
MartyK
- Registriert
- 12.08.02
- Beiträge
- 5.269
- Reaktionen
- 715
- Punkte
- 7.923
Hi Maryus,
das ist eine allgemeine Frage, auf die ich eine allgemeine Antwort gebe.
Zunächst mal brauchst du einen leistungsstarken PC - je mehr Power, desto besser. Wenn dein Geldbeutel nicht so voll ist, langt fürs erste auch ein Celeron. Ich hole mir demnächst einen Celeron 1300 (habe z. Zt. einen Celeron 900), der ist dann so schnell wie ein Pentium mit 1,3 GHz.
Wenn es ein AMD-Prozessor sein soll, sollte das Mainboard zumindest einen AMD-Chipsatz haben, obwohl ich auch da von Problemen in Zusammenhang mit dem nVidia-Chipsatz (die kooperieren irgendwie zusammen) gelesen habe. Also würde ich persönlich doch lieber für Musikanwendungen z. Zt. zu einem Intel-System raten, auch wenn eine Intel-CPU teurer ist als eine von AMD.
Als Betriebssystem sollte mindestens Windows 2000 - besser Windows XP - zum Einsatz kommen; allein schon wegen der Stabilität. Und die Ressourcen sind auch nur durch den physikalischen Speicher begrenzt (im Gegensatz zu Windows 9x).
Und viel Speicher ist auch nicht verkehrt; mindestens 256 MB sollten es schon sein.
Die nächste Frage ist dann, ob du mehr auf Hardware oder Software stehst. Die heutige CPU-Power langt, um professionelle Produktionen allein mit Software zu bewerkstelligen. Es gibt z. B. Software-Sampler wie Halion, Kontakt oder Virtual Sampler, mit denen du Multi- und One-Shot-Samples erstellen und abrufen kannst. Und dafür ist ein Master-Keyboard eigentlich Voraussetzung, damit man die Sounds auch komfortabel ansteuern kann. Es geht auch ohne externes Keyboard, aber für professionelles Arbeiten ist es unerlässlich.
Desweiteren gibt es tolle Software-Synthies wie den FM-7 von Native Instruments, dessen Klang dem Hardware-Veteran entspricht, aber noch viel mehr Vorteile (kein Rauschen, mehr Möglichkeiten) hat.
Steuern kannst du sowohl die Sounds vom Sampler als auch vom Synthie über die VST-Schnittstelle von Cubase bzw. Logic (wird aber zukünftig nur noch für den Apple entwickelt) - beides Sequenzerprogramme, mit denen du fantastische Möglichkeiten hast, da VST-Instrumente und -Effekte ganz einfach zugeschaltet werden können. Das geht natürlich auf Kosten der CPU; deshalb ist es auch wichtig, dass der Prozessor möglichst schnell ist.
Vom Sound her ist es heute egal, ob du Hard- oder Software einsetzt, da die Qualität mittlerweile so enorm ist, dass man keinen Unterschied erkennt.
Und wenn ein VST-Instrument eine Synthese nicht beinhaltet, schaut man sich nach einem anderen um, der dies kann; es sollte also kein Problem mehr sein, einen Sound zu kreieren, der von der Charakteristik dem nahe kommt, was man im Kopf hat.
Allerdings ist die Entwicklung eines Sounds auch mit Wissen verbunden, da es viele Dinge gibt, über die man Bescheid wissen sollte, da man sonst keinen Plan hat, wie welcher Faktor worauf wirkt.
Dann ist eine Audiokarte wichtig, die Asio unterstützt, damit du keine oder kaum Verzögerung hast, wenn du einen Sound über das Keyboard spielst. Spiele-Karten wie von Creative kannst du vergessen, die taugen dafür nichts; dann lieber die Terratec EWX 24/96 (habe ich selber) oder die Hoontech DSP 24/96, die auch Karsten (der Webmaster dieses Forums) empfiehlt.
Zum Einsteigen reicht als Sequenzer erst mal Cubasis (ich gehe jetzt von Windows aus) - mit etwas Glück bekommst du die neueste Version auf Ebay für ca. 50 Euro.
Für House sollte dann auf jeden Fall noch ein Sampler dazukommen. Hier ist der Virtual Sampler (http://www.virtualsampler.de) wohl nicht schlecht, ich selber habe aber Halion (http://www.halion.de) schon ins Auge gefasst. Auf den Seiten kannst du dir auch Demo-Songs anhören, die ausschließlich mit dieser Software erzeugt wurden.
Einige Effekte wie Delay, Reverb, Flanger sind in Cubasis schon vorhanden - und auch notwendig, um dem ganzen Mix den nötigen Drive zu verleihen.
Ein Software-Synthi ist auch nicht verkehrt; da müsstest du aber selber schauen, welcher dir am meisten entgegen kommt. Auf den Seiten von Cubase und Native Instruments findest du einige Software-Synthies, von denen es auch Demos gibt.
Auf http://kvr-vst.com/inst.php gibt es auch Freeware-VST-Plugins, die zum Teil aber nur zum Reinschnuppern dienen.
Gruß
Marty
das ist eine allgemeine Frage, auf die ich eine allgemeine Antwort gebe.
Zunächst mal brauchst du einen leistungsstarken PC - je mehr Power, desto besser. Wenn dein Geldbeutel nicht so voll ist, langt fürs erste auch ein Celeron. Ich hole mir demnächst einen Celeron 1300 (habe z. Zt. einen Celeron 900), der ist dann so schnell wie ein Pentium mit 1,3 GHz.
Wenn es ein AMD-Prozessor sein soll, sollte das Mainboard zumindest einen AMD-Chipsatz haben, obwohl ich auch da von Problemen in Zusammenhang mit dem nVidia-Chipsatz (die kooperieren irgendwie zusammen) gelesen habe. Also würde ich persönlich doch lieber für Musikanwendungen z. Zt. zu einem Intel-System raten, auch wenn eine Intel-CPU teurer ist als eine von AMD.
Als Betriebssystem sollte mindestens Windows 2000 - besser Windows XP - zum Einsatz kommen; allein schon wegen der Stabilität. Und die Ressourcen sind auch nur durch den physikalischen Speicher begrenzt (im Gegensatz zu Windows 9x).
Und viel Speicher ist auch nicht verkehrt; mindestens 256 MB sollten es schon sein.
Die nächste Frage ist dann, ob du mehr auf Hardware oder Software stehst. Die heutige CPU-Power langt, um professionelle Produktionen allein mit Software zu bewerkstelligen. Es gibt z. B. Software-Sampler wie Halion, Kontakt oder Virtual Sampler, mit denen du Multi- und One-Shot-Samples erstellen und abrufen kannst. Und dafür ist ein Master-Keyboard eigentlich Voraussetzung, damit man die Sounds auch komfortabel ansteuern kann. Es geht auch ohne externes Keyboard, aber für professionelles Arbeiten ist es unerlässlich.
Desweiteren gibt es tolle Software-Synthies wie den FM-7 von Native Instruments, dessen Klang dem Hardware-Veteran entspricht, aber noch viel mehr Vorteile (kein Rauschen, mehr Möglichkeiten) hat.
Steuern kannst du sowohl die Sounds vom Sampler als auch vom Synthie über die VST-Schnittstelle von Cubase bzw. Logic (wird aber zukünftig nur noch für den Apple entwickelt) - beides Sequenzerprogramme, mit denen du fantastische Möglichkeiten hast, da VST-Instrumente und -Effekte ganz einfach zugeschaltet werden können. Das geht natürlich auf Kosten der CPU; deshalb ist es auch wichtig, dass der Prozessor möglichst schnell ist.
Vom Sound her ist es heute egal, ob du Hard- oder Software einsetzt, da die Qualität mittlerweile so enorm ist, dass man keinen Unterschied erkennt.
Und wenn ein VST-Instrument eine Synthese nicht beinhaltet, schaut man sich nach einem anderen um, der dies kann; es sollte also kein Problem mehr sein, einen Sound zu kreieren, der von der Charakteristik dem nahe kommt, was man im Kopf hat.
Allerdings ist die Entwicklung eines Sounds auch mit Wissen verbunden, da es viele Dinge gibt, über die man Bescheid wissen sollte, da man sonst keinen Plan hat, wie welcher Faktor worauf wirkt.
Dann ist eine Audiokarte wichtig, die Asio unterstützt, damit du keine oder kaum Verzögerung hast, wenn du einen Sound über das Keyboard spielst. Spiele-Karten wie von Creative kannst du vergessen, die taugen dafür nichts; dann lieber die Terratec EWX 24/96 (habe ich selber) oder die Hoontech DSP 24/96, die auch Karsten (der Webmaster dieses Forums) empfiehlt.
Zum Einsteigen reicht als Sequenzer erst mal Cubasis (ich gehe jetzt von Windows aus) - mit etwas Glück bekommst du die neueste Version auf Ebay für ca. 50 Euro.
Für House sollte dann auf jeden Fall noch ein Sampler dazukommen. Hier ist der Virtual Sampler (http://www.virtualsampler.de) wohl nicht schlecht, ich selber habe aber Halion (http://www.halion.de) schon ins Auge gefasst. Auf den Seiten kannst du dir auch Demo-Songs anhören, die ausschließlich mit dieser Software erzeugt wurden.
Einige Effekte wie Delay, Reverb, Flanger sind in Cubasis schon vorhanden - und auch notwendig, um dem ganzen Mix den nötigen Drive zu verleihen.
Ein Software-Synthi ist auch nicht verkehrt; da müsstest du aber selber schauen, welcher dir am meisten entgegen kommt. Auf den Seiten von Cubase und Native Instruments findest du einige Software-Synthies, von denen es auch Demos gibt.
Auf http://kvr-vst.com/inst.php gibt es auch Freeware-VST-Plugins, die zum Teil aber nur zum Reinschnuppern dienen.
Gruß
Marty