Herrn
Baum fragen! Der schwört wohl darauf.
Ich schwöre mittlerweile drauf, den finalen Mix in 88,2 bzw. 96kHz zu rendern (2x Upsampling), ja. Klingt wesentlich besser, find ich. Wurde auch schon an anderen Stellen ausführlich besprochen, und es gibt auch so ein lustiges HOFA Video zum Thema.
Dafür muss man den Mix dann in einer zweiten Instanz allerdings nochmal resampeln. Und man muss bei höherer Samplingrate mit Pegelspitzen vorsichtiger umgehen bzw. die finale Ceiling niedriger ansetzen, weil beim Downsampling - warum auch immer - höhere Pegelspitzen erreicht werden. So ist meine Erfahrung zumindest.
Es geht beim Oversampling einzig und allein um den High-Cut Filter, den man zwingend braucht, um Aliasing zu vermeiden. Es darf nichts oberhalb der Nyquist Frequenz digitalisiert werden.
Je nach Qualität des Filters hat der auch (ungewollt) Einfluss auf den hörbaren Bereich unter 20kHz. Verschiebt man die Cut-Off Frequenz nach oben, ist der Einfluss auf den hörbaren Bereich geringer. Allerdings verdoppelt sich somit die Datenmenge bzw. die benötigte Rechenleistung (bei 2x OS).
Mit höheren Samplingraten aufzunehmen ist evtl. sinnvoll, wenn 0815 A/D Wandler zum Einsatz kommen. In besseren Wandlern sind wohl auch bessere Filter eingebaut, womit sich das ganze relativiert. Ich kann aber auch daneben liegen - bin noch nicht in den Genuss von High-End A/D Wandlern gekommen.
Wenn du durch 2x Oversampling des gesamten Mixes eine Verbesserung wahrnimmst, würde ich die Aufnahmen auch gleich mit höherer Samplingrate machen. Spart einmal Resampling und kann hinsichtlich des A/D Wandlers nicht schaden. Braucht halt nur einfach mehr Festplattenkapazität ...
Immer mit geradzahligem Faktor Resamplen! D.h., wenn das Zielmedium 44,1kHz braucht, mit 88,2kHz aufnehmen bzw. oversampeln. Ungerade und gebrochene Faktoren erhöhen die Artefakte des Resamplings.