
Andi73
Hallo,
ich habe mir gebraucht eine Quadral 5.1 Soundanlage gekauft. Vom Gewicht und Klang her müssten sie damals schon recht teuer gewesen sein. Ich habe auch noch einen alten Onkyo TX-SR607 Receiver. Da beides bei mir seit Jahren ungenutzt herumsteht, wollte ich es jetzt zum Musikhören nutzen.
Aktuell habe ich es so, dass der Receiver zwei Front-Lautsprecher anfeuert (bei den hinteren weiß ich noch nicht, ob ich sie noch nutzen möchte, ob sie überhaupt klanglich die "volle Bandbreite" bieten können, weil sie kleiner als die Frontlautsprecher sind)
Den Subwoover habe ich mit einem Subwoover-Cynch-Kabel angeschlossen (Auf dem zweiten Bild die 18).
Nun sehe ich auf der Rückseite des Subwoovers einige "Möglichkeiten" und ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich das alles so richtig mache.
Es gibt hier z.B. einen High-Level Input und output. Ich frage mich, ob man hier die Lautsprecher (auch) anschließen könnte oder ob das besser/schlechter ist.
Der Receiver wie auch Subwoover hat hier zwei Cynch-Anschlüsse für den Low Level Anschluss. Hier auch die Frage, ob es besser ist beide zu nutzen und ob ein "normales" Audio-Cynch Kabel hier ausreicht, oder ob Subwoover besondere Kabel benötigen (so wie ich es hier jetzt habe).
Den Schalter für die Phase habe ich auch nicht wirklich verstanden. Ich glaube den soll man umschalten, wenn der Ton zu "dünn" klingt. Was immer das heißt
Der Volume-Regler ist vermutlich nur für den Sub und sollte auf 0 stehen?
Bei der Frequenz bin ich allerdings völlig heraus, was damit anzustellen ist und wie man den am besten einstellt.
Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen.
Wenn ich übrigens Musik abspiele, klingt es sehr gut und Kräftig. Wenn ich allerdings mein EPiano anschließe (mit Zoom Livetrak L6 und BigKnob Studio Commander) wird eine der Boxen stark übersteuert und knistert, obwohl es keines der Geräte mehr als 50% aufgedreht ist und der L6 noch den Kompressor eingeschaltet hat. Das habe ich allerdings generell beim Musizieren mit Klaviersounds, weswegen ich annehme, dass es irgendwie mit dem Klaviersounds an sich zu tun hat.
Dabei kann meines Erachtens nicht die Lautstärke dran schuld sein, denn wenn ich z.B. ein Handy direkt irgendwo anschließe und darüber Musik richtig laut abspiele, ist es viel Lauter und der Sound trotzdem nicht übersteuert (die Lautsprecher haben eine Nennbelastung von jeweils 60 Watt, Musikbelastbarkeit von 100 Watt einen Frequzenzbereich von 75 bis 22.000 Hz und können mit 4-8 Ohm angesteuert werden. Ich weiß aber nicht, wie der Receiver eingestellt ist).
Ich habe schon mal überlegt, ob man da vielleicht noch ein Gerät benötigt wird, wie z.B. der Behringer FBQ800 V2, aber ich weiß auch nicht, ob ich damit überhaupt umgehen könnte.
Vielleicht hat jemand ja ein paar Tips für mich.
Vielen Dank
Andreas
ich habe mir gebraucht eine Quadral 5.1 Soundanlage gekauft. Vom Gewicht und Klang her müssten sie damals schon recht teuer gewesen sein. Ich habe auch noch einen alten Onkyo TX-SR607 Receiver. Da beides bei mir seit Jahren ungenutzt herumsteht, wollte ich es jetzt zum Musikhören nutzen.
Aktuell habe ich es so, dass der Receiver zwei Front-Lautsprecher anfeuert (bei den hinteren weiß ich noch nicht, ob ich sie noch nutzen möchte, ob sie überhaupt klanglich die "volle Bandbreite" bieten können, weil sie kleiner als die Frontlautsprecher sind)
Den Subwoover habe ich mit einem Subwoover-Cynch-Kabel angeschlossen (Auf dem zweiten Bild die 18).
Nun sehe ich auf der Rückseite des Subwoovers einige "Möglichkeiten" und ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich das alles so richtig mache.
Es gibt hier z.B. einen High-Level Input und output. Ich frage mich, ob man hier die Lautsprecher (auch) anschließen könnte oder ob das besser/schlechter ist.
Der Receiver wie auch Subwoover hat hier zwei Cynch-Anschlüsse für den Low Level Anschluss. Hier auch die Frage, ob es besser ist beide zu nutzen und ob ein "normales" Audio-Cynch Kabel hier ausreicht, oder ob Subwoover besondere Kabel benötigen (so wie ich es hier jetzt habe).
Den Schalter für die Phase habe ich auch nicht wirklich verstanden. Ich glaube den soll man umschalten, wenn der Ton zu "dünn" klingt. Was immer das heißt

Der Volume-Regler ist vermutlich nur für den Sub und sollte auf 0 stehen?
Bei der Frequenz bin ich allerdings völlig heraus, was damit anzustellen ist und wie man den am besten einstellt.
Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen.
Wenn ich übrigens Musik abspiele, klingt es sehr gut und Kräftig. Wenn ich allerdings mein EPiano anschließe (mit Zoom Livetrak L6 und BigKnob Studio Commander) wird eine der Boxen stark übersteuert und knistert, obwohl es keines der Geräte mehr als 50% aufgedreht ist und der L6 noch den Kompressor eingeschaltet hat. Das habe ich allerdings generell beim Musizieren mit Klaviersounds, weswegen ich annehme, dass es irgendwie mit dem Klaviersounds an sich zu tun hat.
Dabei kann meines Erachtens nicht die Lautstärke dran schuld sein, denn wenn ich z.B. ein Handy direkt irgendwo anschließe und darüber Musik richtig laut abspiele, ist es viel Lauter und der Sound trotzdem nicht übersteuert (die Lautsprecher haben eine Nennbelastung von jeweils 60 Watt, Musikbelastbarkeit von 100 Watt einen Frequzenzbereich von 75 bis 22.000 Hz und können mit 4-8 Ohm angesteuert werden. Ich weiß aber nicht, wie der Receiver eingestellt ist).
Ich habe schon mal überlegt, ob man da vielleicht noch ein Gerät benötigt wird, wie z.B. der Behringer FBQ800 V2, aber ich weiß auch nicht, ob ich damit überhaupt umgehen könnte.
Vielleicht hat jemand ja ein paar Tips für mich.
Vielen Dank
Andreas