Abdeckung poröse Absorber: Wellpappe vs 3mm HDF-Platten

F

Falko8

Registriert
01.11.22
Beiträge
7
Reaktionen
1
Punkte
11
Liebe Musikfreunde,
Hab die letzten Tage eine Menge hier gelesen und bin wirklich begeistert. Ich bin zwar Hifiist, aber für mich ist das Thema Raumakustik ebenfalls wichtig und entscheidend.

Ein Gedanke geht mir gerade durch den Kopf zum Thema "Abdeckung poröser (Bass-)Absorber zum Erhalt(Reflexion) höherer Frequenzen."
Natürlich finde ich Black_Benders Methode hervorragend mit dem "Laminat auf Schlitz"(klingt fast wie eine Gourmetspeise:D)
Allerdings hat Rolanded auch immer wieder geschrieben von Wellpappe oder 3mm HDF-Platten.
Gibt es zu beidem Erfahrungs-/Messwerte oder Meinungen?
Die Abdeckungen aus HDF-Platten, die es ja auch gelocht gibt, wären sehr einfach herzustellen. Sogar ohne ein Lattengerüst einfach an die Absorberpakete zu kleben.
Mit der Pappe wäre alles noch einfacher: Kartons entsprechender Abmessungen mit z.B. Steinwolle füllen, zukleben und fertig ist ein Absorberpaket einschließlich Form, Rieselschutz, ohne Faserflug, stapelbar, mit der Pappe direkt an Wand und Decke anschraubbar. Die mit Abstand bequemste, schnellste und billigste Art, Absorber zu bauen. Nur für die Ästhetik müsste noch gesorgt werden.
Die alles entscheidenden Fragen sind jedoch: Sind die Absorber im Bass jeweils noch voll leistungsfähig und ab welchen Frequenzen wird reflektiert, gerade bei der der Kartonlösung?
Wäre cool, wenn beide Möglichkeiten relevant wären.
Danke und Grüße in die Runde
 
Die Abdeckungen aus HDF-Platten, die es ja auch gelocht gibt, wären sehr einfach herzustellen. Sogar ohne ein Lattengerüst einfach an die Absorberpakete zu kleben.
Mit der Pappe wäre alles noch einfacher: Kartons entsprechender Abmessungen mit z.B. Steinwolle füllen, zukleben und fertig ist ein Absorberpaket einschließlich Form, Rieselschutz, ohne Faserflug, stapelbar, mit der Pappe direkt an Wand und Decke anschraubbar.

Würd mich mal interessieren wie du dir das vorgestellt hast einen Karton mit schwerer Steinwolle gefüllt an die Wand zu schrauben? Oder die HDF Platten an die Steinwolle zu kleben?
 
Hi,
erwischt, das hab ich mir noch gar nicht vorgestellt :rolleyes:
Die Frage war ja auch eine ganz andere. Aber jetzt, wo du fragst, fühle ich mich (zum Spass) herausgefordert. Bin ja schliesslich Handwerksmeister...lol
Einen Karton, doppelwellig für z.B 3 Stck. Sonorockplatten 100x62,5x10cm (wiegen unter 5kg) mit dem Boden an die Wand halten, eine mit Bohrlöchern vorbereitete Sperrholzplatte in den Boden einlegen und mit U-Scheiben an die Wand dübeln. Steinwolle einlegen, Karton verschließen und verkleben. Das Gewicht der Steinwolle ist bei der Kartongrösse/-qualität nix.
Na ja, und die HDF-Platten einfach an die hergestellten, mit Folie abgedichteten Absorberquader flächig verkleben. Natürlich mit dem richtigen Kleber. Kanten dann mit weißem Klebeband verbinden.
Da fällt mir in dem Zusammenhang der VPR ein, bei dem tatsächlich eine Stahlplatte direkt freischwingend an das Absorbermaterial angeklebt werden soll. Weisst du vielleicht, wie das in der Praxis funktioniert?
LG Falko
 
Hallo Falko,

kannst du etwas zu deinem Raum und den dort auftretenden akustischen Problemen sagen.

In meinem Musikzimmer hatte ich mit massiven Problemen zu kämpfen, Nachhall, Raummoden usw., der Klang war einfach Grotten schlecht. Nur mit der Aufstellung von Bassabsorbern in den Ecken war da nichts zu machen, dafür waren die Probleme zu vielschichtig. Ohne eine Messung des Raums führst du alle Maßnahmen nach dem Try and Error Prinzip durch, das kann funktionieren, meistens geht es aber in die Hose.
 
Hallo Mag-Gig,
danke für deine Antwort. Ich bin da ganz deiner Meinung und bin ja auch ganz gut dabei. Gemessen wurde und wird, wenn das Lautsprechersystem nun nach und nach in Betrieb genommen wird. Muss man halt auch immer Zeit zu haben.
Zu meinem Raum habe ich hier im Vorstellungsthread im aktives-hoeren-Forum https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=6&t=13535 einiges geschrieben.
Und ich werde wohl noch ein paar Herausforderungen im Bass und Grundton haben. In diesem Zusammenhang hatte ich die Eingangsfrage formuliert. Bass- und Grundtonresonanzen absorbieren ohne die Nachhallzeit im Mittel-/Hochton weiter zu reduzieren. Bin da schon bei Studionorm, die ich auch angestrebt habe, angekommen.
Hast du das, und wenn ja, wie, bei dir umsetzen können?
Grüße
Falko
 
In meinem Musikzimmer hatte ich nach Aufbau der Anlage massive Probleme mit der Raumakustik, Nachhall, Flatterechos, Raummoden usw., der Klang war einfach Grotten schlecht. Nach Messungen im Raum konnte ich entsprechende Maßnahmen ergreifen, die bis hierher sehr gute Wirkung zeigen.

Die Hoch- und Mitteltonbereich wird jetzt sauber abgebildet, Nachhall von weit über einer Sekunde auf 0,2 Sek. runter. Nur im Bassbereich liegt noch Handlungsbedarf vor, hier bin ich gerade bei der Planung für einen Bassabsorber, der trotz kleiner Größe von 45x45x100cm so effektiv wie möglich ist, ohne in den Hoch- Mitteltonbereich zu stark einzugreifen.

Hier ein Bild der Frontansicht mit einem Teil der durchgeführten Maßnahmen, zu sehen sind die vorderen Breitbandabsorber, an den Seitenwänden/Decke befinden sich noch PET Vlies Absorber zur Minimierung der Reflektionen.

Gruß
Martin
 
Hi Martin,
Eine schöne Anlage hast du. Drei (oder vier???) Plattenspieler. Bist du Sammler?
Mit deinen B&W's hast du richtig gute Karten für richtig guten Klang. Der Raum macht dir allerdings einen Strich durch die audiophile Rechnung.
Ich hätte nicht übel Lust, ein wenig zur besseren Akustik beizutragen.
Kannst du mal die Raumabmessungen, Abstand LS zur Rückwand, Hörplatzposition und auch ein Foto von der Rückwand mitteilen?
Hast du die Möglichkeit, deinen Raum akustisch zu messen? Mit REW z.B.
LG
Falko
 
Hallo Falko,

ja, ich restauriere und sammle alte Plattenspieler, nebenbei baue ich auch Laufwerke aus alten Komponenten. Auf meinem Rack stehen drei Laufwerke, die auch alle in Betrieb sind, jedes Laufwerk mit einem speziellen Tonabnehmersystem.

Mit dem Klang der B&W bin ich sehr zufrieden und würde immer wieder zu B&W greifen, aber das ist wie immer Geschmacksache.

Alles an Informationen zur Raumgröße findest du hier im Thread, die Lautsprecher haben einen Abstand von 60cm zur Rückwand und stehen 2m auseinander, Hörplatz ist im Stereodreieck 2 bis 2,2m entfernt. Über dem Rack hängen zwei DIY Breitbandabsorber 100x62,5x10cm gefüllt mit Sonorock, auf der Rückseite ebenfalls 2x Breitbandabsorber und ein Diffusor. An den Seitenwänden kommen PET Vliesplatten 120x50x5cm und ein Vorhang am Fenster gegen die Reflektionen zum Einsatz.

Entsprechende Messungen wurden vor der Montage der Absorber mit REW gemacht, um das grundlegende Problem zu analysieren, ebenfalls wurde nach der Montage der Absorber gemessen. Durch die bereits durchgeführten Maßnahmen hat sich die Raumakustik schon in vielen Bereichen stark verbessert.

So ist die Nachhallzeit von 1,7 Sekunden auf 0,2 Sekunden gesunken, der Hoch- und Mitteltonbereich wird jetzt sauber abgebildet. Wie bereits erwähnt besteht im Bassbereich 40 - 120Hz. noch Handlungsbedarf. Da ich hinter den Lautsprechern auf Grund der Raumgröße nur begrenzten Platz habe, kann ich hier nur Bassabsorber in der Größe von 45x45x100cm einsetzen. Diese sollen trotz geringer Größe so effektiv wie möglich sein, Sonorock allein ist hier auf Grund der geringen Größe nicht effektiv genug. Komplett werde ich die Bassprobleme nicht bereinigen können, dafür ist der Raum einfach zu klein, es geht mir dabei ausschließlich um meine Hörposition.
 
Ich hatte mir früher Kartons mit Basotectresten befüllt in die Ecken gestellt. Hat funktioniert, dem Bass ist der Karton egal. Allerdings ist das coole an den Schlitzplatten, das man sich damit einen gewissen Helmholtzeffekt nutzbar machen kann, wenn man die Schlitze auf die richtige Zielfrequenz abstimmt. Das geht allerdings nicht, wenn die Absorber in Folie, oder eben Kartons sind. Wenn man dadrauf verzichten kann, auf das gewisse Extra in der Tieftonabsorption, dann kann man da sicherlich einfach alles in Kisten packen. Wenn es nur um Hochttonreflexion geht, dann könnte man auf die Kisten auch Laminatstreifen drauf kleben...... ob das am Ende optisch genügt, das mag sicherlich auf einem anderen Blatt Papier geschrieben stehen.
 
In meinem Musikzimmer hatte ich nach Aufbau der Anlage massive Probleme mit der Raumakustik, Nachhall, Flatterechos, Raummoden usw., der Klang war einfach Grotten schlecht. Nach Messungen im Raum konnte ich entsprechende Maßnahmen ergreifen, die bis hierher sehr gute Wirkung zeigen.

Die Hoch- und Mitteltonbereich wird jetzt sauber abgebildet, Nachhall von weit über einer Sekunde auf 0,2 Sek. runter. Nur im Bassbereich liegt noch Handlungsbedarf vor, hier bin ich gerade bei der Planung für einen Bassabsorber, der trotz kleiner Größe von 45x45x100cm so effektiv wie möglich ist, ohne in den Hoch- Mitteltonbereich zu stark einzugreifen.

Hier ein Bild der Frontansicht mit einem Teil der durchgeführten Maßnahmen, zu sehen sind die vorderen Breitbandabsorber, an den Seitenwänden/Decke befinden sich noch PET Vlies Absorber zur Minimierung der Reflektionen.

Gruß
Martin
Bei der Größe bleibt dir nur ein aktives System, jegliches passive System wird in der größe scheitern bzw. fast nichts ausrichten. Man kann grob mit einer Packung Dämmwolle pro m2 Raumfläche ausgehen, was die benötigte Bassabsorbermenge angeht.
 
Hallo Martin,
ich denke, es ist richtig, hier in deinem Thread weiter mit deinem Raum zu machen, ok?
Eine Raumakustik ist ja immer in zwei Abschnitten zu sehen:
1. Bearbeitung des Bass- und Grundtonbereiches
2. Der darüber liegende Frequenzbereich

zu1.
Eine unsaubere Basswidergabe ist deswegen als erstes anzugehen, weil es den gesamten restlichen Bereich im Klangeindruck total überdeckt. Und da kommst du tatsächlich um Messungen nicht herum. Alles andere ist Rumstochern im Nebel. Ziel ist es, festzustellen, WELCHE Raummoden stark ausgebildet sind und wie sich die Nachhallzeit verhält in diesem Bereich. Wenn dir das bekannt ist, kannst du ganz gezielt Massnahmen ergreifen. Wichtig zu wissen ist, dass sich die Moden immer zwischen den RaumWÄNDEN bilden und nicht zwischen den Ecken, so dass großflächige Absorption immer wirkungsvoller ist, Eckabsorption jedoch wirksam ist gegen mehr als nur eine Raumachse. Aber wie gesagt, sich darüber Gedanken machen, lohnt sich erst nach einer Messung des Bass- und Grundtonbereiches. Dann können wir weiter sehen.

zu2.
Ab 200Hz aufwärts geht es immer mehr um Diffusschall, der jedoch ganz anders zu behandeln ist. Siehe https://recording.de/threads/basic-akustik-faq.143389/ unter Punkt 2
Was mir an deinen Massnahmen auffällt, ist folgendes:
Der Teppich hat im Bass- und Grundtonbereich KEINE Wirkung, absorbiert aber wohl schon sehr viel Hoch- und auch etwas Mitteltonenergie, weswegen du schon eine ziemlich geringe Nachhallzeit in diesem Bereich hast. Das lässt dir wenig Spielraum mit Absorbern für notwendige andere Aufgaben.
Die "Bassabsorber" in den Deckenecken absorbieren nicht wirklich Bass. Dazu ist Basotect nicht besonders gut geeignet . Dazu sind sie sehr klein.
Die Breitbandabsorber machen im Bass ebenfalls nur eine Kleinigkeit aus. Aber sie haben einen guten Einsatzbereich als Absorber für die Erstreflexionen an den Seitenwänden, die zweifelsohne extrem stark sind. Finde die Spiegelpunkte heraus und positioniere diese Absorber dort. Auf der Fensterseite würde ich ein kleines Gestell bauen, das den Absorber an die gleiche Postition bringt, wie auf der Wandseite. Verbessert gleichzeitig die Symmetrie. Die Wirkung wirst du deutlich bei der gemessenen Energy Time Curve erkennen und auch, ob du noch mehr brauchst. Desgleichen wirst du in der ETC sehen können, ob Erstreflektionen von Decke und Boden ebenfalls stören.
An der Frontwand zwischen den Lautsprechern könnte man über Diffusion nachdenken und auch SBIR zeig sich erst mit einer Messung genau.
Meine Empfehlung zum Messequipment ist tatsächlich auch: Kaufen ;-) und evt. wieder verkaufen.
Auf geht's.
LG Falko
 
Die Abdeckungen aus HDF-Platten, die es ja auch gelocht gibt, wären sehr einfach herzustellen.
Ja, aber die Lochung sorgt für ganz bestimmte Impedanzen und bevorzugt damit diese Frequenzen. Daher müssen die Lochungen sehr unterschiedlich groß und platiezert werden. Zudem braucht es eine gewisse Durchlassfläche. Die gewünschte Wirkung lässt sich mit Latten einfacher und billiger realisieren. ... sagt jemand der gelochte Platten benutzt :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben