Absichtserklärung zum geplanten Beitritt zur C3S

Registriert
20.01.12
Beiträge
4.956
Reaktionen
3.238
Ort
Schweiz
Punkte
21.658
Hi

Die ernstzunehmende Alternative zu den gängigen Verwertungsgesellschaften benötigt noch Interessenten aus der Musikszene. Ich habe diesbezüglich in der Suche nichts gefunden, deshalb auch von meiner Seite der Appell an alle Musikproduzenten, welche keiner GEMA/SUISA/Whatever aus vielen Gründen nicht angeschlossen sind (natürlich auch bereits registrierte) ... unterzeichnet bitte die Absichtserklärung. Ihr geht damit keine müde Verpflichtung ein. Es werden 1000 Unterschriften benötigt um die juristisch offizielle Gründung vorwärtszutreiben.

Wir brauchen es wahrscheinlich nicht zu sagen... es werden weitere
Unterschriften gebraucht. Nach einem Monat haben wir nun 150 von Euch
erhalten, mindestens 1.000 benötigen wir. 15% sind ein gutes Stück,
Aber es müssen mehr werden. Bitte weitererzählen!


Liebe Grüße,

Das C3S-Team


P.S.: Sollte in Eurer Absichtserklärung kein Fehler enthalten sein
(Unterschrift vergessen), wenden wir uns erst dann wieder per E-Mail
an Euch, wenn die Gründung der C3S juristisch vollzogen ist.


http://www.c3s.cc/

Hier geht es direkt zur Einreichung der Absichtserklärung:

http://c3s.cc/legal/absichtserklaerung.pdf

Danke und Grüsse
Manolo
 
Hier geht es direkt zur Einreichung der Absichtserklärung:

http://c3s.cc/legal/absichtserklaerung.pdf

Besonders interessant an dieser Sache ist die Tatsache, dass dort u.a. für den Postkontakt steht:
OpenMusicContest.org e.V.
c/o Michalke
Am Straussenkreuz 11
40229 Düsseldorf


Unter diesem angegebenen Namen Michalke mit dieser Adresse findet man dann im Netz dazu folgende Seite ~>
http://www.reaktanz.de/?c=impressum , die doch aufgrund der Inhalte dieser dortigen Unterseite ~> http://www.reaktanz.de/blog/?e=131#body-anchor von der für so ein Vorhaben zwingend notwendigen Fachkompetenz für den Bereich Urhebervertretung und Urheberwahrnehmungsrechte eher fragwürdig erscheint, wenn der dortige "Psychologe" von eigenen Erleuchtungen berichtet (Déjà-vu: der selbsternannte Guru Christian Anders lässt grüßen).

Ebenso werfen sich auch bei der zweiten im PDF genannten Person Wolfgang Senges, als per Fax zu kontaktierendem Ansprechpartner, Fragen nach einem möglicherweise sehr hohen Eigeninteresse bei Gründung einer vermeintlichen Verwertungsgesellschaft auf, wenn man betrachtet in welchen zahlreichen Tätigkeitsfeldern dieser Herr Wolfgang Senges versucht als Freiberufler sein Einkommen zu erwirtschaften, die teilweise durchaus im Interessenkonflikt zu einer neutralen Arbeit im Interesse der Urheber in einer Verwertungsgesellschaft stehen könnten ~> http://www.xing.com/profile/Wolfgang_Senges


Ich persönlich betrachte daher diese Sache sehr skeptisch und denke jeder wäre gut beraten diese Sache mit größtmöglicher Vorsicht zu bedenken, zumal auch hier auf einer Unterseite ~> http://www.c3s.cc/#howitworks folgende Aussage zu finden ist:

"Kostenlose Downloads, frei zum privaten und legalen Tausch für Musik-Fans."

was schon immer jegliche Form von Musikpiratierie mit unlizensierten und darum auch unvergüteten Verbreitungen und Vervielfältigungen bis hin zu massenweisen geschäftlich vertriebenen Raubkopien begünstigt und dann auch unkontrollierbar gemacht hat.
 
Good to know!
 
Gute Recherche McCoy. Ich sehe das nicht so eng.. am Schluss geht es doch um eine Gemeinschaft, die die Interessen der Mitglieder durchsetzt.
Hier in der Absichtserklärung geht es lediglich um die juristische Aufmerksamkeit um dann überhaupt ernsthaft am Konzept arbeiten zu können.
Das ist für mich ein Stein des Anstosses. Klar existiert praktisch noch gar nichts! Aber beim Thema GEMA-Alternative und meine freie Wahl der Lizenzen (ja, kostenlos und gleichzeitig mit anderer Lizenz auf selbes Stück Gewinnbringend) werde ich hellhörig.

C3s ist meines Wissens nach ein richtiger und wichtiger Schritt. Das (hoffentlich) gesundes Eigeninteresse der Starter und Verantwortlichen vorhanden ist, liegt auf der Hand. Pestalozzi ist gestorben, sagen wir so schön hier in der Schweiz :)

Also überhaupt mal da draussen Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit erlangen. Dann kann es erst richtig los gehen. Das geht jedoch erst, wenn möglichst Viele (1000+) ihr Interesse beglaubigen.

.. zB alle die hier ständig an der GEMA rumwäffeln :)
 
Danke für die Info. Ist raus.
 
So sinnvoll die Suche nach Alternativen zur GEMA ist, so sorgfältig sollte man bei der Beteiligung an sowas wie der CS3 sein. Sicher gut gemeint, aber mit denen möchte ich eher nix gemeinsam haben - schon gar nix Geschäftliches ...
 
CS3 existiert faktisch noch gar nicht. Es ist eine Idee die Feuer fangen soll.
Es besteht schon grosses Medieninteresse und CS3 kommt in den Zugzwang ... die werden sich hüten das potentielle Mitglied bereits zu vergraulen. Und die ungewohnt offene Kommunikation legt doch schon das EMail aus dem Startpost offen.
 
Hi,

kurze Vorstellung:

Wolfgang Senges
Initiative Cultural Commons Collecting Society (C3S)
Project Lead Business Development

... hauptberuflich allerdings Berater bei Musik-Startups, Konferenzen/Ausstellungen, Indie Artists.

Um einige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen:

(0) Die Motivation hinter der C3S ist, dass es zwischen Creative Commons oder "freien" Releases und traditionellen Verwertungsgesellschaften (VGs) derzeit für Urheber keine echte Alternative gibt.

Anmerkung: "freie Releases" heißt: Künstler, die ohne VG oder Creative Commons Lizenzen ihre Werke veröffentlichen, d.h. alleine auf Basis des Urheberrechts, dass jeder Komponist an seinem Werk hat. Hat also nicht mit dem Preis zu tun.

Letzteres geht bis zu einem gewissen Punkt. Wird man erfolgreicher, braucht's Team-Arbeit, vielleicht auch ein Label, zumindest einen Booker. Man muss Airplay nachweisen, das schafft man nur, wenn man in einer der bekannten VGs Mitglied und im Bemusterungskatalog ist. Der Rest der Artists läuft unter ferner liefen. Insofern ist es richtig, dass man unter Creative Commons (CC) nicht wirklich gut Geld verdienen kann (es sei denn, man heißt Reznor). Denn CC-Lizenzen bedeuten, dass man als Urheber gewisse Rechte einräumt (z.B. die nicht-kommerzielle Nutzung), alles andere muss aber in einem individuellen Vertrag mit dem Lizenznehmer geklärt werden. Das geht beim Airplay aber nicht. Selbst für Clubs ist es zu aufwändig. Und in der Werbung wissen selbst die juristischen Abteilungen zu wenig über Creative Commons (da braucht's Aufklärungsarbeit).

Also - kein Bock auf GEMA & Co, man möchte aber mit einem einzelnen Ansprechpartner bei der Lizenzierung arbeiten? Bleiben rightclearing, Jamendo, TuneCore etc. Das sind dann aber Unternehmen. Und viele arbeiten lieber mit unabhängigen Organisationen zusammen. Insbesondere natürlich ist *die* Grundvoraussetzung, dass ich als Urheber Teil der Organisation bin und mitbestimmen kann.

Das ist die C3S (oder wird sie sein): Unabhängig, bestimmt und mitgeformt von Künstlern/Urhebern. Und sie bietet die Möglichkeit, nicht nur mit CC-Lizenzen, sondern auch mit den "freien" Lizenzen zu arbeiten. Hinweis: "frei" heißt nicht "frei" wie in "Freibier". Jeder kann den Preis für seine Musik setzen, wie er möchte. Auch einen gängigen Festpreis.

(1) Die Cultural Commons Collecting Society (C3S) wird als Non-Profit-Organisation gegründet werden, genauer als Europäische Genossenschaft. Unser Ziel darf nicht gewinn-orientiert sein - wie bei anderen VGs. Die Genossenschaftsanteile stimmberechtigter Mitglieder werden alleine von Urhebern gehalten. Anders als in der GEMA, um bei der C3S alleine die Interessen der Urheber in den Vordergrund zu stellen.

(2) Die Einnahmen kommen daher (Non-Profit) alleine der Organisation zugute. Wer welche Funktionen inne haben wird, und wie hoch die Gehälter sein werden, ist alleine von den stimmberechtigten Mitgliedern abhängig. Und das sind in diesem Fall *alle* Urheber, die Mitglied sind.

(3) Wer einmal mit uns gesprochen hat oder eine Veranstaltung von uns besucht hat, weiß, dass wir vor allem Artists und insbesondere Urheber beim Entwerfen und Formen der C3S einbeziehen möchten. Wer Vorschläge machen möchte, wie etwas am Konzept verbessert oder ergänzt werden kann: wir hören. Liegen wir falsch, korrigieren wir gerne. Jeder kann sich beteiligen, vor allem Musiker.

(4) Aus den Punkten (1) bis (3) lässt sich leicht ablesen, dass die Satzung, wie wir sie für die Gründung einbringen werden, nur der erste Wurf ist. Die Satzung ist ein Vorschlag für potenzielle und kommende Mitglieder. Was daraus entsteht, darüber entscheiden die Mitglieder - nicht wir, keine 5%, sondern die Urheber alleine. Alle Urheber in der C3S.

(5) Was die Vorteile für die Industrie anbetrifft: Ja, zu einem Teil muss das Konzept mit der Industrie abgestimmt werden - Grundlage ist aber immer das Interesse der Mitglieder. Und ganz ohne Labels, Booker, Medien Services, Promotional Services, Distributoren, Veranstalter etc läuft's nicht. Was die Mitglieder nicht bewilligen, geht aber nicht.

(6) Teil der Leitlinien der C3S ist - neben absoluter Transparenz - Unabhängigkeit von Unternehmen. D.h. kein Investor, der den Stöpsel ziehen kann, sondern mehrere Quellen (die leider erst gefunden werden müssen). Das gleiche gilt für die Technologie: Die C3S wird nicht auf eine einzige Lösung setzen (bei der Playlistengenerierung bspw.), sondern muss eine Absicherung durch mindestens eine Alternative, besser eine eigene Lösung in der Hinterhand haben.

(7) Um den Punkt "Piraterie" bzw. "kostenlose Musik" von oben noch einmal aufzugreifen:

(a) Eine nicht expliziert definierte Lizenz, also eine Veröffentlichung basierend auf dem Urheberrecht allein, wird über die C3S möglich sein. Ihr seid nicht gezwungen, Creative Commons zu wählen. Wenn die Mitgliederschaft es beschließt, wird es per Satzung möglich sein, dass bei diesen Lizenzen wie bei einer anderen VG und "normalen" Lizenzen dann auch die private Verbreitung nicht legal ist. Es widerstrebt allerdings in der Tat unserem derzeitigen Ansatz, dass private (nicht-kommerzielle) Nutzer auf dieser Basis nicht juristisch belangt werden dürfen.

(b) Entscheidet man sich für CC-Lizenzen, ist das nicht-kommerzielle Kopieren und Verwenden legal. Alles andere muss (je nachdem, wie der Urheber die Lizenz gewählt hat) lizenziert werden. Das heißt aber nicht, dass man das Werk (Song, Album) nicht verkaufen kann. Die einen geben es kostenlos raus, die anderen zu einem Mindestpreis, wieder andere zu einem Festpreis. Das können Downloads, CDs, Vinyl, egal was sein. Nur: wenn ich das Ding einmal runtergeladen/gekauft habe, darf ich es für nicht-kommerzielle Zwecke legal kopieren.

Das zugegeben abgegriffene aber anschauliche Beispiel: http://www.guardian.co.uk/music/2009/jan/08/nine-inch-nails-amazon-bestseller

8 ) Noch ein schöner Vorteil der C3S: Kein Urheber muss wie bei der C3S *alle* Werke über die C3S laufen lassen. Du wählst die aus, die aus welchen Gründen auch immer für Dich besser bei einer VG aufgehoben sind. Und natürlich müssen nicht alle Songs unter der gleichen Lizenz laufen. Wenn es für Dich aus Werbezwecken Sinn macht, drei Songs unter CC zu stellen, die restlichen des aktuellen Albums ohne explizite Lizenz aber trotzdem über die VG laufen zu lassen, und dass Dein Back-Katalog momentan allein bei Dir bleiben soll - ok.

(9) Die C3S wird nicht exklusiv sein. Sofern es der Wahrnehmungsvertrag der anderen VG erlaubt, kannst Du in beiden Mitglied sein.

(10) Wer sich jetzt fragt, wie es dann aussieht mit der GEMA-Vermutung und der praktischen Seite beim Reporting gespielter Musik, sei verwiesen auf das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, §13 (c), Absatz 2: Zusammengefasst findet sich dort die Formulierung, dass bei Existenz von mehr als einer VGs sich beide über den Ablauf einigen müssen. Es wird nicht einer ohne den anderen entscheiden können - und das ist im Sinne der Mitglieder beider/aller VGs, denn alle möchten ihre Lizenzeinnahmen gesichert sehen.

Wie gesagt, wer Vorschläge hat und sich einbringen möchte, kann das jederzeit tun. Die Absichtserklärung ist tatsächlich nicht mehr als das, was darin steht. Wen eine Alternative interessiert, die ungefähr so aussieht, wie das skizzierte Konzept, kann unterschreiben (na ja, erstmal ausfüllen). Die Erklärungen dienen dazu, dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) darzulegen, dass ein Interesse besteht. Das DPMA kontrolliert die VGs und beschließt die Zulassung neuer VGs. Besteht kein Interesse, gibts keine C3S. Dann brauchen wir keine Alternative zur GEMA. Erst, wenn das DPMA das Interesse anerkennt und sich die C3S gründet, wendet sich die C3S wieder an die Unterzeichner und fragt, ob sie Mitglied werden möchten.



Wer bis hierhin durchgehalten hat: Antreffen könnt Ihr mich während der SAE Alumni Conference, zu der ich für das Panel "Musik hören ohne sie zu besitzen – Wie verändert das Konsumverhalten die Produktions- und Vermarktungswege der Musik?" eingeladen wurde (18.10., 16:30 Uhr).

Best,
Wolfgang

--

Initiative Cultural Commons Collecting Society
Project Lead Business Development
 
meine unterstützung und vertrauen hat das projekt C3S

bleibt nur zu hoffen dass die gema-vermutung endlich gekippt wird denn dieser vorteil macht die gema zu einem quasiemonopol in deutschland.

lg
 
(9) Die C3S wird nicht exklusiv sein. Sofern es der Wahrnehmungsvertrag der anderen VG erlaubt, kannst Du in beiden Mitglied sein.

Tatsächlich?

Wie sähe sowas in der Praxis aus, kann man in beiden mitglied sein und sich aussuchen über welche VG man sein Werke anmeldet? Würde das nicht grundsätzlich gegen die Richtlinien der GEMA verstoßen?
 
Würde das nicht grundsätzlich gegen die Richtlinien der GEMA verstoßen?

Na klar würde es das. Nach dem Stand der Dinge darfst Du ja nach GEMA-Richtlinien nicht einmal selbst Deine eigenen Stücke verbreiten, ohne sie bei der GEMA zu lizenzieren.

Bis auf weiteres bedeutet GEMA, *nur* GEMA, nichts anderes, für jedes Stück, das Du veröffentlichst.
 
Mal was neues...
 
Bis auf weiteres bedeutet GEMA, *nur* GEMA, nichts anderes, für jedes Stück, das Du veröffentlichst.

Sofern es der Wahrnehmungsvertrag der anderen VG erlaubt, kannst Du in beiden Mitglied sein.

Dann is das ja eigentlich quatsch. oder steht das da nur so, weil man damit rechnet, dass die GEMA ihre Regelungen dann ändern täte angesichts der neuen Situation?
 
GEMA ist im absoluten Zugszwang. Sie kommen gar nicht drumrum ihr Monopol aufzubrechen.
Denn wenn C3S steht ... welches Angebot würden neue Künstler wohl wählen? Wer erlaubt Ihnen mehr Freiheit?
Was wäre wenn Radiostationen oder gar Discos auf GEMA-angemoldene Ware verzichten und reines CC Programm anbieten? Material gibts im Überfluss und die Qualität wird immer besser, wenn es eh nicht schon überflügelt.

GEMA, im Grundsatz gut, ist eine ausgeuferte und eigennützige Sache geworden, eine Frechheit aus dem letzten Jahrhundert.
 
GEMA ist im absoluten Zugszwang. Sie kommen gar nicht drumrum ihr Monopol aufzubrechen.
Denn wenn C3S steht ... welches Angebot würden neue Künstler wohl wählen? Wer erlaubt Ihnen mehr Freiheit?
Was wäre wenn Radiostationen oder gar Discos auf GEMA-angemoldene Ware verzichten und reines CC Programm anbieten? Material gibts im Überfluss und die Qualität wird immer besser, wenn es eh nicht schon überflügelt.

Na ja, meist geht es nicht nur um Qualität. Die meisten Radios und Discos wollen bewusst oder unbewusst auch eine Verbindung zur großen weiten Welt da draußen schaffen. Man kommt in einen Laden oder schaltet einen Radiokanal an und nach 2-3 Stücken weiß man, welchen Teil des Planeten man gerade besucht.

Es wird noch eine Weile dauern, bis reine CC-Programme die gleiche Ausstrahlung und Erkennbarkeit bekommen.

Ich habe selber einge Jahre in Berlin aufgelegt und hatte immer gern freies Material dabei aber letztlich immer im Kontrast zu bekannten Sachen. Beides zusammen ergibt eine kulturelle Aussage, die als Kommunikationskonstrukt für die Hörer einen sinnvollen Zusammenhang und letztlich gute Unterhaltung ergibt.

GEMA, im Grundsatz gut, ist eine ausgeuferte und eigennützige Sache geworden, eine Frechheit aus dem letzten Jahrhundert.

... gegründet unter dem Namen STAGMA von Herrn Joseph Göbbels, als dessen erste(!) Amtshandlung als sog. "Minister für Volksaufklärung und Propaganda" des Dritten Reichs....
 
GEMA, im Grundsatz gut, ist eine ausgeuferte und eigennützige Sache geworden, eine Frechheit aus dem letzten Jahrhundert.

... gegründet unter dem Namen STAGMA von Herrn Joseph Göbbels, als dessen erste(!) Amtshandlung als sog. "Minister für Volksaufklärung und Propaganda" des Dritten Reichs....

Die heutige GEMA ist in ihrem tatsächlichen Entstehungsursprung das Resultat aus der damaligen GDT (1902), der AFMA (1903) und der dann noch später gegründeten AMMRE (1909), wie man hier ~> http://de.wikipedia.org/wiki/Gesell...echanische_Vervielfältigungsrechte#Geschichte unschwer nachlesen kann.
Diese Gesellschaften wurden dann zwar 1938 in der STAGMA zusammengefasst, da das NS-Regime die Gesellschaften für Ihre Propagandazwecke einspannte, jedoch in 1947 wurde dann daraus die heutige GEMA abgeleitet, was aber dem wirklichen erstmalig entstehendem Urprung in den Jahren 1902 bis 1909 keinen Abbruch tut.
Die Tatsachen der wirklichen Ursprünge liegen folglich noch wesentlich weiter zurück, als nur bis in die Zeit des NS-Regime und den daraus heute immer wieder mal gerne abgeleiteten sachlich mit Unvollständigkeit dramatisierenden Argumentationsfantasien einiger vermeintlicher "Kritiker", mit anscheinend öfters nur sehr begrenzten Wissenshorizonten.
 
Die Tatsachen der wirklichen Ursprünge liegen folglich noch wesentlich weiter zurück, als nur bis in die Zeit des NS-Regime und den daraus heute immer wieder mal gerne abgeleiteten sachlich mit Unvollständigkeit dramatisierenden Argumentationsfantasien einiger vermeintlicher "Kritiker", mit anscheinend öfters nur sehr begrenzten Wissenshorizonten.

Mein Wissenshrizont reicht durchaus weit genug zurück, zu wissen, dass die frühen Vorläufer der GEMA tatsächlich Selbsthilfevereine von Komponisten waren.

Ich gebe auch zu, dass die Gleichsetzung von Göbbel's STAGMA mit der GEMA etwas verkürzt/polemisch ist. Dennoch denke ich, dass man das so sagen kann, denn der gerade bei der GEMA zurecht immer wieder beklagte totalitäre Anspruch ist durchaus ein Erbe der STAGMA.

Und wenn sich die GEMA auf ihre Wurzeln aus der Zeit um 1900 zurückbesinnen würde, könnte aus der GEMA auch wieder eine respektable Vertretung der Komponisten werden. Zur Zeit hat die GEMA noch so viel von der STAGMA, dass es nur vernünftig ist, wenn man sie insgesamt bekämpft.
 
Ich habe selber einge Jahre in Berlin aufgelegt und hatte immer gern freies Material dabei aber letztlich immer im Kontrast zu bekannten Sachen. Beides zusammen ergibt eine kulturelle Aussage, die als Kommunikationskonstrukt für die Hörer einen sinnvollen Zusammenhang und letztlich gute Unterhaltung ergibt.

Wunderbar geschrieben.. Ich denke dennoch, dass die GEMA auf genau dieses Szenario zusteuert, sollte Sie sich nicht öffnen.
Bin gespannt wie sich das Berechnungsmodell ändert um fair, übersichtlich und einfach für sämtliche Beteiligten zu sein. Ich würde ein automatisiertes System bevorzugen, lückenlos mit eigenem, internationalem isrc ähnlichem Code.
 
@Senges:

Die GEMA ist auch kein gewinn-orientiertes Unternehmen.

Zu C3S: Wie kann dieses Modell für einen Autor gewinnbringend sein, der nicht ausführender Künstler ist? Wo käme das Geld her?

Was bedeutet auf der Homepage: "Du erhältst 100% der monatlichen Lizenzgebühren, so lange ein fester Schwellenwert nicht überschritten wird."

Was heißt das konkret? Wo ist der Schwellenwert?

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

Gibt es Rahmenverträge mit Veranstaltern, iTunes, Downloadstores, TV-Programmen?

Wie sehen die Ausschüttungen aus?

Wer finaziert die Initialkosten für das Vorhaben?
 
Die GEMA ist auch kein gewinn-orientiertes Unternehmen.

Natürlich nicht. Und die gesamten wohltätigen und gemeinnützigen Einrichtungen auch nicht ... dort benennt es sich einfach mit dem Unwort "Kostendeckend" :)

Deine restlichen Fragen würden mich auch interessieren.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben