8 Stunden Recorded Datei nur 1,2 Stunden

  • Ersteller TheAntrackx
  • Erstellt am
@ Necronis:
das mit der ramlöschung stimmt, das ist schon klar.
spätestens mit dem herunterfahren wird alles gelöscht.
zudem geht das in den ram-riegeln gespeicherte dauerhaft verloren, da mit trennen der energiezufuhr das merkvermögen dieser riegel erlischt.

ein teil des rams wird in der regel aber auch auf die festplatte ausgelagert.
reicht z.b. die größe der ram-riegel nicht aus, dann kann windows den rest als virtuellen arbeitsspeicher auf die festplatte ablegen. und den könnte man rein theoretisch wieder herstellen.
aber wenn das so ist, wie tubeless das beschrieben hat, dann siehts duster aus...
 
die auslagerungsdatei ist dazu da um den Ram "längerfristig zu entlasten" aber die Datei schluckt meistens mehr ressourcen als sie bringt.

Und was mich an dieser ganzen Sache wundert. Eigentlich kenne ich kein professionelles Audio Programm das aufgenommene Audio Spuren nicht nach einer bestimmten Zeit oder Größe splittet.

Bei mir wird immer nach einem Gigabyte getrennt und fortlaufend nummeriert....
 
Also ich denke das mit den Auslagerungsdateien ist relativ unwahrscheinlich, ich denke der Ansatz der zum Erfolgführen könnte ist das mit dem Datei-Header...
 
Hallo Dennis,

wenn du zwei Dateien hast, die beide ca. 4GB haben, sollten sich auch in beiden Dateien Daten befinden. D.h. ich würde beide Dateien mal in einen Audioeditor ziehen (Wavelab/Audacity). Diese sollten eigentlich automatisch das Format erkennen. MMn bräuchtest du dich nicht mal der RAW-Import-Funktion zu bedienen.

Schreib mal was passiert, wenn du die Dateien in einen Editor ziehst.

LG TT
 
ich habe die Dateien schon mal in wavelab gezogen aber da sind die nur so lang wie er aufgemommen hat. also 1,2 std und 3 min.
 
Logisch klingt;


Hallo,

ich habe nur einfache Ansätze von Ideen, mangels kaputter Wave-Dateien ist das Probieren so schwierig:

1. WavTrim ("Options/ Trim start/ Compact the file headers" auf jeden Fall bei jedem Programmstart auswählen)
2. Audacity mit der Option "Projekt/ Rohdaten importieren..."
 
Vlt solltest Du mal bekanntgeben, wieviele Dateien mit welcher Größe Du hast.

Aus der Auslagerungsdatei kannst Du mit Sicherheit nichts wiederherstellen. Evtl hat der Sequenzer temp. Dateien der Aufnahmen angelegt. Das war wohl gemeint ?!

Wenn Deine vorhanden Dateien zwar xy.wav heißen aber größer als 4GB sind ( und einem "normalen" WaveFormat gespeichert sind) wirst Du den Header nicht so ohne weiteres reparieren können, weil ( wie von tubeless verlinkt ) für die Länge der Datei nur 4Byte ( also 2^32 ) im Header vorgesehen sind. Trotzdem könnte evtl ein geeignetes Programm ( soweit ich den Aufbau solcher Dateien begriffen habe ) die Daten Chunks wiederherstellen u in mehrere Waves splitten. Warum ein Sequenzer aber so ein File erzeugen sollte ist mir schleierhaft. Was sagt denn der [g=539]Cubase[/g]/Nuendo Support zu dem Problem ? Evtl haben die ja etwas für derartige Probleme...

lg
Andi

PS: Schonmal eine simple FormatKonvertierung probiert ? zB was weiß ich auf .mp3
 
Warum ein Sequenzer aber so ein File erzeugen sollte ist mir schleierhaft
Das kann ich mir denken.
Tatsache ist aber doch auch - das wirst Du aus eigener Erfahrung bestätigen können - dass so manches schleierhaft ist, was so manche Softwae macht... :D

Ich denke mir halt, dass manche Betriebsszustände vom Programmierer nicht bedacht wurden, weil normalerweise "niemand sowas macht". Ich erinnere mich da nur ungern an gewisse Telefonate, die ich mit einer Firma namens AVID führte zu Zeiten, als ein grosser Apple noch den Namen Quadra trug und ein 20" Monitor über 10.000 Mark kostete - da war sowas Ähnliches auch Thema. :D

Jedenfalls gibts Reparaturmethoden, die m. W. sehr hardwarenah arbeiten und simpel aus dem Anfang der Datei auf der Platte die Einträge alle abgrasen, die logischerweise kommen müssten. So viel ich weiss, gibts ja bei Wave kein extra Dateiende, die Datei wird einfach weitergeschrieben und jeder Cluster enthält AFAIK auch den Verweis auf den Nächsten - so lange halt, bis nix mehr kommt.
Ich meine, solche Spielchen scon bei Plattendefekten oder Dateisystemdefekten durchgezogen zu haben, dabei aber nicht glücklich mit den Ergebnissen gewesen bin, weil zu viel Müll dabei entstanden ist - also fremde Daten in der WAV-Datei, die als Sound angegeben wurden, aber keiner waren....
Hängt wohl damit zusamnmen, dass eine Wav-Datei nicht genau gleich gespeichert wird wie ne herkömmliche Datei.
 
So ich habe eine der großen Dateien jetzt mal in AutaCity per Rohdaten-Import geladen, er läd auch die gesamte Länge und die Wellenform ist auch - soweit ich das sagen kann- da. nur kommt da leider nur Rauschen und Quieken. :-(

Die Stereodateien sind: 4.259.968 KB und 5.629.247 KB groß
 
Bin ja mal gespannt wie lange das hier noch weiter geht :)

Ich kann deine Bemühungen und Hoffnungen ja verstehen, aber Du klammerst Dich da an einen Strohhalm der nur knicken an.
 
hehe ja mag sein, aber vielleicht gibt es noch etwas Hoffnung :)

Im Mom. scheint es egal zu sein was ich als Rohdaten importiere es kommt immer nur rauschen und knacken raus. Weiß einer was da die Funktion Endianness bedeutet ?
 
Ohne mir jetzt den Thread durchgelesen zu haben und somit zu wissen worum es geht: Endianess ist die byte-order, die Reihenfolge in der die bytes gespeichert werden, also das byte mit dem höchstwertigsten bit zuerst oder mit dem niedrigstwertigsten.
Für Windows ist Little Endian die Standart methode, Big-Endian ist ua bei Motorola zu finden.
Wenn du ein audiofile mit der falschen endiannes lädst, hast du ein kaputtes file, wahrscheinlich einfach nur rauschen.
 
Big-Endian ist ua bei Motorola zu finden.
.......was u. A. bedeutet, dass Apples die Bösewichter sind in so einem Falle... :D

PS:
@TE
Wenn Du Dir den Wave-Link durchgelesen hast, solltest Du eigentlich wissen, wie das bei Waves so ist mit den Endianen...... ;)
 
Abgesehen davon:
http://sox.sourceforge.net/
Weiss nicht, obs hilft.

Es scheint mir jedenfalls so, als hätte Dein Sequencer kein Dateiende geschrieben und jetzt wird halt einfach die Datei eingelesen, bis Dateiende kommt. Und wenn an der Stelle, an der der Sequencer aufgehört hat, irgendwelche alte Daten liegen, dann liest das Programm möglicherweise einfach weiter, auch wenn es sich um soundtechnisch gesehen Nonsense-Daten handelt.
Audacity zB ist das gewohnt, dass Sounddateien beliebig gross sind und kein Dateiende angezeigt wird - das ist bei AU so .- und einfach so lange gelesen wird wie Daten da sind.

Ich selber hab bei meinen Reparaturversuchen scon oft festgestellt, dass zB irgendwelche Wavedateien stückchenweise zusammengewürfelt wurden - hörte sich dsehr interesant an - oder dass zwischendrin irgendwelche Daten waren, die sich dann als rauschendes, pfeifendes oder kreischendes Geräusch äusserten, wenn das Programm nicht sowieso abstürzte, sobald der Cursor an so eine STelle kam.... :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben