70er Jahre Mischung Beach Boys

  • Ersteller stompology
  • Erstellt am
@SoulFrontier Ich fühle mich verstanden. Das mit den Kosten ist tatsächlich ein Problem. Die Anschaffung ist ja noch halbwegs moderat. So wie für eine sehr gute Gitarre. Aber die mechanische und insbesondere elektronische Restaurierung haut rein. Die muss leider unbedingt gemacht werden. Es geht nicht ohne. Egal was private Verkäufer auch versprechen.

Hier ein Foto meiner hoffentlich letzten Anschaffung. Ein Telefunken Magnetophon M24. Es ist als Semiprofigerät bis in die 60er gebaut worden. Ich allein kann es gerade noch vom Gewicht her tragen.
406FE3F7-1656-4CAB-9601-72B5F57298B7.jpeg


Für so ein Gerät im restaurierbaren (!) Zustand muss man etwa 800 Euro ausgeben und dann einen Techniker finden, der diese Kisten gut kennt. Diese Techniker sterben aus. Die noch da sind oder neu ausgebildet sind (gibt es auch wieder) nehmen Rechtsanwalt-Stundensätze. Es geht aber nicht ohne diese Profis. Die Technik ist über 60 Jahre alt.

Es macht aber riesigen Spaß damit aufzunehmen oder fertige Computer-Spuren damit zu bearbeiten. Der Workflow ist natürlich kompliziert und voller Stolpersteine.

Sonst für den Einstieg in die Röhrentechnik geht auch gut ein Magnetophon KL85. Die gibt es für ca. 100 Euro und sie können auch von engagierten Tonbandgerät-Fans repariert werden. Diese Kisten haben gute Werte, sind aber mechanisch nicht für das viele „hin und her“ einer Musikproduktion ausgerichtet. Im Sam Phillips Museum habe ich auf Fotos so ein Gerät von Telefunken für den US Markt gesehen.

Viele Grüße
Christian
 
Jaaaaa, diese alten Kisten! Die haben eine irre Anziehungskraft.
Schön wenn Du damit "arbeiten" kannst!
Hab weiter viel Spaß.
Ich hatte ja nur gefragt weil die Intention mir seltsam vorkam. Jetzt verstehe ich das natürlich. Vielen Dank!
Und weiterhin jede Menge Spaß mit dem vintage Recording Equipment?
LG
 
Viel wichtiger als die Technik war die Performance der Künstler, weswegen es so klingt wie es eben klang.
Da standen die Musiker als Band direkt im Studio und es gab wenige bis kaum Mehrspuraufnahmen.
Die Musiker mussten ihr Handwerk verstehen, denn Fehler kosteten Zeit und Geld.
Und durch all die technischen Unzulänglichkeiten mussten die Recordingspezialisten quasi "zaubern", aber die
hätten auch viel lieber mit einer DAW und Plugins gearbeitet, anstatt Bänder zu schneiden, Röhren zu ersetzen usw.

Bei der Aufnahme musste man den Sänger deutlich verstehen, aber auch der Drummer, Bassist usw. sollten gehört werden,
also musste man dementsprechend die Mikrofone bei der Livedarbietung platzieren usw., ganz anders als beim heutigen Mehrspurrecording, wo alles nach und nach eingespielt wird und nachträglich vieles korrigiert werden kann.
Die Technik an sich war eher übel, desto weiter man in der Zeitleiste zurückschaut, Rauschen, Knistern, Knacken, Brummen, Übersteuerungen, Frequenzauslöschungen, Übersprechen usw.
Wobei es natürlich auch "Sahnestücke" wie das Neumann U47 Mikrofon gab, nach dem sich noch heute einige sehnen, aber unerschwinglich teuer ist. Um sich ein Studio wie in den 1960er Jahren einzurichten, muss man sicher heute einige 100.000 Euro versenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin auch @BodoH Hier ist das wohl „verrückteste“ Studio der 50er (da wird tatsächlich heute aufgenommen) zu sehen und beschrieben:


Ist eine Zeitreise und ich hoffe, dass die Bands, die dort aufnehmen nicht enttäuscht sind. Wie Du sagst: Man muss zunächst selber gut klingen. Das Ambiente kann natürlich auch dazu ein wenig beitragen.

Ich möchte noch nachtragen, dass ich kein Betonkopf bin. Auch kein Anhänger von „Dogma“ und Lo-Fi Bewegungen. Und kein Freak, der mit seiner Besessenheit nicht über den Tellerrand schauen kann und will. Ja, etwas alt schon, aber noch nicht von Verblödungserscheinugen heimgesucht.

Beides, alte Technik und „digital“, zusammenbringen wäre nach meinem Empfinden und Erfahrungen ideal. Es muss auch nicht so wahnsinnig teuer sein. Im Vergleich zur Anschaffung eines guten Musikinstruments sogar deutlich günstiger.

Wäre ich im „Musikgeschäft“ und müsste davon leben, würde ich nicht auf die Idee kommen mit dem ollen Rödelkram rum zu machen. Das wäre wohl der geschäftliche Selbstmord.

Oder gutes Marketing. So wie diese Hybrid-Röhrenvorverstärker, in denen eine einzige Röhre glimmt und man eigentlich nicht weiß, ob sie nur Zierde ist.

Bis bald und zwischenzeitlich Dank für die vielen Antworten und Gedanken hier.

Christian
 
Beides, alte Technik und „digital“, zusammenbringen wäre nach meinem Empfinden und Erfahrungen ideal. Es muss auch nicht so wahnsinnig teuer sein. Im Vergleich zur Anschaffung eines guten Musikinstruments sogar deutlich günstiger.
Ja, ich glaube das machen viele von uns auch so. Da wird noch das ein oder andere "Vintage Schätzchen" ergänzend zum digitalem Kram verwendet, oder zumindest günstigere Nachbauten. Ist denke ich ein guter Kompromiss, ohne sich finanziell zu ruinieren.
 
Viel wichtiger als die Technik war die Performance der Künstler, weswegen es so klingt wie es eben klang.
Da standen die Musiker als Band direkt im Studio und es gab wenige bis kaum Mehrspuraufnahmen.
Die Musiker mussten ihr Handwerk verstehen, denn Fehler kosteten Zeit und Geld.
Und durch all die technischen Unzulänglichkeiten mussten die Recordingspezialisten quasi "zaubern", aber die
hätten auch viel lieber mit einer DAW und Plugins gearbeitet, anstatt Bänder zu schneiden, Röhren zu ersetzen usw.

Bei der Aufnahme musste man den Sänger deutlich verstehen, aber auch der Drummer, Bassist usw. sollten gehört werden,
also musste man dementsprechend die Mikrofone bei der Livedarbietung platzieren usw., ganz anders als beim heutigen Mehrspurrecording, wo alles nach und nach eingespielt wird und nachträglich vieles korrigiert werden kann.
Die Technik an sich war eher übel, desto weiter man in der Zeitleiste zurückschaut, Rauschen, Knistern, Knacken, Brummen, Übersteuerungen, Frequenzauslöschungen, Übersprechen usw.
Wobei es natürlich auch "Sahnestücke" wie das Neumann U47 Mikrofon gab, nach dem sich noch heute einige sehnen, aber unerschwinglich teuer ist. Um sich ein Studio wie in den 1960er Jahren einzurichten, muss man sicher heute einige 100.000 Euro versenken.
Man muss auch bedenken, daß man bei solch alten Röhrenmikrofon Schätzchen nur eine begrenzte Nutzungszeit im Studio hat, denn die Mikros muss man auch regelmäßig wieder trocknen lassen, zumindest bei den Vocal Mikros. Im Studio heißt das dann Pause....Ein Bekannter von mir hatte mal solch ein Neumann Schätzchen mit diesem riesigen Netzteil in seinem Tonstudio.
 
Ich mag es von der Klangästhetik. Damals gab es kaum minderwertiges Zeugs. Dicke Pulte und in den Insert pro Kanal meist nur ein Gerät oft zu sehen die Urei Kompressoren. Sehr spärliche Methoden für Effekte aber man war sehr kreativ was Tiefenstaffelung anbelangt oder Echos. Der größte Painfaktor waren wohl die Taperecorder, inbesondere deren Temposynchronisation bei Mehrspuraufnahmen. Ein unfassbar teurer Spaß wollte man ein Studio betreiben oder chefartig sein Album realisieren
An Synths gab's jede Menge Moogs und Modularsysteme. Hammonds, geile Amps, Gitarren uvm. Ich mag den Sound und finde es toll das einiges in die Gegenwart getragen wird insbesondere die Clone davon ohne die Mängel wie Rauschen wie bei den ersten und sogar letzten 1176 Versionen von Urei. Sehr vieles ist heute noch mehr als amtlich wie Amps, Preamps, Mics, Kombs und Synths uvm.
Was aber diese Zeit und davor für mich am meisten prägt. Die Musiker mußten ihr Handwerk bzw Instrument perfekt spielen können. Es gab kein Midi, Samples schubsen wie es heute so üblich ist.
 
Und das wichtigste: Sie verdienten richtig Asche. Bei ABBA waren es wohl 2 Milliarden munkelt man. Wer Mukke hören wollte mußte zahlen

In meiner Jugendzeit Mitte der 80iger stand ich mit einem halbkaputten Panasonic-Kasidreher mit der Record-und Pausentaste gedrückt jeden Sonntag SWR3 hörend um die Tracks aus dem Radio zu Rippen. Wehe wenn der Verkehrsfunk oder Nachrichten oder der Moderator verstümmelten. Dann auf ein neues ne Woche später. Ha ha, mein Gott war das rostig
 
Viel wichtiger als die Technik war die Performance der Künstler, weswegen es so klingt wie es eben klang.
Da standen die Musiker als Band direkt im Studio und es gab wenige bis kaum Mehrspuraufnahmen
Sorry aber das ist imo Unsinn. Musiker beherrschen also heute ihre Instrumente nicht mehr richtig, ja ja, alles klar.
Lol. Schon gut, der Opa konnte noch RICHTIG Schlagzeug, Gitarre... jaja, it's ja gut.
 
....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne nix altes was schlecht eingespielt würde.
 
Oh, doch da gab es schon auch herrliche dilettantische Entgleisungen und misslungene Produktionen.

Ich denke beispielsweise an die vielen Surf-Music Produktionen der 60er der US Garagen-Bands. So eine Nummer wie Surfin‘ Bird von den „Müllmännern“ war schon ein wenig rudimentär, zusammengeklaut und im Mixing echt scheußlich. Ein Hit dennoch.


View: https://www.youtube.com/watch?v=9Gc4QTqslN4
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger als die Technik war die Performance der Künstler, weswegen es so klingt wie es eben klang.
Da standen die Musiker als Band direkt im Studio und es gab wenige bis kaum Mehrspuraufnahmen.

Da sind aber die Beach Boys nun wirklich kein gutes Beispiel. Auf den erfolgreichen Alben in den 60ern hat keiner von denen sein Instrument selbst gespielt, weil sie einfach zu schlecht waren. Singen konnten sie, jaber die Musik war zu 95% von den Musikern der "Wrecking Group", also Hal Blaine, Carol Kay, Joe Pass, Tommy Tedesco. Und die wussten oft nichtmal, für welchen Künstler die Session eigentlich ist, die sie gerade spielen. Die Vorstellung, dass damals alle wunderbare Musiker waren, die alle zusammen im Aufnahmeraum standen und mit Herzblut ihre Kunst live spielten, ist oft reine Romantik und keine Realität. Die Musiker waren Profis ja, aber es waren nicht die Leute, deren Namen man auf den Covern las. Jedenfalls in Amerika nicht. In Europa, spezielle England, war das anders, aber hier ging's ja um die Beach Boys, den Inbegriff von amerikanischer Popproduktion in den 60ern.

Mehrspuraufnahmen gibt es seit den 50ern (Pionier war Les Paul) und seit Mitte der 60er Jahre war das auch überall Standard. Zwar hat man in den 60ern die Backingtracks oft noch live eingespielt, aber die Vocals waren damals oft schon Overdubs. Niemand hat da noch Mikros extra positionieren müssen, damit der Sänger wären der Live-Aufnahme zu hören war. Das, was du meinst, war die Big Band Ära. Da war das in der Tat so, aber ab Ende der 60er nicht mehr.

Zu der Zeit, als die Beach Boys Nummer entstanden ist, um die es sich hier dreht, war man schon bei 16 und in großen Studios auch schon bei 24 Spuren. Da haben höchstens noch Bluesrocker die Backings komplett zusammen eingespielt. Und oft haben sie das auch nur in Interviews behauptet ;)
 
Sorry aber das ist imo Unsinn. Musiker beherrschen also heute ihre Instrumente nicht mehr richtig, ja ja, alles klar.
Lol. Schon gut, der Opa konnte noch RICHTIG Schlagzeug, Gitarre... jaja, it's ja gut.
Nein, gerade Bands, welche regelmäßig live auftreten, haben sicher kein Problem ihre Performance im Studio zu übertragen.
Nur ist es heute oftmals so, dass nicht mehr die Band gemeinsam performt, sondern die Instrumente nacheinander aufgenommen werden und dabei auch oft noch gestückelt. Das war früher einfach technisch nicht möglich und die Band musste gemeinsam im Studio stehen und gemeinsam spielen. Dementsprechend hat man die Band in ihrer Gesamtperformance recordet, wobei man sich kaum Fehler leisten durfte, da dies viel Zeit, Material, Geld usw. kostete. Und Melodyne usw. gabs sowieso nicht.
Möglicherweise klingt die Musik "von damals" dadurch lebendiger, oder wird von manchem so empfunden.
Da war das in der Tat so, aber ab Ende der 60er nicht mehr.
Ah, dann war man Anfang der 70`er also doch schon technisch weiter. Ja ich hatte da dann eher an die 60er und davor gedacht.
Danke für deine interessanten Ausführungen.
 
So eine Nummer wie Surfin‘ Bird von den „Müllmännern“ war schon ein wenig rudimentär, zusammengeklaut und im Mixing echt scheußlich. Ein Hit dennoch.
Einspruch euer Ehren :-D

dieser Song war ein Startschuss für so viele extrem angedachte Musikstile, ich gehe sogar so weit und sehe ihn als ersten "Metal-Song", egal, der Mix ist sensationell und funktioniert

will sagen: alles Geschmackssache sagte der Affe und frass Schuhcreme
 
Oh Mann! @holgi, das ist ja klasse, dass jemand für das Ding öffentlich in die Bresche springt. :)

Habe mich vor einiger Zeit mit dem Song im Rahmen des Themas "Surf Beat" befasst. Da steht nichts Böses.


Großes Kino ist natürlich auch der Auftritt des Drummers.
Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch euer Ehren :-D

dieser Song war ein Startschuss für so viele extrem angedachte Musikstile, ich gehe sogar so weit und sehe ihn als ersten "Metal-Song", egal, der Mix ist sensationell und funktioniert


Ganz auf Deiner Seite :right:

Sehe ich genauso, im Grunde vollkommen abgedreht, die Erwachsenen zu dieser Zeit hatten bei dieser Aufnahme wohl gedacht, was Little Richard noch nicht geschafft hat, werden es die Müllmänner schaffen, das Ende des Abendlandes so wie wir es kennen :smil451c7211b9e19:

Vollkommen irre, die Performance, der krasse Mix, das ist keine Saturatiuon mehr, sondern Distortion, der erste MEtal-Punk-Song, ja sicher!
Das ist auch sehr gut gespielt und gesungen bzw. gerapped :smil451c7211b9e19:
Wunderbar!
 
Da sind aber die Beach Boys nun wirklich kein gutes Beispiel. Auf den erfolgreichen Alben in den 60ern hat keiner von denen sein Instrument selbst gespielt, weil sie einfach zu schlecht waren.

Das stimmt nicht so nicht ganz.
Bis zum Album The Beach Boys Today (1965) , spielten sie selbst ein, und das waren sehr erfolgreiche Alben.
Sie haben ihre Instrumente schon beherrscht, gut zu hören bei "When I Grew up" (Vorreiter von Songs wie auf Pet Sounds), was nicht einfach zu spielen ist.

Allerdings hatte sich Brian nach einem Nervenzusammenbruch im Flieger von den Auftritten zurückgezogen, und mit der Wrecking Crew ab "Summer Days and Summer Nights " (1965) in Kalifornien neue Songs aufgenommen.

Ab da bin ich allerdings bei Dir, wäre es immer schwerer geworden, das instrumental mit den Fähigkeiten der BB-Mitglieder umzusetzen, spätestens bei Pet Sounds wäre Schicht im Schacht gewesen (nicht zu Reden von Sunflower oder Surfs Up mit exquisiten Beiträgen der Studiomusiker).

Gesanglich haben die Stimmen der Beach Boys so extrem gut connected (auch später mit dem Zugang Bruce Johnston), das gelingt der heutigen Live Besetzung von Beach Boys stellenweise auch, aber nicht immer.

Allein die Lead Vocal Beiträge von Carl bei "God Only Knows" oder das extrem gut gesungene Long Promised Road auf Surfs Up ist ein Traum für einen Pop-Tenor. Ganz zu schweigen von Darlin' oder I Can Hear Music, der singt da problemlos in der höchsten Tenorrange,Klasse!
 
Ist eine Zeitreise und ich hoffe, dass die Bands, die dort aufnehmen nicht enttäuscht sind.

Haben ziemlich wenige Referenzen für den Vintage-Aufwand, würde ich sagen. Und den Sound auf dem letzten Video ihrer YT Seite finde ich eher fragwürdig und gar nicht "alt und warm", wie auf der Website ja geschwärmt wird.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben