"A(nonymous) G(uitar) A(ddicts)" oder: "Brauch ich noch 'ne Strat?" [Der (G.)A.G.A-Thread]

  • Ersteller Adrian-Singleton
  • Erstellt am
Mann, ihr seid ja hier immer noch unterwegs und meine Liste wird ja immer länger und länger, damit kann ich ja schon die 10 neuen Bedürfnisse, und wenn eines von den befriedigt ist die nächsten zehne anpeilen....dass wären dann 19, oder so, neun alte und 10 neue, wo führt denn das hinne?

Komme gerade von der Arbeit und brauch 'nen Kaffee. Werde heute abend aber mal eine Zusammenfassung der noch folgenden Bedürfnisse erstellen, damit wir hier nicht den Überblick verlieren... :D
 
sagt mal, wollen wir den thread nicht mal umbenennen?
in "A(nonymous) G(uitar) A(ddicts)" oder so? :D

greetz,

tom
 
ja aber eine variax is sicher nichts verkehrtes für homerecording.. im studio macht die schon sinn ihmo....

ja wie gesagt mir muss auch mal ne strat ins hause... klingen einfach für funk am edelsten...
 
ThinK schrieb:


ja wie gesagt mir muss auch mal ne strat ins hause... klingen einfach für funk am edelsten...

Ich würde sogar so weit gehen das die Strat die einzige E-[g=422]Gitarre[/g] ist, die in allen Genres eine gute Figur macht in denen eine E-[g=422]Gitarre[/g] verwendet wird. Von Country über Blues, Jazz, World-Music, Rock, Metal, Pop bis zu Reggae usw. usw. ;)

Finde die neue Überschrift übrigens sehr Klasse ;)

Wir sollten den Club der Annonymen Gitarrenkäufer gründen :D
 
So, hier mal ein kleiner Zwischenstand:


Telecaster Custom P90
Gibson Firebird non reversed `67 ( 3 x P 90 )
Gibson Firebird non reversed `67 (12String)
esp ninja
le fay-[g=118]bass[/g]
Gibson L5 für Jazz
Gibson Les Paul Black Beauty mit 3 Humbuckern
Gibson Sg
ESP Kirk Hammet Modell
Duesenberg Starplayer TV
Ibanez RG Modell
Ibanez K7 = ne 7 Saiter gehört in jeden Haushalt...
Framus Diablo Light Scotch Imho eine der Optisch schönsten Gitarren überhaupt!
Framus AK 1974 = Ein Traumhaftes Instrument !!!
Lefay Midas 6 Saiter und nen Herrn Schwarz
MyToys Mörderstrat
Koa Strat
56er Les Paul Goldtop reissue
Les Paul Special double cutaway
12 string Rickenbacker
Ibanez JS
Fender Del Mar Dreadnaught
sunburst affinity Squier
Epiphone-Casino!!!
Rockinger-Tele
Duesenberg Double Cat 12-Saiter
6-saitige Rickenbacker 330 FG
Gibson SG Standard
Epi Elitist Les Paul Standard Plus
Gretsch Country Gentlemen
Squier Jagstang
Gretsch Chat Atkins
Gibson Birdland,
ES 175
Ibanez George Benson.
Martin HD28 Vintage
Martin 00028
Gibson J45
Gibson B.B.King Modell
Santa Cruz OM prewar
Larrivée D09
Lowden (alles)
Guild Jumbo 12-string
Furch Acoustic
Stanford
Fender Highway 1
ESP 400-er Serie
Tokai "Springy Sound"
Brian May-Modell
Die komplett neue Schecter-Reihe
BC-Rich
Fender Custom Shop Strat
5er, nen 4er, nen 4er fretless und nen 5er fretless
Lakewood Gitarren
Capone 5 Saiter als Probepackung bestellen....
yamaha 6-saiter [g=118]bass[/g]
Midas 5 Saiter
Warwick Fortress One [g=118]Bass[/g]
Variax Acoustic 700
Framus Pantera Studio.

Hab' ich was übersehen?
 
Hab' ich was übersehen?

ne Ovation! (Für den Style :D, ich liebe die Teile mit dem Schalloch da, wo bei ner LP der Schalter is :D, vgl. dada )

pada
 
in so ner liste sollte doch eine PRS Santana signature auch nicht fehlen oda? :D

@holgmann

da hast du sicher nicht unrecht.. ne strat mit [g=73]humbucker[/g] ist sicher auch im metal bereich nicht zu verachten...
und es stimmt sie die EINZIGE [g=422]gitarre[/g] die von musikern aller genres geliebt und auch gspielt wird... eine strat fehlt in keinem studio dieser erde das etwas auf sich hält...

wie schon viele gitarristen sagten: ich wusste nicht warum alle so einen hype um diese [g=422]gitarre[/g] machen bis ich eine angespielt hab :D
 
Mist, PRS, wie konnten wir das vergessen???
icon_huh.gif


MfG
Club der Annonymen Gitarrenkäufer
(Vorsitzender: Prof. Dr. habil. guit. Holgmann)
 
jaja wenn wir uns schon als kaufaddicted outen :D

ne ibanez jem find ich auch nirgends :D
bin ich blind oder fehlt da nicht noch ne music man steve morse?
 
ich überleg btw grad mir ne fender jeff beck signature zuzulegen.. das ding wird ja von fast allen hochgelobt...
hat da wer erfahrungswerte?
 
ch könnte süchtig werden, wenn ich an einer wunderschönen Acoustic schnupper, eine schön gemaserte Decke, liebevoll aufgetragenen Lack und nette Farben sehe.

frank: aber sowas von word :)
 
Hallo,

ja ja ja is ja schon gut!!!

Geht mir ja auch nicht anders aber leider bin ich kein Millionär und muss mich deshalb leider auf einige wenige Gitarren beschränken. Die sollen dann natürlich meinem Geschmack was outfit usw. angeht entsprechen. Aber in erster Linie ist der Hintergedanke verschiedener Gitarren natürlich verschiedene Sounds zu produzieren. Mit einer Les Paul einen Stratsound (ohne großen Aufwand) zu produzieren ist eben sogut wie unmöglich.

Und da es in der Entwicklung der E-[g=422]Gitarre[/g] nun seit 50 Jahren nicht wirklich neues gegeben hat, lassen sich so ziemlich alle Gitarren entweder auf Pauls oder Strat zurückführen. Paula und Strat sind so zusagen "Adam und Eva" der E- [g=422]Gitarre[/g].

Deshalb bin ich der Meinung man braucht eine Paula und eine Strat. Zum Griffbrettwichsen braucht man dann noch ne Flitzefingerklampfe, ja und um vernünftige Akustiksachen zu machen eben noch die drei anderen Gitarrenarten. Wobei mir eine Martin auch lieber als ne Variax wäre- aber s.o. "Geld !!!"

Natürlich muss man das nach Musikrichtung, Prioritäten und Geldbautel vielleicht etwas abändern aber mal abgesehen von der "Leidenschaft was Gitarren angeht" ist das so in etwa grob den Kram mit dem man sinnvoll in jeder Live- und Studiosituation zurechtkommt. Wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen, wer ein lebenlang in ´ner ACDC Coverband spielt der braucht nur eine [g=422]Gitarre[/g].

Gruß Mike
 
Adrian-Singleton schrieb:

Club der Annonymen Gitarrenkäufer
(Vorsitzender: Prof. Dr. habil. guit. Holgmann)

:eek:

@Mike1:

Stimme dir voll zu :D

Wobei ich mir trotzdem keine Les Paul kaufen würde... 8-/
Aber eine PRS Singlecut z.B. ist sehr edel. Die einzige PRS die ich mir Freiwillig kaufen würde.. ;)
 
Gut, Strat musste ich ja nu' einsehen. Braucht man wohl. :D

LesPaul macht für mich keinen Sinn (abgesehen davon, dass ich's net bezahlen kann). Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendeine Gibson LesPaul viel besser und schöner sein kann, als die Ibanez Artist von '78, und die sind immer noch recht günstig zu haben (steht halt nicht Gibson drauf).
Ausserdem sind die Preise unverschämt und teilweise sind die Gibsons, anders als bei Fender, echt schlecht verarbeitet.
Beim Gitarrenhändler meines Nichtvertrauens steht eine gebrauchte SG in Kommission von Mitte der 90'er (geschätzt). Die ist vollkommen ramponiert, der Hals ist dick wie ein Baumstamm (o.k. Geschmackssache), die Kopfplatte hat eine ca. 8mm starke Riefe, als wenn da einer reingesägt hätte und zu dem ist der Hals angebrochen. Der Preis ist 800 Öcken! Wer bitte kauft sowas? (na ja, vielleicht ist da noch ein gammeliger Koffer dabei)

Ibanez78.jpg


Die Artist liebe ich über alles, auch wenn sie nicht viel wert ist und ich sie bei meiner Musik zur Zeit nicht einsetzen kann. Sie ist halt ein echtes Rockbrett und der X2N ist prädestiniert für Metal.

Grüsse
Adrian
 
Schöne [g=422]Gitarre[/g] Adrian !

Ich hatte eine aktuellere Artist Modell AR700 mit Super 58 Humbuckern, Traumhaft.
Am besten war aber das ich für die [g=422]Gitarre[/g] als gebrauchte mehr bekommen habe, als ich damals neu dafür bezahlt hatte :D

Die neuen Artist

*klick* finde ich auch sehr schick ;)

Nur habe ich irgendwo gelesen das die Verarbeitung nicht so toll sein soll :(

by the Way, die da finde ich auch nett: Ibanez Artcore Custom AS 103 .. So ne Semi Akkustik in Natur Optik ist schon legger !
 
Yepp, die Ibanez Artcore-Halbakustischen sollen verdammt gut (gewesen?) sein. Bei der ARX gibt's wohl 'ne japanische und 'ne koreanische/chinesische Serie. Ich mein die 300er wäre nicht in Japan gefertigt. Dafür aber recht preiswert (300-400Öre), dann gibts da noch die 2000er oder so, die kosten dann wohl schon richtiges Geld.
Instrumente made in Japan sind inzwischen genauso teuer wir die Sachen aus den USA. tz-tz-tz. ..
Und in 20 Jahren, wenn die Gitarren in Indonesien und China auch so teuer werden, kriegen wir Klampfen aus Burkina-Faso...da geht's hinne. Und wenn die gleichgezogen sind und das hier in Deutschland so weiter geht, dann bauen wir hier für 12 Cent die Stunde die Klampfen und Amps für den Weltmarkt...:roll:
Dann sitzt einer in Burkina-Faso vorm Rechner und fragt bei HOMERECORDING.BF nach ob er lieber 1800 Euro für 'ne echte vintage Chinastrat ausgeben soll oder doch lieber die 169 Euro Stratkopie aus good old Germany bei Ebay sich ziehen soll! 8-/ :D
 
warum nennt ihr den thread nicht g.a.s.? das triffts eher ;)
wer nicht weiß was g.a.s. is der soll googeln :D

mfg drai
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben