W A/B Verstärker (75 W Spitzenbelastung) mit einem Frequenzgang bis 300KHz, der sehr schnell ist.
Darunter sitzt der 7“-Tief-Mittenwoofer (Durchmesser 18 cm). In Sandwichbauweise weist er hervorragende Werte hinsichtlich Steifigkeit, Biegeeigenschaften und Deformationsstabilität auf. Die Kalotte besteht aus gewobenen Karbon- und Glasfasern sowie dem Hartschaum-Kunststoff Rohacell. Seine Leistung erhält er von einer digitalen PWM Klasse-D-Endstufe mit 100 W (150 W Spitzenbelastung). Die Endstufe hat einen Wirkungsgrad von mehr als 90%, entwickelt keine spürbare Abwärme und sollte daher sowohl sehr robust, als auch langlebig sein.
Neben dem Powerschalter wurde auch ein in der Mittelstellung gerasterter Lautstärkeregler mit einer Skala von -∞ = aus bis +14dB an die Front verlegt. Gerade wenn die Boxen auf Stativen stehen und der Schreib-/Studiotisch etwas unzugänglicher ist hat man hier einen ergonomischen Vorteil (Das Poti dürfte für meinen Geschmack dabei gerne noch weitere Rasterpunkte haben.).
Hier ist ebenfalls die grüne Power-LED verbaut, die eine korrekte Stromversorgung attestiert.
Abgerundet, oder besser gesagt abgeschrägt wird die Vorderseite von den oberen Ecken, die Kantenreflexionen entgegenwirken, nebenbei auch cool aussehen und die Technikoptik der A7X vollenden.
Die Verarbeitung der gesamten Box ist hervorragend. Das Gehäuse, alle Schrauben, alle Potis und alle Anschlüsse bieten keinen Anlass zur Kritik.
Im Inneren ist das Gehäuse mit einem speziellen Vlies-Stoff ausgelegt, der gegen Innenresonanzen wirkt und für das Tuning der Bassreflexöffnungen eine entscheidende Rolle gespielt hat.
Die Rückseite
Die Eingangsseite besteht aus einer symmetrischen XLR-Buchse und einer unsymmetrischen Cinch-Buchse. Somit können die A7X im Studio-Alltag ihre Arbeit verrichten oder eben auch mal ins Wohnzimmer wandern.
Rechts daneben findet man eine Auswahl von drei Anpassungsreglern, über die man die A7X entweder den räumlichen Gegebenheiten oder einfach nur seinem persönlichen Geschmack anpassen kann. Versehentliches Verstellen dieser Regler ist nahezu ausgeschlossen, da sie vertieft eingebaut sind und zudem Rasterpunkte besitzen. Man braucht daher mindestens lange Fingernägel oder ein Plektrum zum Verstellen der Regler – am einfachsten ist die Bedienung über einen Schlitzschraubenzieher.
Als Raum-EQs sind High und Low Shelf Filter mit einem Regelbereich von ±6 dB verbaut. Diese dienen für die Anpassung an die Raumakustik und besitzen Eckfrequenzen von 300 Hz (Low Shelf) bzw. 5 KHz (Hi Shelf), unter bzw. über denen das jeweilige Kuhschwanzfilter greift. Für meinen Raum habe ich beide um je einen Rasterpunkt zurückgenommen – dazu beim Klang mehr.
Will man den Hochtonbereich im Ganzen gleichmäßig anheben oder absenken, kann man dies mit dem dritten Regler, dem Tweeter Level Regler einstellen. Hierzu hat man einen Regelbereich von ±4dB.
Die übersichtliche Rückseite wird im unteren Bereich von einem Stromwahlschalter und einer Kaltgeräte-Buchse abgerundet. Will man den Strombedarf an die geografischen Versorgungsgegebenheiten anpassen, muss zudem eine entsprechende Sicherung eingelegt werden.
Klang
Monitore für den kritischen Einsatz sollten vor allem ehrlich übersetzen, Fehler aufzeigen und müssen nicht zwingend für den alltäglichen Musikgenuss gut klingen.
Bevor ich mich an das kritische Abhören mache, prüfe ich die Aufstellung penibel und versuche eine möglichst ideale Anpassung an meinen Raum zu erreichen, bzw. prüfe die Optionen, die mir die Monitore hierfür bieten. Bis ich ernsthaft und kritisch damit beginne meine Referenz-Tracks zu hören, vergehen dann noch einmal einige Einsatzstunden mit den Lautsprechern – das ist eine reine Angewohnheit und mag unterbewusst mit dem vielerorts umherschwirrenden Argument des Warmspielens oder Einspielen von Schallwandlern zusammenhängen.
Danach höre ich genauer hin und beginne mit allerhand Testsignalen und Referenztracks: gibt es Über- oder Unterbetonungen bei Sweeps, können die neuen Monitore Auffälligkeiten in Mixes nachzeichnen und können die jeweiligen Aspekte wie Frequenzverteilung, Stereoabbildung, Tiefenstaffelung, Kompressionseffekte usw. ab- bzw. aufgedeckt werden.
Der in den technischen Daten angegebene Frequenzgang von 42 Hz bis 50 kHz liest sich jedenfalls vielversprechend.
Was unmittelbar auffällt ist die erstklassige Transientenwiedergabe und der Detailreichtum mit diesen Boxen. Die X-Art Hochtöner leisten an dieser Stelle beeindruckende Arbeit. Ich habe ein bisschen gebraucht, um mich an die helle Charakteristik zu gewöhnen, empfinde die Genauigkeit der Tweeter mittlerweile als hervorragend und entlarvend. Dem etwas schimmernden Charakter setze ich in meinem Raum eine Absenkung der Höhen um einen Rasterpunkt entgegen. Gleiches mache ich in den Bässen, da mein Raum hier zum Übertreiben neigt. Ich würde mir noch gerne ein Filter für die Mitten wünschen, um hier ebenfalls noch etwas nachzujustieren zu können.
Becken, Anschlagsgeräusche, Hallanteile und jede Menge hochfrequenter Signalanteile – am besten alle gleichzeitig und möglichst dicht. Die A7X juckt das nicht sonderlich und sie stellen jedes hörbar gemischte Detail als solches dar. Filterfahrten und andere Effekt-Spielereien werden genau nachgezeichnet, Synthieflächen wabbern an den richtigen Stellen und Dynamik ist als solche schön zu hören.
Ich springe für die nächste positive Auffälligkeit in den Bassbereich, der für eine kompakte Box (Höhe x Breite x Tiefe: 337 x 201 x 280 mm) relativ weit nach unten abbildet und sowohl Kontur, als auch Druck bietet.
Wird mit viel Sub-Bass gearbeitet, könnte ein zusätzlicher Subwoofer nicht schaden, da unter 55 Hz der Bass-Roll-Off deutlich wird.
Der Übergangspunkt zwischen Mittenwoofer und Hochtöner liegt bei 2,5 KHz und ist für meinen Geschmack gut umgesetzt. Die Auflösung der Stereobreite ist erstklassig. Von ganz außen bis zur exakten Phantomschallmitte zeichnen die Monitore Bewegungen exakt nach und positionieren Schallquellen ebenso genau. Die Tiefenstaffelung der A7X, die Einsicht in die Tiefendimension meiner Klangbühne also, empfinde ich als gut.
Man kann mit den A7X auch problemlos stundenlang Musik hören – mich ermüden diese Boxen nicht und es ist auch erstaunlich, dass ich mich nach meiner Einhörzeit durch alle Genres und Lautstärken hindurch sehr wohl fühle.
Fazit
Mit seiner Optik passen die A7X hervorragend in viele Home- oder Tonstudios, die nicht auf Boxen in weißer Lackoptik setzen müssen. Klanglich kann man mit der A7X meiner Meinung nach alle großen Entscheidungen im Mix klar und leicht beurteilen. Obwohl die Box schon einige Jahre am Markt ist, hat sie nichts von ihrer (Ab-)Strahlkraft verloren und zwingt mich förmlich dem Gesamtpaket aus Leistung, Optik, Klang und Preis einen Redaktions-Tipp zu verleihen. Da sie mir bei meinen Evergreens mal wieder die ein oder andere Gänsehaut verpasst haben, vergebe ich diesen auch ausgesprochen gern! Pro:
Contra/Wünsche:
Hersteller: ADAM Audio
Preis: 549 € pro Stück
Aufwärmen
Als die Spedition vor meiner Tür stand, dachte ich, entweder habe sich mein Ansprechpartner bei ADAM im Modell vertan, oder aber, die Pakete wurden verwechselt. Nichts dergleichen entsprach der Wahrheit. Die A7X kamen bei mir einfach nur super sicher verpackt und auf eine Pressspan-Palette mit Schrumpffolie eingewickelt an. Bis die dann bei mir im Studio (2. Stock) auf meinen Boxenständern positioniert waren, war ich bereits gut aufgewärmt für die erste Hörsession. In den Kartons befinden sich die Monitore, Stromkabel und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Optik, Fakten und Funktion
Bislang habe ich noch nicht allzu viel auf den Lautsprechern von ADAM gearbeitet, kenne die Klangmentalität einiger Modelle allerdings aus Studios von Freunden. Auch auf vielen Messen wie der letzten SAE Alumni Convention im Oktober konnte ich die unterschiedlichen Modelle intensiv hören. Auffälligstes optisches Merkmal der ADAM-Monitore sind die X-ART Hochtöner. Aufgrund ihrer Bauweise sollen sie unglaublich schnell und nahezu frei von Phasenproblemen sein.
Die A7X sind aktive Zwei-Wege-Monitore mit Bi-Amping für den Nahfeldbereich im Stereo-Dreieck. Ich kenne auch ein paar Kollegen, bei denen die A7X im Surround-Kontext eingesetzt werden.
Die A7X sind je 9,2 kg schwer und verfügen über ein sehr hochwertig verbautes MDF-Chassis mit zwei frontalen Bassreflexöffnungen und einer eleganten, schwarzen Vinylbeschichtung. ADAM hat hier besonders an die Zielgruppe der ambitionierten Home-Producer oder auch den Einsatz im Ü-Wagen gedacht, denn dank der frontalen Bassreflexöffnungen können die Monitore sehr wandnah platziert werden. Da die Boxen nicht zusätzlich magnetisch geschirmt sind, sollten stark emittierende Geräte nicht in unmittelbarer Nähe stehen (z.B. alte Röhrenmonitore).
Die Front wird von den beiden verbauten Lautsprechern bestimmt. Oben befindet sich dabei der X-Art Hochtöner (eXtended Accelerating Ribbon Technology), der noch in Handarbeit in Berlin gefertigt wird. Sein Wirkprinzip beruht auf dem einer schmalen Folie, die lamellenartig gefaltet wird und wie ein Air Motion Transformer quasi pneumatisch funktioniert (ähnlich wie bei einem Akkordeon). Über diese Technik erzielt der Hochtöner eine Geschwindigkeitstransformation im Verhältnis 4:1. Was dahinter steckt, und einige weitere interessante Einzelheiten zur Technologie findet man<a data-cke-saved-href=" www.adam-audio.com=" "=""> Angetrieben wird der Hochtöner von einem analogen 50 W A/B Verstärker (75 W Spitzenbelastung) mit einem Frequenzgang bis 300KHz, der sehr schnell ist.
Darunter sitzt der 7“-Tief-Mittenwoofer (Durchmesser 18 cm). In Sandwichbauweise weist er hervorragende Werte hinsichtlich Steifigkeit, Biegeeigenschaften und Deformationsstabilität auf. Die Kalotte besteht aus gewobenen Karbon- und Glasfasern sowie dem Hartschaum-Kunststoff Rohacell. Seine Leistung erhält er von einer digitalen PWM Klasse-D-Endstufe mit 100 W (150 W Spitzenbelastung). Die Endstufe hat einen Wirkungsgrad von mehr als 90%, entwickelt keine spürbare Abwärme und sollte daher sowohl sehr robust, als auch langlebig sein.
Neben dem Powerschalter wurde auch ein in der Mittelstellung gerasterter Lautstärkeregler mit einer Skala von -∞ = aus bis +14dB an die Front verlegt. Gerade wenn die Boxen auf Stativen stehen und der Schreib-/Studiotisch etwas unzugänglicher ist hat man hier einen ergonomischen Vorteil (Das Poti dürfte für meinen Geschmack dabei gerne noch weitere Rasterpunkte haben.).
Hier ist ebenfalls die grüne Power-LED verbaut, die eine korrekte Stromversorgung attestiert.
Abgerundet, oder besser gesagt abgeschrägt wird die Vorderseite von den oberen Ecken, die Kantenreflexionen entgegenwirken, nebenbei auch cool aussehen und die Technikoptik der A7X vollenden.
Die Verarbeitung der gesamten Box ist hervorragend. Das Gehäuse, alle Schrauben, alle Potis und alle Anschlüsse bieten keinen Anlass zur Kritik.
Im Inneren ist das Gehäuse mit einem speziellen Vlies-Stoff ausgelegt, der gegen Innenresonanzen wirkt und für das Tuning der Bassreflexöffnungen eine entscheidende Rolle gespielt hat.
Die Rückseite
Die Eingangsseite besteht aus einer symmetrischen XLR-Buchse und einer unsymmetrischen Cinch-Buchse. Somit können die A7X im Studio-Alltag ihre Arbeit verrichten oder eben auch mal ins Wohnzimmer wandern.
Rechts daneben findet man eine Auswahl von drei Anpassungsreglern, über die man die A7X entweder den räumlichen Gegebenheiten oder einfach nur seinem persönlichen Geschmack anpassen kann. Versehentliches Verstellen dieser Regler ist nahezu ausgeschlossen, da sie vertieft eingebaut sind und zudem Rasterpunkte besitzen. Man braucht daher mindestens lange Fingernägel oder ein Plektrum zum Verstellen der Regler – am einfachsten ist die Bedienung über einen Schlitzschraubenzieher.
Als Raum-EQs sind High und Low Shelf Filter mit einem Regelbereich von ±6 dB verbaut. Diese dienen für die Anpassung an die Raumakustik und besitzen Eckfrequenzen von 300 Hz (Low Shelf) bzw. 5 KHz (Hi Shelf), unter bzw. über denen das jeweilige Kuhschwanzfilter greift. Für meinen Raum habe ich beide um je einen Rasterpunkt zurückgenommen – dazu beim Klang mehr.
Will man den Hochtonbereich im Ganzen gleichmäßig anheben oder absenken, kann man dies mit dem dritten Regler, dem Tweeter Level Regler einstellen. Hierzu hat man einen Regelbereich von ±4dB.
Die übersichtliche Rückseite wird im unteren Bereich von einem Stromwahlschalter und einer Kaltgeräte-Buchse abgerundet. Will man den Strombedarf an die geografischen Versorgungsgegebenheiten anpassen, muss zudem eine entsprechende Sicherung eingelegt werden.
Klang
Monitore für den kritischen Einsatz sollten vor allem ehrlich übersetzen, Fehler aufzeigen und müssen nicht zwingend für den alltäglichen Musikgenuss gut klingen.
Bevor ich mich an das kritische Abhören mache, prüfe ich die Aufstellung penibel und versuche eine möglichst ideale Anpassung an meinen Raum zu erreichen, bzw. prüfe die Optionen, die mir die Monitore hierfür bieten. Bis ich ernsthaft und kritisch damit beginne meine Referenz-Tracks zu hören, vergehen dann noch einmal einige Einsatzstunden mit den Lautsprechern – das ist eine reine Angewohnheit und mag unterbewusst mit dem vielerorts umherschwirrenden Argument des Warmspielens oder Einspielen von Schallwandlern zusammenhängen.
Danach höre ich genauer hin und beginne mit allerhand Testsignalen und Referenztracks: gibt es Über- oder Unterbetonungen bei Sweeps, können die neuen Monitore Auffälligkeiten in Mixes nachzeichnen und können die jeweiligen Aspekte wie Frequenzverteilung, Stereoabbildung, Tiefenstaffelung, Kompressionseffekte usw. ab- bzw. aufgedeckt werden.
Der in den technischen Daten angegebene Frequenzgang von 42 Hz bis 50 kHz liest sich jedenfalls vielversprechend.
Was unmittelbar auffällt ist die erstklassige Transientenwiedergabe und der Detailreichtum mit diesen Boxen. Die X-Art Hochtöner leisten an dieser Stelle beeindruckende Arbeit. Ich habe ein bisschen gebraucht, um mich an die helle Charakteristik zu gewöhnen, empfinde die Genauigkeit der Tweeter mittlerweile als hervorragend und entlarvend. Dem etwas schimmernden Charakter setze ich in meinem Raum eine Absenkung der Höhen um einen Rasterpunkt entgegen. Gleiches mache ich in den Bässen, da mein Raum hier zum Übertreiben neigt. Ich würde mir noch gerne ein Filter für die Mitten wünschen, um hier ebenfalls noch etwas nachzujustieren zu können.
Becken, Anschlagsgeräusche, Hallanteile und jede Menge hochfrequenter Signalanteile – am besten alle gleichzeitig und möglichst dicht. Die A7X juckt das nicht sonderlich und sie stellen jedes hörbar gemischte Detail als solches dar. Filterfahrten und andere Effekt-Spielereien werden genau nachgezeichnet, Synthieflächen wabbern an den richtigen Stellen und Dynamik ist als solche schön zu hören.
Ich springe für die nächste positive Auffälligkeit in den Bassbereich, der für eine kompakte Box (Höhe x Breite x Tiefe: 337 x 201 x 280 mm) relativ weit nach unten abbildet und sowohl Kontur, als auch Druck bietet.
Wird mit viel Sub-Bass gearbeitet, könnte ein zusätzlicher Subwoofer nicht schaden, da unter 55 Hz der Bass-Roll-Off deutlich wird.
Der Übergangspunkt zwischen Mittenwoofer und Hochtöner liegt bei 2,5 KHz und ist für meinen Geschmack gut umgesetzt. Die Auflösung der Stereobreite ist erstklassig. Von ganz außen bis zur exakten Phantomschallmitte zeichnen die Monitore Bewegungen exakt nach und positionieren Schallquellen ebenso genau. Die Tiefenstaffelung der A7X, die Einsicht in die Tiefendimension meiner Klangbühne also, empfinde ich als gut.
Man kann mit den A7X auch problemlos stundenlang Musik hören – mich ermüden diese Boxen nicht und es ist auch erstaunlich, dass ich mich nach meiner Einhörzeit durch alle Genres und Lautstärken hindurch sehr wohl fühle.
Fazit
Mit seiner Optik passen die A7X hervorragend in viele Home- oder Tonstudios, die nicht auf Boxen in weißer Lackoptik setzen müssen. Klanglich kann man mit der A7X meiner Meinung nach alle großen Entscheidungen im Mix klar und leicht beurteilen. Obwohl die Box schon einige Jahre am Markt ist, hat sie nichts von ihrer (Ab-)Strahlkraft verloren und zwingt mich förmlich dem Gesamtpaket aus Leistung, Optik, Klang und Preis einen Redaktions-Tipp zu verleihen. Da sie mir bei meinen Evergreens mal wieder die ein oder andere Gänsehaut verpasst haben, vergebe ich diesen auch ausgesprochen gern! Pro:
- sehr gutes Preis-/Klangverhältnis
- hervorragende Auflösung des Klanggeschehens
- machen auch beim Musikhören Spaß
Contra/Wünsche:
- gerne noch ein zusätzliches Anpassungsfilter in den Mitten
- schalten sich nicht automatisch ab
Hersteller: ADAM Audio
Preis: 549 € pro Stück