
OldMan
- Registriert
- 04.01.05
- Beiträge
- 231
- Reaktionen
- 19
- Punkte
- 742
Ich hab das noch immer nicht verstanden., oder nur teilweise.
Ich hab jetzt ein 64 Betriebssystem. (Neuer HP Laptop I7 ev. noch mit zu langsamer HD)
Windows 8, 64 bit mit 16 GB RAM
Als Ramfresser hab ich nur den Kontakt-Sampler und Addictive Drums.
Hab heute mal nachgezählt und auf viel mehr als 25 Audio-Spuren komme ich selten, na gut da sind einige Stereo, aber laufen auch nicht alle miteinander.
Viele alte 32 Bit Synts (Die meisten Freeware) nicht so Speicher / Und CPU intensiv.
Einige uralt Freeware Plugins noch im Gebrauch (bin auch am aufräumen vielleicht fällt einiges weg)
Oh mein lieblings Freeware Hall gibts ja auch als 64 Bit inzwischen
Och den Blockfish aber nicht 
....Hier die Fragen:
V1) Darauf könnte ich weiterhin Cubase 6.5 32 Bit verwenden alles würde funktionieren, mein RAM würde halt nutzlos im Rechner Strom verbrauchen.
V2) Irgendwie könne ich es aber auch erreichen, dass die RAM-Fresser (vor allem Kontakt) in einem eigenen Prozess laufen und sich dann 4GB alleine für sich nehmen dürften richtig?
V3) Ich könnte aber auch 64Bit Cubase laufen verwenden und müsste dann alle alten 32 Bit Plugins von Hand "Bridgen" einige würden mit der "Cubase bridge" (die aber auch nicht automatisch "eingeschaltet wid oder?) funzen einige wohl nicht.
Hab ich das richtig verstanden? oder ist das inzwischen viel einfacher? Oder gibt es noch andere Varianten?
Danke
OM
Ich hab jetzt ein 64 Betriebssystem. (Neuer HP Laptop I7 ev. noch mit zu langsamer HD)
Windows 8, 64 bit mit 16 GB RAM
Als Ramfresser hab ich nur den Kontakt-Sampler und Addictive Drums.
Hab heute mal nachgezählt und auf viel mehr als 25 Audio-Spuren komme ich selten, na gut da sind einige Stereo, aber laufen auch nicht alle miteinander.
Viele alte 32 Bit Synts (Die meisten Freeware) nicht so Speicher / Und CPU intensiv.
Einige uralt Freeware Plugins noch im Gebrauch (bin auch am aufräumen vielleicht fällt einiges weg)
Oh mein lieblings Freeware Hall gibts ja auch als 64 Bit inzwischen


....Hier die Fragen:
V1) Darauf könnte ich weiterhin Cubase 6.5 32 Bit verwenden alles würde funktionieren, mein RAM würde halt nutzlos im Rechner Strom verbrauchen.
V2) Irgendwie könne ich es aber auch erreichen, dass die RAM-Fresser (vor allem Kontakt) in einem eigenen Prozess laufen und sich dann 4GB alleine für sich nehmen dürften richtig?
V3) Ich könnte aber auch 64Bit Cubase laufen verwenden und müsste dann alle alten 32 Bit Plugins von Hand "Bridgen" einige würden mit der "Cubase bridge" (die aber auch nicht automatisch "eingeschaltet wid oder?) funzen einige wohl nicht.
Hab ich das richtig verstanden? oder ist das inzwischen viel einfacher? Oder gibt es noch andere Varianten?
Danke
OM