Grammy Dialog Retter
Oft wird in der Werbung für Plug-Ins das Wort ‚Gamechanger‘ benutzt – und das immer inflationärer. Nichts war vor diesem Plug-In gut. Dazu kommt noch ein offener Mund des Präsentators und die über dem Kopf zusammengeschlagenen Hände. Fehlt nur noch Apples „Das beste Produkt, das wir jemals entwickelt haben“. Die Realität sieht dann doch oft anders aus und die Enttäuschung ist groß. Dieses Mal war es aber genau umgekehrt.
Es fing mit einem 90minütigen Film an, den ich gemischt habe. Der angelieferte Dialog hatte starke Schwächen in einer Szene. In einer Küche unterhalten sich eine Frau und ein Mann. Aufgenommen wurden angeblich Boom (Angel) und Lavalier (Anstecker). Während der Mann auf beiden Mikrofonen klar zu verstehen ist, hat die Frau auf dem Lavalier gar kein Signal und das Boom klingt, als ob es in 5 Metern Entfernung steht und in die falsche Richtung gedreht ist. Sie klingt also sehr weit weg und indirekt.
Meine erste Idee war, den Hall zu reduzieren. Ich habe so ziemlich jedes Tool probiert und dabei meine bestehenden Plug-Ins genutzt als auch Trials installiert. Damit wurde zwar der Raumklang reduziert, aber die Stimme klang immer noch sehr indirekt. Vor einiger Zeit habe ich auch mal ein Video zu Tiefenstaffelung gemacht, was anhand eines praktischen Versuches zeigt, was da noch alles passiert:
View: https://youtu.be/PgGKmSRFwQQ?si=Bqd1Xsgz-QQtxAxK
Die Stimme der Frau klang also immer noch sehr indirekt. Gerade in diesem Moment wurde von der deutschen Firma accentize, von der ich auch schon den KI Hall Chameleon vorgestellt habe (Test auf recording.de für mich auch wirklich ein Game Changer), das Plug-In dxRevive vorgestellt. Die Versprechen klangen großartig:
„dxRevive ist ein vielseitiges Sprachwiederherstellungs-Plugin, das die Qualität verschiedener Dialogaufnahmen verbessert. Im Gegensatz zu vielen anderen Wiederherstellungs-Plugins filtert dxRevive das Signal nicht nur. Es geht darüber hinaus, indem es fehlende Frequenzkomponenten identifiziert und reintegriert und so Aufnahmen in Studioqualität aus unterschiedlichem Quellmaterial ermöglicht.“
Darunter kann ich mir gar nichts vorstellen und die Werbetexte klingen immer toll. Dazu kommen noch einige Stichpunkte und Vorteile:
- Rauschunterdrückung
- Hallunterdrückung
- Wiederherstellung fehlender Frequenzen
- Beseitigung von Codec-Artefakten (z. B. aus Skype- oder Zoom-Aufzeichnungen)
- Wiederherstellung von abgeschnittenem Audio
- Anwendung von Spektralkorrekturen
- Wiederherstellung von bandbegrenztem Audio, z. B. Telefongesprächsaufzeichnungen
Es gibt zwei Versionen des Plug-Ins: dxRevive und dxRevive Pro. Ich installierte von beiden die Test-Version. Für die Pro Test-Version braucht man einen iLok, für die kleine Version nicht. Schon die kleine Version verblüffte mich. Das hatte ich so noch nicht gehört. Auf einmal klang die Stimme viel direkter und viel klarer, besser verständlich. Es gibt nur vier Regler:
1. Algorithmus
2. Stärke des Einflusses
3. Input
4. Output
Es gibt die zwei Algorithmen ‚Studio 1‘ und ‚Studio 2‘. Generell soll dieser Algorithmus die Stimme klingen lassen, als ob sie in einem Tonstudio aufgenommen wurde. Damit wird nicht nur der Klang der Stimme optimiert, sondern auch Hintergrundgeräusche und Echos reduziert. Es ist aber nicht nur ein reiner Equalizer, sondern es werden auch fehlende Frequenzen wiederhergestellt, was z. B. für Telefonaufnahmen oder schlechte zoom-Aufnahmen hilfreich ist. Auf der Website des Herstellers ist ein Funkspruch zu hören, der nach der Bearbeitung deutlich an Qualität gewinnt. ‚Studio 2‘ klingt für mich einfach noch klarer und war meine erste Wahl.
Die Stärke der Bearbeitung lässt sich von 0% bis zu 100% einstellen. Hier muss man vorsichtig sein, denn man kann es schnell übertreiben. Bei einigen Sprach-Samples ist das Maximum 20%, bei anderen Aufnahmen klingt es erst nach 50% unnatürlich. Entweder werden die Hintergrundgeräusche zu stark reduziert oder die Stimme klingt auf einmal unnatürlich, wie ein Roboter oder erhält komische Frequenzen.
Es werden aber auch fehlende Frequenzen wieder hervorgezaubert, was kein EQ schafft.
Ich habe auch die dxRevive Pro probiert und gehe darauf gleich noch genauer ein. Die Zusatz-Funktionen habe ich zuerst nicht gebraucht bzw. nicht bezahlen wollen. In anderen Produktionen und Filmmischungen war das aber schnell anders und ich habe mir auch die Pro Version geholt.
Schon die kleine Version hat nicht nur die eine Stelle im Dialog gerettet, sondern wirklich viele Szenen, denn es gab keine Option für eine Nachsynchronisation. dxRevive braucht viel Rechenleistung. Daher ist es kein Plug-In, das man in Echtzeit nutzt, sondern am besten direkt in das File einrechnet. Wer zur Phasenkorrektur ‚Auto Align Post 2‘ nutzt, sollte wissen, dass dxRevive etwas an der Phase ändert. Wurden Boom und Lavalier aligned und später kommt dxRevive dazu, muss ‚Auto Align Post 2‘ noch mal benutzt werden.
Das Upgrade
Schnell kamen die nächsten Projekte, bei denen ich doch mehr brauchte. Nachdem dxRevive schon jeden Cent wert war und sich schnell etabliert hatte, war die Entscheidung einfach, mit dxRevive Pro weiterarbeiten zu wollen.
Mit folgenden zusätzlichen Features auf der Website soll man feuchte Augen bekommen:
- Retain character algorithm
- Natural sound algorithm
- EQ Restore algorithm
- Spectral Focus mode
- Presets for ‚Restore Phone‘
- quick A-B comparison
- iLok licensed
Die Oberfläche sieht erst mal so aus wie die kleine Version. Wunderbar, so komme ich sofort klar.
Wenn ich jetzt auf den Algorithmus klicke, habe ich nicht einfach zwei Algorithmen untereinander, sondern gleich sieben. Hinter jedem Algorithmus ist auch angegeben, was genau er macht. Es gibt zwei Algorithmen, die deutlich anders sind:
Retain
Hintergrundgeräusche und Artefakte werden nur leicht bearbeitet, Hall aber nicht. Das war bei Studio ein Problem, da der Dialog damit zwar sauberer klang, aber der fehlende Raum nachträglich oft wieder hinzugefügt werden musste.
EQ Restore
Hier wird kein Hall oder Rauschen entfernt, sondern spektrale Probleme werden durch Resynthese behoben. An der Atmosphäre und den Geräuschen ändert sich nichts, nur die Sprache verbessert sich. Der Frequenzgang des Rests ändert sich nicht. Mit diesem Algorithmus passiert also am wenigsten, was manchmal am besten ist und im Nachhinein am wenigsten Nacharbeit erfordert (keine zusätzliche Atmo, kein Hall).
Hinzugekommen ist auch Studio 3, der noch einen größeren Nahbesprechungs-Effekt aufweist als Studio 2.
Natural
Dieser Algorithmus liegt in zwei Varianten vor. Generell entspricht ‚Natural‘ dem ‚Studio‘ Algorithmus, aber ohne den EQ. Somit werden auch hier Hintergrundgeräusche und Hall entfernt und fehlende Frequenzen wiederhergestellt, aber das Signal wird so stark bearbeitet. Es klingt also nicht mehr so stark nach Tonstudio und Nahbesprechungseffekt und ist so wunderbar für die Bearbeitung von O-Ton geeignet. Mein Favorit ist hier ‚Natural 2‘.
Der A-B Button kann sehr hilfreich sein, um verschiedene Algorithmen miteinander zu vergleichen. Die Presets habe ich noch nie gebraucht, da es bei so einem heiklen Thema oft eigene Einstellungen braucht. Generell habe ich mir für verschiedene Projekte eigene Presets gebaut. Oft habe ich in Nuendo im Direct-Offline-Processing auch schon dxRevive Pro mit verschiedenen Settings auf verschiedenen Favoriten liegen, die ich einfach per KeyCommand bzw. Macro aufrufen kann.
Der ‚Focus-Modus‘ beinhaltet vier Frequenz-Bänder. Von Haus aus ist zuerst nur ein Frequenzband über das ganze Spektrum aktiv und die weiteren Bänder werden hinzugefügt.
Die Trennfrequenzen können ganz einfach durch Anfassen und Verschieben der Trennlinien geändert werden. Jedes Band kann solo abgehört oder stummgeschaltet werden. Weiterhin kann pro Band der Effekt ein- und ausgeschaltet werden. Am besten ist aber, dass bei jedem Band die Effekt-Stärke eingestellt werden kann.
Dafür habe ich direkt ein paar Beispiele.
Bei einer Szene gab es ein starkes Hintergrund-Brummen, das aber nicht einfach zu entfernen war. Ich probierte vieles aus:
- Fingerprinting (Profil für Denoising)
- Notch-Filter
- De-Hum
- iZotope RX und Spectral Editor
Gewisse Denoiser filterten mir zu viel vom Rest weg. So nutze ich dxRevive, nutzte nur zwei Bänder, setzte das zweite mittels ‚solo‘ so niedrig wie nötig, dass nur das Brummen zu hören ist und bearbeitet ist und das zweite hohe Band deaktiviert. Wenn ich jetzt die Stärke des Effektes regle, wird nur das tiefe Band bearbeitet und schon habe ich mit wenigen Prozent eine saubere Stimme.
Umgekehrt habe ich schon hohes Zirren damit sauber bekommen. Oder eine Stimme wurde durch ‚Studio 2‘ etwas zu fett, so dass in den unteren Mitten etwas weniger bearbeitet wurde und in den Bässen noch weniger.
Pro Instanz kann auch gewählt werden, ob das Plug-In effizient oder mit linearer Phase arbeitet. Letzteres soll bei der Arbeit mit verschiedenen Mikrofonen (Boom, Lavalier) ein sauberes Signal garantieren, sorgt aber für mehr Latenz. Die Latenz spielt für mich aber keine Rolle, da ich dxRevive sowieso immer in Audio-Files einrechne.
Stimmverbesserer oder Noise Reduction?
Oft wird bei Fragen zu Geräusch-Unterdrückung dxRevive empfohlen. Das geht auch und ist sicher die schnelle Nummer. Ich persönlich probiere, Dialog zuerst so sauber wie möglich zu gestalten:
- Schmatzer entfernen
- Clicks entfernen
- Pegel anpassen
- Störfrequenzen entfernen
- Hall entfernen
- Geräusche entfernen
Erst danach kommt dxRevive. Aber da sind die Geschmäcker verschieden. Und wenn es schnell gehen soll, gibt es Kollegen, die nur dxRevive mit 50% auf alles legen und den Rest mit Atmos, Soundeffekten und Musik kaschieren. dxRevive war ursprünglich nicht speziell zur Geräuschunterdrückung gedacht, kann dies als Nebenprodukt aber sehr gut.
dxRevive im Video-Test
View: https://youtu.be/F3ZtOWUvK7U
Fazit
dxRevive und dxRevive Pro waren und sind für mich echte Game Changer, die das Leben wirklich leichter machen, die Qualität des Dialogs steigern und mich schneller zu einem guten Ergebnis kommen lassen. Dafür hat der Hersteller accentize sogar den 76. Technical Emmy Award gewonnen.
Es werden nicht einfach nur Geräusche und Hall entfernt, sondern vor allem fehlende Frequenzen bei schlechtem O-Ton, zoom-Calls , Billig-Mikrofonen oder Telefonaten wieder hinzugefügt, was mir schon einige graue Haare erspart hat – selbst mit Glatze. Die Werbung hält wirklich, was sie verspricht. Für dxRevive habe ich wirklich gerne gezahlt und es hat sich schon längst ausgezahlt bzw. amortisiert und ich bin immer noch begeistert. In der Post-Production Szene ist dxRevive schon lange Standard, darüber hinaus scheint es noch unter dem Radar zu fliegen. Vielleicht kann ich es hiermit noch etwas bekannter machen.
Hersteller: accentize
Formate: VST3, AU, AAX
Preis: 99 € (dxRevive), 299 € (dxRevive Pro)