
Electric-Ric
- Registriert
- 29.08.05
- Beiträge
- 1.069
- Reaktionen
- 46
- Punkte
- 1.341
Hallo Community!
Nach jahrelangem ausschliesslichem Musikmachen mit [g=89]Vsti[/g]'s habe ich nun beschlossen, mir endlich ein Mikro samt Soundkarte und Preamp zuzulegen um auch mal ein paar Audioaufnahmen machen zu können.
Meine Wahl fiel dabei auf die (anscheinend bewährte) Combi aus Esi Juli@, Tb202 und dem SP [g=332]B1[/g] Mic.
Nun zu meiner Frage:
Die Juli@ bietet ja die Möglichkeit, mit Studiopegel arbeiten zu können, den ich auch gerne nutzen würde.
Die Verbindung des Tb202 über die [g=15]Xlr[/g] Buchsen per symmetrischen Kabel auf 6,3mm Klinke in die Juli@ sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Sorgen mache ich mir allerdings um die Verbindung der Ausgänge der Juli@ zu meinem Hifi-Verstärker, der die Abhöre füttert.
Ich weiss nämlich leider nicht, was mein Verstärker macht, wenn er +4dbu Pegel bekommt bzw ein symmetriertes Signal.
Ich vermute einfach mal, dass er damit nicht so recht klarkommen wird, konnte allerdings nichts genaueres rausfinden, da ich das Manual verschlampt habe und im Inet keins mehr aufgetrieben bekommen habe.
Es handelt sich übrigens um einen Kenwood Kvr-V3050D Surround-Verstärker, der zumindest mit den 96khz/24bit von Dvds klarkommt.
Falls es da Probleme gibt, wie könnte man dies lösen?
Würde es reichen, die Juli@ einfach nur geringer ausszusteuern?
Sollte ich mir vielleicht doch noch einen kleinen Mixer zulegen und dazwischenhängen?
Oder eine [g=176]Di-Box[/g] um das Signal wieder zu "desymmetrieren" ?
Oder bin ich gezwungen, die unsymmetrischen Ein- und Ausgänge der Juli@ zu nutzen (würd ich wirklich ungern) ?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
mfg Electric-Ric
Nach jahrelangem ausschliesslichem Musikmachen mit [g=89]Vsti[/g]'s habe ich nun beschlossen, mir endlich ein Mikro samt Soundkarte und Preamp zuzulegen um auch mal ein paar Audioaufnahmen machen zu können.
Meine Wahl fiel dabei auf die (anscheinend bewährte) Combi aus Esi Juli@, Tb202 und dem SP [g=332]B1[/g] Mic.
Nun zu meiner Frage:
Die Juli@ bietet ja die Möglichkeit, mit Studiopegel arbeiten zu können, den ich auch gerne nutzen würde.
Die Verbindung des Tb202 über die [g=15]Xlr[/g] Buchsen per symmetrischen Kabel auf 6,3mm Klinke in die Juli@ sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Sorgen mache ich mir allerdings um die Verbindung der Ausgänge der Juli@ zu meinem Hifi-Verstärker, der die Abhöre füttert.
Ich weiss nämlich leider nicht, was mein Verstärker macht, wenn er +4dbu Pegel bekommt bzw ein symmetriertes Signal.
Ich vermute einfach mal, dass er damit nicht so recht klarkommen wird, konnte allerdings nichts genaueres rausfinden, da ich das Manual verschlampt habe und im Inet keins mehr aufgetrieben bekommen habe.
Es handelt sich übrigens um einen Kenwood Kvr-V3050D Surround-Verstärker, der zumindest mit den 96khz/24bit von Dvds klarkommt.
Falls es da Probleme gibt, wie könnte man dies lösen?
Würde es reichen, die Juli@ einfach nur geringer ausszusteuern?
Sollte ich mir vielleicht doch noch einen kleinen Mixer zulegen und dazwischenhängen?
Oder eine [g=176]Di-Box[/g] um das Signal wieder zu "desymmetrieren" ?
Oder bin ich gezwungen, die unsymmetrischen Ein- und Ausgänge der Juli@ zu nutzen (würd ich wirklich ungern) ?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
mfg Electric-Ric