@jack: also bis vor etwa 10 jahren im bahnhöfel und übelmesser in heubach, kkf gmünd usw. rumgehängt und musik gemacht, wohn jetzt schon 14 jahre in karlsruhe. hab gehört, dass bei euch nicht mehr so viel los ist. bin abgesehen von den weihnachtlichen pflichtbesuchen nicht mehr dort unterwegs. ist da musikmäßig noch was los?
@topic:
Kammerton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kammerton ist der gemeinsame Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe eingestimmt werden. Üblicherweise ist dies heute das eingestrichene a (geschrieben a') mit einer Frequenz von 440 Hz (festgelegt 1939 auf einer Internationalen Stimmtonkonferenz und bekannt als Standard ISO 16).
Historisch betrachtet gibt es einen Gegensatz zwischen "Kammer"- und "Kirchenton", wobei letzterer bis zu einem ganzen Ton höher war. Diese Unterscheidung verlor sich im Laufe des frühen 19. Jahrhunderts.
Aber auch der Kammerton war nicht zu allen Zeiten eine absolute Konstante. In Deutschland lag er im 17. und 18. Jahrhundert häufig bei 415 Hz, im Italien des 17. Jahrhunderts bei 466 Hz und im Frankreich des 18. Jahrhunderts auch bei 392 Hz. Im 19. Jahrhundert stieg der Kammerton immer mehr, und um 1890 waren vielerorts schon 490 Hz erreicht.
Die klassische Methode, den Kammerton anzugeben, ist die Stimmgabel; alternativ gibt es auch Stimmpfeifen, heutzutage immer verbreiteter werden elektronische Stimmgeräte.
In der bundesdeutschen Orchesterlandschaft hat sich zur Zeit die Frequenz von 443 Hz als Kammerton eingebürgert. Dieser wird zu Beginn der Probe bzw. der Aufführung von der Oboe angegeben, vom Konzertmeister abgenommen (d.h. dieser stimmt seine Geige auf diesen Ton) und dann ans Orchester "weitergereicht".