AD-Wandler und passende Verkabelung

  • Ersteller GerriFF
  • Erstellt am
GerriFF

GerriFF

Registriert
08.01.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo, Homerecording-User,

ich bin ganz neu hier und habe in absehbarer Zeit vor, mich mehr mit Homerecording zu beschäftigten. Mit meinen Fragen wurde ich allerdings dann auf dieses Forum verwiesen und eröffne nun ein Thema, da ich keinen für mich passenden Beitrag im Forum gefunden habe. ;)

Nun, ich habe vor, mir ein Audio-Interface und ein dazu passenden AD-[g=60]Wandler[/g] zu kaufen. Ich habe mich bei dem Interface für das EMU 1212M entschieden. In einem anderen Forum wurde mir gesagt, ich bräuchte einen AD-[g=60]Wandler[/g] dazu. Mir wurde der Behringer Ultragain ADA 8000 Pro-8 Digital empfohlen.

Aber der hat doch nur 8 Anschlüsse, oder? Kann ich das irgendwie anders regeln oder brauche ich zwei? Finde hier auf der Seite leider keinen besseren oder vergleichbaren Wandker… :(


Der ganze Rest könnte nun in das Kabel-Forum kommen, aber da ich noch nichts gekauft habe und mich sowieso nicht so gut auskenne, erlaube ich mir mal, diese Frage hier einzufügen:

Ich weiß leider auch noch nicht so genau, wie ich das ganze dann anschließen soll. Ich benötige ein [g=131]ADAT[/g]-Kabel für die Verbindung zwischen der Soundkarte und dem Behringer. Aber um von meinem Yamaha 16/6FX zum Behringer zu kommen, benötige ich eine andere Verkabelung. Das Mischpult besitzt keine DirectOuts - habe aber hier auf der Seite einen Beitrag gelesen, dass man sein Kabel so modifizieren kann, dass der [g=84]Insert[/g]-Kanal "überbrückt" wird, damit man den EQ und den Fader des Mischpults trotzdem noch nutzen kann. Würdet ihr das empfehlen? Gibt es solche Kabel vielleicht schon fertig? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, das Mischpult mit dem Behringer zu verkabeln?

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir auf meine Fragen antworten würdet oder mir eure Erfahrungen zu der Sache schildern könntet, damit ich nichts Falsches kaufe.

Bin um jeden Rat dankbar,

Gerrit
 
Willkommen im Forum,


die Frage nach den 8 Anschlüssen ist so richtig, da [g=131]ADAT[/g] im Normalfall
8 Kanäle Audio trnsportiert.
Zwei Behringer helfen dir jetzt nicht wirklich, da deine angestrebte Soundkarte nur einen [g=131]ADAt[/g] in und out hat.

Du brauchst also zwei [g=131]ADAT[/g] Kabel einmal Eingang Soundkarte und einmal Ausgang Soundkarte, damit du Signale in beide Richtungen schicken kannst.

Der Yamaha Mischer wird wofür genutzt???, die Micpreamps hättest du ja dann auch am Behringer, also 8 Kanäle [g=131]ADAT[/g] und zwei Kanäle vom Mischpult.

Vieleicht hilft das ja schonmal ein wenig weiter :schulterzuck:

gruß
studiocrew
 
Nun, ich habe vor, mir ein Audio-Interface und ein dazu passenden AD-[g=60]Wandler[/g] zu kaufen. Ich habe mich bei dem Interface für das EMU 1212M entschieden. In einem anderen Forum wurde mir gesagt, ich bräuchte einen AD-[g=60]Wandler[/g] dazu. Mir wurde der Behringer Ultragain ADA 8000 Pro-8 Digital empfohlen.

1212M hat einen analogen Stereoeingang (2 Mono) und auch einen Ausgang. Wenn du mehr, als 2 Kanäle gleichzeitig aufnehmen (bzw wiedergegen als physikalische Outs) willst, brauchst du einen AD-[g=60]Wandler[/g]. Der ADA8000 ist eine gute Wahl. Wenn man ihm die OPs ersetzt und die Micpreamps nicht anfasst, ist das Ding sogar brauchbar :D. Aber ich denke für dich reicht er auch ohne Rumschrauberei.

Aber der hat doch nur 8 Anschlüsse, oder? Kann ich das irgendwie anders regeln oder brauche ich zwei? Finde hier auf der Seite leider keinen besseren oder vergleichbaren Wandker… :(

Richtig, 8 Mono Eingänge und Ausgänge über [g=131]ADAT[/g]. Und mehr kann die 1212m auch nicht aufnehmen. Damit wären zwei Behringer überflüssig. Wenn du also mehr als 12 Kanäle (2 Emu, 8 [g=131]ADAT[/g], 2 [g=126]SPDIF[/g]) ausgeben bzw aufnehmen willst, brauchst du erstmal ein anderes Interface (bzw PCI Karte).

damit man den EQ und den Fader des Mischpults trotzdem noch nutzen kann. Würdet ihr das empfehlen? Gibt es solche Kabel vielleicht schon fertig? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, das Mischpult mit dem Behringer zu verkabeln?

Inserts kann man nutzen, habe ich auch so. Musst aber gucken, wie die Buchse ausgeführt ist.
 
Hallo,

Ihr habt mir schon ein gutes Stück geholfen. Danke bereits. :)

Um nun die 2 [g=126]SPDIF[/g] noch zu nutzen - kann ich das direkt anschließen? Ich weiß leider nicht genau, was ein AD-[g=60]Wandler[/g] macht, das müsst ihr mir auch nicht erklären, aber brauche ich so ein Teil auch für den [g=126]SPDIF[/g] Eingang? Ist das überhaupt ratsam [g=126]SPDIF[/g] noch anzuschließen, wenn man [g=131]ADAT[/g] angeschlossen hat?


Ansonsten weiß ich nun zumindest, dass ich mir das EMU und den Behringer kaufe und über [g=131]ADAT[/g] verbinde. 8 Kanäle sind auch schon klasse, auch wenn das für eine Band insgesamt nicht klappt. Ich glaube, 16 Kanäle würden dann meine nicht wirklich vorhandene Investitionsgrenze überschreiten (so klingt es zumindest) ;) .

Nun nochmal zu den Inserts:
Wie meinst Du das mit der Buchsenausführung? Macht es keinen Sinn, den Mikrofonverstärker oder EQ (oder macht man den EQ dann wirklich nur über den Computer?) des Mischpults zu nehmen? Dann könnte ich natürlich wirklich nur den Behringer nehmen... Aber ich dachte, dass das Mischpult dabei etwas hochwertiger gewesen wäre und wenn ich schon etwas investiere, dann sollte natürlich auch das bestmögliche Ergebnis dabei herauskommen. ;)

Gerrit
 
aber brauche ich so ein Teil auch für den [g=126]SPDIF[/g] Eingang? Ist das überhaupt ratsam [g=126]SPDIF[/g] noch anzuschließen, wenn man [g=131]ADAT[/g] angeschlossen hat?

Ja, brauchst du. Ratsam oder nicht, musst du wissen. Aber wenn dir 10 Kanäle nicht reichen, werden es normalerweise auch 12 nicht.

Nun nochmal zu den Inserts:
Wie meinst Du das mit der Buchsenausführung? Macht es keinen Sinn, den Mikrofonverstärker oder EQ (oder macht man den EQ dann wirklich nur über den Computer?) des Mischpults zu nehmen? Dann könnte ich natürlich wirklich nur den Behringer nehmen... Aber ich dachte, dass das Mischpult dabei etwas hochwertiger gewesen wäre und wenn ich schon etwas investiere, dann sollte natürlich auch das bestmögliche Ergebnis dabei herauskommen. ;)

Die Insertbuchse ist eine Stereo-Klinkenbuchse. Diese kann unterschiedlich verlötet werden. Nimm dir ne Monoklinke und steck sie nur zur Hälfte rein, so dass der Tipp nicht bis zu seinem Kontakt kommt. Wenn du damit ein Signal rausbekommst, ist alles im Butter, wenn nicht musst du ein Stereokabel umlöten. aber probier erstmal das mit dem Reinstecken.

Micpreamps im Pult werden wohl besser sein, als die im ADA :D. EQ: wenn du gut bist und weisst, was du tuest, dann kann man auch die EQs beim Aufnehmen benutzen. Aber ich glaube nicht, dass du es schon kannst (nichts, wie ungut, aber sonst hättest du diese Fragen nicht gestellt). So ist es für dich besser, später am Rechner die Knöpfe zu drehen.

Gruß

Alex
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
23K
moonbooter
moonbooter
vazka
Antworten
49
Aufrufe
10K
vazka
vazka

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben