8 Spuren nicht genug...

  • Ersteller TheBernd
  • Erstellt am
Mike1 schrieb:
Also ich kenne Mischpulte an denen man die Phase stufenlos verschieben kann. Ich meine wirklich entlang der 0-Achse verschieben kann.

Es gibt kein einziges Analog Pult Weltweit das mehr hat als einen Phasenumkehrschalter. Alles andere kannst du nur mit einem Dealy loesen und da es nur "positive" Delays gibt ist es bei vielen Kanaelen keine befriedigende Loesung wenn ich wegen einer Spur 12 andere verschieben muss.

Wenn ich mich recht entsinne gibt´s ein relativ teueres und ziemliche größes Yamaha Recordingpult bei dem die Phasen stufelos verschoben werden kann, das Pult hatten wir damals bei einigen Produktionen im Studio.

Digitale Pulte haben ein Delay im Eingang um Latenzen auszugleichen.

Also Du musst doch zugeben dass es wenig Sinn macht, dass man im Toningenieurstudium viel über Korrelation, Kohärenz usw. hört wenn man diese dann technisch nicht beeinflussen könnte.

Zu analogen Zeiten konnte man die nur mit Mikrofonruecken beeinflussen.
Ausser, wie bei der [g=149]Snare[/g], es lag ein echter Phasenfehler vor verwendete man den Phase Knopf. Auch ist erst seit anfang der 90er geregelt worden das ein Mikro am [g=15]XLR[/g] 2 das "positive" Signal ausgibt.

Also technisch ist eine genaue Messung und Beseitigung der Verschiebung auf jeden Fall machbar und ich hab´s zumindest im Studio auch schon miterlebt. Vielleicht hast Du andere Erfahrungen, aber um den Austausch dieser geht es ja nun mal hier.

Auf keinem analogen SSL oder Neve Pult geht sowas in der Weise.

Eine ganz andere Frage ist ja ob man überhaupt ein völlig kohärentes Signal will, meistens ja eher nicht, man will nur keine Auslöschungen und das sieht man mit einem Korellationsgradmessser ja schon ganz gut. Wenn ich mich zwischen 0 und 1 befinde habe ich zwar Phasenverschiebungen aber keine Auslöschung. Und zum überprüfen des Mikrofonstandpunktes ist das ja auch ganz praktisch, wie sonst erklärt es sich das die Mehrzahl professioneller Musikstudios solche Geräte (oder ähnliche Geräte wie z.B. Goniometer) besitzen?

Der Punkt ist das das Korellationsmeter fuer die Summe gedacht und gebaut wurde. Weder Vinyl noch FM Radio vertragen gegenphasige Musikanteile und dafuer haben die Teile auch heute noch ihren Sinn aber zum auschecken ob 2 Signale in exakter Phase liegen nimmt man heutzutage ein Signal das sich Spike nennt und einem (optisch) zeigt wie die Phasen oder Attacks der einzelnen Mikros zueinander stehen.

insofern macht eine Phaseninvertierung wie z.B. in Cubase oder auch an meheren Pulten oder Mikrofonverstärkern, die fest um 180 Grad invertiert schon Sinn.

Ausser beim [g=149]Snare[/g] unten Mikro hab ich den noch nie verwendet. Fuer alles weitere ist mir das zu ungenau.
Wenn´s dann noch um Laufzeiten geht ([g=149]Snare[/g] in OH, [g=149]Snare[/g] in TT, 2 oder 3 Kick Mikros usw.) reicht so ein Schalter nicht mehr.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Freakazoid
Antworten
4
Aufrufe
938
Freakazoid
Freakazoid

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben