Achtziger Jahre Musik selber machen...

  • Ersteller MartinK
  • Erstellt am
M

MartinK

Registriert
19.04.11
Beiträge
23
Reaktionen
7
Punkte
62
Hallo,

ich möchte mal wissen welche plugins man so verwenden kann um achziger Musik selber zu machen.diese neumodischen sounds bekommt man ja mit vielen plugins hin. aber ich suche speziell dies alten sounds bis anfang der neunziger.kein eurodance.
Ich habe cubase studio 4, aber da ist nix für mich dabei.Dann habe ich mir das nexus plugin gekauft.Auch das ist es sehr modern.
ich bin noch ziemlich unerfahren was das lieder machen zuhause angeht.

Danke schön

lg
Martin
 
Waldorf PPG Wave3
Arturia Jupiter 8-V
Arturia Minimoog V
NI FM8




lg...
 
danke sehr lacunaflow. das sind jetzt alles syntis richtig?ich schau mal bei yahoo nach was ich so für infos darüber finde!
wenn man achtziger jahre musik machen will und diese sounds hat. was sollte man beim komponieren beachten.
ich meine bei techno ist es immer eine bassdrum die immer gleich läuft.Und der sogenannte offbeat bass.
wie gehe ich an ein achtziger lied ran. hättet ihr da tips?
 
hättet ihr da tips?

In den Achtzigern durften nur Leute Musik machen die es konnten :D (Das mehr als Hinweis)



Ansonsten evtl. noch weniger ist mehr, also nicht <100 Spuren Arrangments, sparsamer einsatz von FX, also nicht auf jede Spur ein Compressor, und natürlich, Hall....viel.....
Und Gated Snare, auch ultrawichtig!

Synthesizer Bässe (Minimoog) sind immer Monoton und Lead Synths hatten auch keine 120 stimmen!





lg...
 
Lider aus den 80ern haben oft sehr viel Hall. Da ist der Valhallaroom vielleicht ganz praktisch.
www.valhalladsp.com
Ansonsten hör dir doch mal Musik aus den 80ern an und analysiere die Elemente, die immer wieder vorkommen.
 
FM8? Ok mit DX7 Library vielleicht ...

irgendwio auf der Seite hier

http://www.moeckesch.com/moeckesch/Home.html

fang doch mal mit nem Freeware Synth an und schau, wie weit du kommst. :)

http://kunz.corrupt.ch/products

auch der Juno 60 Chorus allein macht schon Sinn.

Die Arturia sind ganz nett, aber irgendwas plastikmaessiges bleibt immer im Sound.
Damit bekommt man nicht den echten 80er Flair hin.

Dafuer braeuchte man einen echten DX7, Roland MKS 70 oder Juno 60.
Oder nen fetten Oberheim Synth (OBX) Oder Prohet 5, wenn man keine
Kompromisse machen will.

Als die mit Abstand beste Emulation sehe och den OPX-2 an.

http://www.sonicprojects.ch/obx/testimonials.html
 
ich schau mal bei yahoo nach was ich so für infos darüber finde!

Google, Alter ,Google (oder Du machst gerade komplett auf "Nostalgie") :hammer:

Spaß beiseite


Als die mit Abstand beste Emulation sehe och den OPX-2 an.
http://www.sonicprojects.ch/obx/testimonials.html


Absolut! Das Ding habe ich seit 3 Wochen...Zieht einem, was die typischen 80s Klänge angeht, die Schuhe aus! Aber frisst Deiner CPU die Transistoren vom Kopf ;-) Ich habe selten meinen relativ starken Rechner soooo dermassen beansprucht wie beim "produzieren" von 80s Mukke.

Schau ma irgendwo im Synth Forum...Ich hatte vor einigen Wochen auch um Empfehlungen gebeten (und mir dann das falsche für mein Vorhaben gekauft)
 
soooo dermassen beansprucht wie beim "produzieren" von 80s Mukke.

jooo mei.....die 80er waren und sind halt einfach (zu recht) anspruchsvolle mucke :)

superwave p8 wurde schon angesprochen als freeware, der (ebenfalls freeware falls es ihn noch gibt) TAL U-NO 62 könnte auch den ein oder anderen 80er sound bereit haben...
 
Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wie weit die Technik damals war. Zu den Synthies wurde ja schon einiges (auch richtiges) geschrieben. Es spielte sich meist auf der analogen Ebene ab. Hierzu wurden schon gute Empfehlungen geliefert.

Die überwiegend eingesetzten DIGITALsynthies waren eigentlich nur PPG, Yamahas DX-Serie, Rolands D-50 und schließlich Korgs M- bzw. T-Serie.

Auch kam zu der Zeit das Sampling auf, mit ganz eigenem Charakter. Geräte wie der Fairlight waren exorbitant teure 8-Bit Sampler, dann gabs natürlich noch den Ensoniq Mirage, die EMUs, SCI´s, etc. und zum Schluss die Akais. Informiere Dich mal über die Möglichkeiten die diese Geräte boten und arbeite dementsprechend hiernach. Es gab eben keine Sounds die mehrere MegaByte fraßen sondern man musste sich teilweise mit 500 KB oder weniger zufrieden geben. Und das konnte man auf sehr kreative und damals neu klingende Art!

Welches Thema noch gar nicht groß angegangen wurde sind die Drums. Nach den "üblichen" Analogmaschinen kamen auch die digitalen Geräte auf dem Markt. Angefangen bei der Linndrum und den Drumulator (als Standardgeräte des 80´er-Pops), aber auch den Simmons-Drums (das "Flippers"-Schlagzeug). Hier wurde - wie schon oben beschrieben - sehr viel mit Hall verschiedenster Konstellation gearbeitet. Digitale Hallgeräte kamen eben gerade neu auf dem Markt und waren geil - und teuer! Also wollten sie auch eingesetzt werden...

Es wurde auch anders gemixt, "Loudness War" war (zum Glück) noch kein Thema, auch zischelten vielfach die HiHats nicht so stark wie heute, etc. Das lag mit Sicherheit auch zum Teil an den Möglichkeiten der damaligen Mix-Technik.

Und die Arrangements waren vielfach das, was man schlicht und ergreifend Songs nett. Also so mit Strophe Bridge, Refrain, etc und so. Aufgrund der begrentzten Möglichkeiten war man damals kaum in der Lage extrem ausufernde Sachen zu komponieren.

Ich empfehle Dir einfach mal ganz genau die 80´er-Jahre Songs durchzuhören und Dich auch mit den Demos verschiedenster Instrumente der Zeit bei z.B. "YouTube" zu beschäftigen. Das dürfte Dich schon eine ganze Ecke weiter bringen. Und macht Spaß!
 
Was trashigeres ist mir bis dato noch nicht untergekommen.

Zudem man den 80´er Sample-Sound-Charakter auch heutzutage mittles Bit- und Samplingratenreduzierung sogar recht gut und kreativer selbst hinbekommen kann.
 
Wie gut, dass ich das Produkt selbst bislang noch nicht gekauft habe...:D
Aber ich bin oftmals kurz davor (gewesen), und sei es nur wegen des "Sarrar"-Sounds aus dem Fairlight.
 
naja, vielleicht sind zwei gute Sounds dabei, aber eben nicht mehr.

ne gute Oldschool Akai Library CD ist da wesentlich besser

Gebrauchtmarkt bei Ebay, meine Meinung :)

(Vielleicht findet jemand ploetzlich, dass Kult Sampler total fett klingt, aber echt nicht mein Fall.)
 
Einfach Musik aus den 80s anhören.
Die Melodien da haben oft bestimmte Harmoniefolgen. Typisch sind auch oft die Basslines.
Youtube hilft. ;)

Als Synths (nebst den genannten), würd ich auch noch die Teile von Korg (ehemals Legacy Collection) empfehlen.
 
Was bitte ist denn "Achziger Jahre Musik"?

Ich bin ja ein musikalisches Kind der "Achziger": Damals gab es z.B. White Snake oder Scorpions, Harold Faltermeier, The Cure, Simple Minds, NDW, New Order, Depeche Mode, Alphaville, Talk Talk, Nino de Angelo, Modern Talking, Paul Hardcastle, Level42 oder Münchner Freiheit...alles 80er Jahre-Mucke, aber komplett unterschiedliche Stile.

Grüße
Cos
 
Ohja stimmt ...
Wenn ich von 80s rede, dann meine ich in erster Linie so 80s Synth Gedudel und ind zweiter Linie diesen typischen Synth-Pop/Rock mit Gesang, gated Snares, luftigen Synths, E-Gitarren, viel Dynamik und viel Reverb.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
R
Antworten
16
Aufrufe
3K
Komfort
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben