Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wie weit die Technik damals war. Zu den Synthies wurde ja schon einiges (auch richtiges) geschrieben. Es spielte sich meist auf der analogen Ebene ab. Hierzu wurden schon gute Empfehlungen geliefert.
Die überwiegend eingesetzten DIGITALsynthies waren eigentlich nur PPG, Yamahas DX-Serie, Rolands D-50 und schließlich Korgs M- bzw. T-Serie.
Auch kam zu der Zeit das Sampling auf, mit ganz eigenem Charakter. Geräte wie der Fairlight waren exorbitant teure 8-Bit Sampler, dann gabs natürlich noch den Ensoniq Mirage, die EMUs, SCI´s, etc. und zum Schluss die Akais. Informiere Dich mal über die Möglichkeiten die diese Geräte boten und arbeite dementsprechend hiernach. Es gab eben keine Sounds die mehrere MegaByte fraßen sondern man musste sich teilweise mit 500 KB oder weniger zufrieden geben. Und das konnte man auf sehr kreative und damals neu klingende Art!
Welches Thema noch gar nicht groß angegangen wurde sind die Drums. Nach den "üblichen" Analogmaschinen kamen auch die digitalen Geräte auf dem Markt. Angefangen bei der Linndrum und den Drumulator (als Standardgeräte des 80´er-Pops), aber auch den Simmons-Drums (das "Flippers"-Schlagzeug). Hier wurde - wie schon oben beschrieben - sehr viel mit Hall verschiedenster Konstellation gearbeitet. Digitale Hallgeräte kamen eben gerade neu auf dem Markt und waren geil - und teuer! Also wollten sie auch eingesetzt werden...
Es wurde auch anders gemixt, "Loudness War" war (zum Glück) noch kein Thema, auch zischelten vielfach die HiHats nicht so stark wie heute, etc. Das lag mit Sicherheit auch zum Teil an den Möglichkeiten der damaligen Mix-Technik.
Und die Arrangements waren vielfach das, was man schlicht und ergreifend Songs nett. Also so mit Strophe Bridge, Refrain, etc und so. Aufgrund der begrentzten Möglichkeiten war man damals kaum in der Lage extrem ausufernde Sachen zu komponieren.
Ich empfehle Dir einfach mal ganz genau die 80´er-Jahre Songs durchzuhören und Dich auch mit den Demos verschiedenster Instrumente der Zeit bei z.B. "YouTube" zu beschäftigen. Das dürfte Dich schon eine ganze Ecke weiter bringen. Und macht Spaß!