96khz revisited - gibt's was neues?

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
Ja, kann man. Muss man aber nicht. Kommt halt, wie immer, drauf an.

Ist doch das typische Forenproblem: schon zwei Seiten theoretisches Forengeplänkel ohne das ein Ende absehbar wäre... Einfach ausprobieren und selbst entscheiden. Das Risiko ist ja gering, selbst wenn man schlussendlich irgendeinem Selbstbetrug aufsitzen sollte.

Ich sehe hier beim besten Willen kein theoretisches Forengeplänkel. Die eine Seite fragt: "kann man?", die andere antwortet konditional: "man kann, wenn".
 
Ja, aber da ist mir die Performanz des Systems wichtiger.

Gerade mal ne Frage: wenn ich ne höhere SR einstelle, verringert sich die Latenz. Warum?
 
Ja, aber da ist mir die Performanz des Systems wichtiger.

Gerade mal ne Frage: wenn ich ne höhere SR einstelle, verringert sich die Latenz. Warum?

wenn die die Buffergröße gleich läßt, dann schon. Ein Sample "dauert" ja nur ca. halb so lang (von 44.1 auf 96)
 
... indem man richtig interpoliert, nicht mit Splines Funktionen.
 
Ist das Endprodukt 44.1 dann verstehe ich nicht, warum man die 96kHz ins Spiel bringt. Da wäre - wenn schon - eher 88.2 kHz meine Wahl. Ich denke halbieren macht da weniger Probleme, als irgend so eine krumme Sache, oder macht das keinen Unterschied und ist eh Latte?
 
In solchen Diskussion wird oft vorausgesetzt, dass ein Mensch nicht über 20khz hören/wahrnehmen kann. Mal abgesehen davon, dass unter idealen Laborbedingungen schon einzelne Personen bis zu 28khz erreichen können oder Knochenschall weit über 50khz wahrnehmbar ist, gibt es da eine interessante Studie von Oohashi u. a. (http://jn.physiology.org/content/83/6/3548), die statistische-signifikante Messungen von mehr Alpha-Wellen im Gehirn macht, wenn Musik gespielt wird, die ein Frequenzspektrum bis 50khz abdeckt, als wenn man nur den Teil bis 20khz oder nur den Teil von 20khz bis 50khz vorspielt. Find ich spannend...
 
In solchen Diskussion wird oft vorausgesetzt, dass ein Mensch nicht über 20khz hören/wahrnehmen kann. Mal abgesehen davon, dass unter idealen Laborbedingungen schon einzelne Personen bis zu 28khz erreichen können oder Knochenschall weit über 50khz wahrnehmbar ist, gibt es da eine interessante Studie von Oohashi u. a. (http://jn.physiology.org/content/83/6/3548), die statistische-signifikante Messungen von mehr Alpha-Wellen im Gehirn macht, wenn Musik gespielt wird, die ein Frequenzspektrum bis 50khz abdeckt, als wenn man nur den Teil bis 20khz oder nur den Teil von 20khz bis 50khz vorspielt. Find ich spannend...

Ist nur in der Praxis Stand heute eher irrelevant da weder CD noch mp3 Frequenzen über 20kHz beinhalten, und auch Verstärker und meist auch Lautsprecher auf diesen Bereich ausgelegt sind.
 
Herrn Baum fragen! Der schwört wohl darauf.
:D

Ich schwöre mittlerweile drauf, den finalen Mix in 88,2 bzw. 96kHz zu rendern (2x Upsampling), ja. Klingt wesentlich besser, find ich. Wurde auch schon an anderen Stellen ausführlich besprochen, und es gibt auch so ein lustiges HOFA Video zum Thema.
Dafür muss man den Mix dann in einer zweiten Instanz allerdings nochmal resampeln. Und man muss bei höherer Samplingrate mit Pegelspitzen vorsichtiger umgehen bzw. die finale Ceiling niedriger ansetzen, weil beim Downsampling - warum auch immer - höhere Pegelspitzen erreicht werden. So ist meine Erfahrung zumindest.

Es geht beim Oversampling einzig und allein um den High-Cut Filter, den man zwingend braucht, um Aliasing zu vermeiden. Es darf nichts oberhalb der Nyquist Frequenz digitalisiert werden.

Je nach Qualität des Filters hat der auch (ungewollt) Einfluss auf den hörbaren Bereich unter 20kHz. Verschiebt man die Cut-Off Frequenz nach oben, ist der Einfluss auf den hörbaren Bereich geringer. Allerdings verdoppelt sich somit die Datenmenge bzw. die benötigte Rechenleistung (bei 2x OS).

Mit höheren Samplingraten aufzunehmen ist evtl. sinnvoll, wenn 0815 A/D Wandler zum Einsatz kommen. In besseren Wandlern sind wohl auch bessere Filter eingebaut, womit sich das ganze relativiert. Ich kann aber auch daneben liegen - bin noch nicht in den Genuss von High-End A/D Wandlern gekommen.

Wenn du durch 2x Oversampling des gesamten Mixes eine Verbesserung wahrnimmst, würde ich die Aufnahmen auch gleich mit höherer Samplingrate machen. Spart einmal Resampling und kann hinsichtlich des A/D Wandlers nicht schaden. Braucht halt nur einfach mehr Festplattenkapazität ...

Immer mit geradzahligem Faktor Resamplen! D.h., wenn das Zielmedium 44,1kHz braucht, mit 88,2kHz aufnehmen bzw. oversampeln. Ungerade und gebrochene Faktoren erhöhen die Artefakte des Resamplings.
 
Grad nochmal den Thread überflogen ...

Über 20kHz kann kein Mensch hören. Die Höhen schwinden mit dem Alter, das geht schon in der Kindheit los. Ein Baby hört vielleicht bis 20k, ein 30-jähriger vielleicht bis 15k und ein 50-jähriger bis 12kHz (nur beispielhaft).

Höhere Samplingraten haben einfach nur eine technische Relevanz.

Und Mikros, Lautsprecher etc. sind fast alle auf das menschliche Gehör optimiert. Da ist über 20k kaum mehr was los. Warum auch ... ;)

Einfach mal Frequenzdiagramme anschauen ...

Gehörrichtige Lautstärke (Fletcher Munson):

1090px-Kurve_gleicher_lautst%C3%A4rke.svg.png
 
@m_tree:

Ich hab nicht ganz verstanden, was du machst. Du nimmst auf und mixt ein Projekt mit 44,1khz und exportierst es dann bei 88,2. Und danach konvertierst du es wieder auf 44,1?? Oder wie oder watt?
 
Mindestens das finale Rendering in 88,2kHz. So werden alle Effekte mit der höheren Samplingrate berechnet. Nix anderes macht Oversampling in Plugins. Nur ist da das Downsampling nach der Berechnung schon integriert. ;)
 
Da würde mich ja jetzt mal n AB-Test intressieren.
 
Dh du "zwingst" die Plugins zu höhere Qualität? Wie machst du das downsampling später?
 
Da würde mich ja jetzt mal n AB-Test intressieren.
Mach doch einfach selbst einen. ;)
Ich hatte deutliche Unterschiede gehört und auch bei einem Phasendreher einer 44,1kHz zu einer 88,2kHz Version ist noch ziemlich viel übrig geblieben.

Das selbe Thema gab es in ausführlicherer Form vor nicht all zu langer Zeit schon mal, finde es aber nicht mehr.

Dh du "zwingst" die Plugins zu höhere Qualität? Wie machst du das downsampling später?
88,2 oder 96kHz kann so ziemlich jedes Plugin. Und jede vernünftige DAW sowieso.
Der Software ist ziemlich wurst, wie hoch die Samplingrate eingestellt ist. Nur deine CPU hat halt doppelt so viel zu tun.

Ich render den Mix bzw. das Mastering einfach in 88,2kHz und mach das Downsampling danach in einem anderen Projekt.
Den Dither nicht vergessen (auch wenn die Bittiefe nicht verringert wird).

Und höchste Resampling Qualität einstellen kann nicht schaden. ;)
 
An Beispielen, wo man wirklich schön einen Unterschied hören kann wäre ich aber auch sehr interessiert.
 
Ist egal. Hört man eigentlich immer.
Vorausgesetzt der Mix besteht nicht nur aus Bässen und ist kein Rough-Mix. Ein paar Effekte sollten schon drauf sein, um Unterschiede hören zu können.
 
Danke, ich probier es mal aus...
 

Ähnliche Themen

chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
104K
sonorus
sonorus
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben