
Grummelrocker
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 02.01.03
- Beiträge
- 9.251
- Reaktionen
- 3.105
- Punkte
- 19.524
Hallo zusammen,
ich steh da grad vor einem etwas größeren Problem: Ich hab in Cubase VST 5.0R6 momentan 10 Spuren. 8 Spuren vom Schlagzeug (2 davon mit ein bißchen Effekt; Hall, Compressor und EQ) und 2 (Akustik-)Gitarrenspuren, die mit Amplitube ihren Sound bekommen.
Ich hab nun zwar gesehen, dass Amplitube nicht gerade sparsam mit den Ressourcen ist, allerdings brauchen meine Spuren mal 40 - 50 % CPU, mal 80 - 100%. Und das, obwohl keine Änderungen im System oder Cubase gemacht wurden. Woran kann das liegen?
Ich dachte mir nun, setz' ich meinen Rechner mal neu auf (WinXP Prof.; bisher Win2K). Könnte das was bringen? Läuft WinXP performanter in Sachen Audio als W2K? Natürlich würden alle Gimmicks abgeschaltet.
Ich hab mir dann mal www.musicxp.net bzw. das PDF von Tascam angeschaut und ein paar gute Tips gesehen, aaaaaber: Tascam schreiben man soll ACPI abschalten. musicxp.net hingegen sagen, man soll es ruhig einschalten, WinXP hätte im Gegensatz einiges zu W2K zugelegt. Was nu?
Oder ist das Ganze vielleicht ein Cubase-Problem? Wie gesagt, die 2 Instanzen von Amplitube ziehen zwar ziemlich, aber einmal 40 - 50% und einmal 80 - 100% und das alles ohne Änderung der Einstellungen kommt mir schon etwas spanisch vor. Deshalb tippe ich eher auf die Installation an sich.
Ich meine auch bemerkt zu haben, dass das Problem erst nach einigen Minuten auftaucht. Beim ersten Abspielen des Songs nach dem Laden läuft alles klasse, und erst wenn man ihn mal stoppt, dann weiterlaufen lässt und wieder stoppt, geht die CPU-Belastung hoch.
Ratlos :-? ,
Ingo
Meine Konfiguration:
- P4 2.4 GHz, 533 FSB
- Gigabyte GA8PE667 Ultra
- 512 MB DDR-Ram (Samsung, ein Modul)
- GeForce 4 Ti4200
- Hoontech DSP2000 C-Port (12 MS Latenz)
- 3 x 60GB Maxtor 7200 (1x System, 2 Platten als Raid0 für Audio-Daten auf einer Extra-Partition mit NTFS)
- DMA-Modus aktiviert
- W2K SP3
- Cubase VST 32 5.0R6 (Standardeinstellungen im Audio-Bereich)
Ist sonst noch was wichtig?
ich steh da grad vor einem etwas größeren Problem: Ich hab in Cubase VST 5.0R6 momentan 10 Spuren. 8 Spuren vom Schlagzeug (2 davon mit ein bißchen Effekt; Hall, Compressor und EQ) und 2 (Akustik-)Gitarrenspuren, die mit Amplitube ihren Sound bekommen.
Ich hab nun zwar gesehen, dass Amplitube nicht gerade sparsam mit den Ressourcen ist, allerdings brauchen meine Spuren mal 40 - 50 % CPU, mal 80 - 100%. Und das, obwohl keine Änderungen im System oder Cubase gemacht wurden. Woran kann das liegen?
Ich dachte mir nun, setz' ich meinen Rechner mal neu auf (WinXP Prof.; bisher Win2K). Könnte das was bringen? Läuft WinXP performanter in Sachen Audio als W2K? Natürlich würden alle Gimmicks abgeschaltet.
Ich hab mir dann mal www.musicxp.net bzw. das PDF von Tascam angeschaut und ein paar gute Tips gesehen, aaaaaber: Tascam schreiben man soll ACPI abschalten. musicxp.net hingegen sagen, man soll es ruhig einschalten, WinXP hätte im Gegensatz einiges zu W2K zugelegt. Was nu?
Oder ist das Ganze vielleicht ein Cubase-Problem? Wie gesagt, die 2 Instanzen von Amplitube ziehen zwar ziemlich, aber einmal 40 - 50% und einmal 80 - 100% und das alles ohne Änderung der Einstellungen kommt mir schon etwas spanisch vor. Deshalb tippe ich eher auf die Installation an sich.
Ich meine auch bemerkt zu haben, dass das Problem erst nach einigen Minuten auftaucht. Beim ersten Abspielen des Songs nach dem Laden läuft alles klasse, und erst wenn man ihn mal stoppt, dann weiterlaufen lässt und wieder stoppt, geht die CPU-Belastung hoch.
Ratlos :-? ,
Ingo
Meine Konfiguration:
- P4 2.4 GHz, 533 FSB
- Gigabyte GA8PE667 Ultra
- 512 MB DDR-Ram (Samsung, ein Modul)
- GeForce 4 Ti4200
- Hoontech DSP2000 C-Port (12 MS Latenz)
- 3 x 60GB Maxtor 7200 (1x System, 2 Platten als Raid0 für Audio-Daten auf einer Extra-Partition mit NTFS)
- DMA-Modus aktiviert
- W2K SP3
- Cubase VST 32 5.0R6 (Standardeinstellungen im Audio-Bereich)
Ist sonst noch was wichtig?