5,3,2...1: Erreichbare Latenzwerte unter Linux

  • Ersteller 4damind
  • Erstellt am
4

4damind

Registriert
19.10.05
Beiträge
7.120
Reaktionen
1
Punkte
8.540
System
- Realtimekernel (Standardkernel aus Ubuntustudio)
- Jack-Lowlatency Audio Server
- Core 2 Duo 6600 3GB RAM, M-Audio Delta1010 (mit Envy24 Alsa-Treiber)
- Reaper2 Beta unter Wine
(22 VSTs, 11 davon Windows Plugins von VintageWarmer2, Albino3, Sonalksis SV315, Sytrus, Toxic3, µTonic usw. )
- Linuxdistribution: Ubuntustudio, Desktop Gnome 2.18.1

32 Samples/44,1Khz/0,726ms [g=5]Latenz[/g]
- kein Ruckler, kein hörbarer Aussetzer
- ca. 8% CPU Belastung
- 1 Xrun (Bufferüberlauf)

Firefox Fenster klein und gross machen schafft er aber nicht mehr :) Dann knackselt es und es kommen Pufferüberläufe.
Wenn man den Sequenzer einfach laufen lässt, alles wunderbar.

64 Samples/44,1Khz/1,45ms [g=5]Latenz[/g]
- kein Ruckler, kein hörbarer Aussetzer
- ca. 3% CPU Belastung
- 0 Xrun (Pufferüberlauf)

Firefox klein und gross machen, umschalten auf einen anderen Arbeitsbereich ohne Aussetzer und ohne Pufferüberläufe.

Mein Resümee
Unter 2ms [g=5]Latenz[/g] sind unter Linux selbst mit keiner Highend-Hardware kein Problem :)
Linux lässt sich halt sehr gut skalieren und ist damit genaugenommen ein optimales System für den Multimediaeinsatz und Musik.

Interessant wäre was mit RME Hardware erreichbar ist.
 
haben wir einen neuen/alten Reaper FAN ? ;)

Die Werte kann ich unter windows XP mit ESI 1010 esp nicht ganz fahren. Aber 2 ms sind imo drinnen. Macht es ein Unterschied ob noch z.b. 8 Spur recordet wird?

doc
 
4damind schrieb:
Interessant wäre was mit RME Hardware erreichbar ist.

Wird morgen (nachher, wenn ich wieder aufgestanden bin) getestet.
 
@ 4damind

Em sagmal dieser Envy24 Treiber ist der für deine M-audio Delta1010?



Ich habe auch die Delta1010 aber LT. Kann man da auch Treiber für Vista versuchen? Ich weiß ihr redet hier von Linux!
Hast du mal nen Link falls die auch für meine Delta1010 LT funzen?

Danke schon mal Psycho
 
Ne Frage: Wäre es dir möglich, das selbe Reaper-Projekt mal unter Windows / Linux zu vergleichen? Würde mich interessieren, ob sich da auch ein Unterschied zeigt. (z.B. dass du mit dem selben Projekt unter Windows nur bei etwas höherer [g=5]Latenz[/g] knacksfrei arbeiten kannst)
 
64 Samples also 1,4ms geht unter Windows nicht. Da habe ich nur knacksen selbst wenn nichts angefasst wird.
Bei 128 Samples (2ms) sind auch ab-und zu Knackser, zum sicheren arbeiten kann man das auch nicht nehmen...
Ab 256 Samples (5ms) würde ich es als nutzbar bezeichnen, auf sicherer Seite ist man sicherlich bei 384 Samples (8ms)... Leider haben die [g=12]Asio[/g] Tools keine Anzeige für Pufferüberäufe, sodass man sich wirklich aufs Gehör verlassen muss. Möglicherweise hat man auch bei 256 Samples noch Pufferüberläufe, die man aber vielleicht nicht immer heraushört...

Wie gesagt, gleiches Projekt gleiche Reaper-Version, gleiche VSTs und das sogar noch bei Linux unter Wine... Linux ist in dem Bereich mehr als deutlich vorne. Windows ist für den Echtzeiteinsatz genaugenommen eine Katastrophe.
 
Das ist natürlich krass. Thanks für den Direktvergleich.
 
Und er hat grottenlangsame und zähe Ubuntu benutzt ...

... ich wage es gar nicht zu denken, wenn er ein optimal angepaßtes (und selbst kkompiliertes) Gentoo genommen hätte!

str.gif
 
Ich habe hier noch ein Gentoo am laufen gehabt, optimiert mit -fno-frame-pointer und auf den Prescott optimiert (von Intel empfohlen für Dual Cores).
Den Kernel dort halt selbst mit Ingo Molnars Realtime-[g=7]Patch[/g] gepacht und ausserdem mal probiert mit lsm-modules und anderseits mit PAM (rt-limits), weil man vom Prinzip für den Userzugriff ja beides nehmen kann (obwohl die lsm-Module nicht mehr empfohlen werden)...
(Jacklab und Ubuntustudio nehmen alle PAM und rt-limits in der /etc/security/limits.conf)

Kein Unterschied zu einem Ubuntu ;)
Das obwohl auch Wine und der ganze Rest optimiert waren (alles ab dem stage3).
Linux ist vom gesamten Konzept bereits sehr viel performanter und durch das Realtime Scheduling und die ganzen Optimierungen die ja sowieso in den aktuellen Kernels drinnen sind, flutscht das einfach viel besser als unter Windows.
 
@4damind.

Nun, früher gab es noch Stage1 ...

... und Ubuntu ist nach meinen Erfahrungen mit Ubuntu recht träge. Es kann aber daran liegen das ich nicht Ubuntustudio genommen habe.

Nun, ich nutze da doch lieber Debian ...

;)
 
Das ist sicherlich Geschmackssache, rein von der Performance z.B. bei Musikkram spielt das zumindest (bei aktuellen Rechnern) keine Rolle welche Distribution man da nimmt.

Ich kenne Gentoo seit es 2002 rausgekommen ist und damals war der Unterschied noch eher zu merken als heute. Mittlerweile sind ja alle Distributionen optimiert und ob man da Fedora, Ubuntu, Debian, Gentoo, OpenSuSE, PCLinux usw. nimmt ist da eher sekundär.

Ja, Ok ;)... Bei Musikkram tut man sich sicherlich momentan am leichtesten mit OpenSuSE (Jacklab Repos), Ubuntu (Ubuntustudio Repos) und Gentoo (Pro-Audio Overlay). Weil da halt schon die wichtigen Pakete wie z.B. der Realtimekernel bei sind.
 
Ich find das alles sehr interessant!

Aber ehrlich gesagt sind diese ganzen Linux Fachbegriffe eher noch böhmische Dörfer für mich.

WO kann man sich den die Grundlagen für Linux anlesen? Tipps?

Oder noch besser: gibt es im Netz irgendwo ein Tutorial, wie man den PC für Linux (und Audio-optimiert) aufsetzt?


Ist wahrscheinlich verwegen, aber vielleicht gibt es ja sowas...?!?
 
Vieleicht findet sich ja mal jemand der zeit hat ein howto für reaper unter linux zu schreiben, wäre sicher für alle hier eine intressante sache.
Also mit links zu den Programmen, zum system, wie installiere ich wine, was ist das überhaupt, was kann es mir als Audio freak bringen ?

Was ist Jack, wie bedien ich das ( ist in ubuntu studio mit integriert)

Wie bekomme ich unter Linux mein [g=32]midi[/g] interface z.b. um2 von edirol zum laufen ( erkannt wird das) .

Was für [g=89]vsti[/g] oder [g=77]vst[/g] fx laufen Problemlos, gehen die von ni auch ?

Das Intressiert sicher hier viele, zumal Linux ja kostenfrei ist.
 
Vieleicht findet sich ja mal jemand der zeit hat ein howto für reaper unter linux zu schreiben, wäre sicher für alle hier eine intressante sache.
Also mit links zu den Programmen, zum system, wie installiere ich wine, was ist das überhaupt, was kann es mir als Audio freak bringen ?

Was ist Jack, wie bedien ich das ( ist in ubuntu studio mit integriert)

Wie bekomme ich unter Linux mein [g=32]midi[/g] interface z.b. um2 von edirol zum laufen ( erkannt wird das) .

Was für [g=89]vsti[/g] oder [g=77]vst[/g] fx laufen Problemlos, gehen die von ni auch ?

Das Intressiert sicher hier viele, zumal Linux ja kostenfrei ist.

Big, big up!

Das wäre natürlich toll..... aber eben auch mit viel Aufwand verbunden! Naja, vielleicht hat ja jemand sonst nicht viel zu tun.... :D
 
Vieleicht findet sich ja mal jemand der zeit hat ein howto für reaper unter linux zu schreiben, wäre sicher für alle hier eine intressante sache.
Also mit links zu den Programmen, zum system, wie installiere ich wine, was ist das überhaupt, was kann es mir als Audio freak bringen ?
Also wenn du JAD installierst, ist das soweit ich weiss zum großen Teil schon alles vorkonfiguriert.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=86896&forum=221


Und hier is auch ein Wiki mit allen wichtigen Infos:

http://wiki.jacklab.net/index.php/JAD_introduction
 
lässt sich mit linux unter gleichem system und soundinterface mehr power unter reaper rausholen als unter win xp?? dann würd ich auch übers umsatteln nachdenken.

allerdings lohnt sich das bei mir nicht wirklich.

ich fahre unter 1gb ram 1,7ghz pentium m
+ für vsts 2,4 ghz pentium 4 über lan
 
psychopath schrieb:
Habe da was gefunden!

Meintest du den Treiber ja?

http://www.viaarena.com/default.aspx?PageID=420&OSID=36&CatID=2910&SubCatID=107

Du brauchst dir für Linux keine Treiber runterzuladen, die sind schon im System drin. Auch Treiberupdates werden automatisch aufgespielt.



Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich auf meinem Laptop mit dem Multiface und Ubuntustudio keine 32 Samples einstellen kann und bei 64 Samples andauernd XRuns bekomme, auch wenn ich keine Audioanwendungen nutze. Liegt aber evtl auch daran, dass das System ursprünglich ein Ubuntu Edgy war und mit der Zeit upgedatet wurde.
 
Hast du nen Realtime-Kernel (oder Low Latency Kernel) und Jack im Realtime Modus laufen?
 
Klar. Mir fällt grad ein, dass ich Ubuntustudio quasi "drüberinstalliert" habe, aber theoretisch müsste dabei nur das alte Homeverzeichnis beibehalten werden, nicht irgendwelche Systemeinstellungen. Aber egal, ich setze seit Ewigkeiten auf hohe Latenzen zwecks Stabilität (1024 Samples), weil ich keine Echtzeitbearbeitung mache.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben