4 kurze Noob Fragen

  • Ersteller Ersteller AKlein
  • Erstellt am Erstellt am
A

AKlein

Registriert
19.01.09
Beiträge
70
Reaktionen
0
Punkte
81
Ich hätte mal 4 kurze Fragen:

1. Ist es ein Irrglaube, dass eine Soundkarte (oder allg. ein Audiointerface) die Soundqualität des rendervorganges verbessert? oder übernimmt das Rendern eines Tracks nicht lediglich die CPU?

2. Steigert ein Audiointerface die Leistung eines Sequenzers? Anders gesagt, kann ich mehr [g=77]vst[/g]'s & effekte einbinden und die Latenzen gering halten, als wenn ich lediglich eine onboard soundkarte habe?

3. Wenn ich ein Paar Nahfeld-Monitore an den PC anschließen möchte, welche Möglichkeiten gibt es dies zu tun? (genauer gesagt welche Kabel muss ich mir holen zu einem Paar Boxen?)

4. Master Keyboard via USB oder via [g=32]MIDI[/g] anschließen, macht das irgendeinen Unterschied?

ihr müsst nicht direkt alle auf einmal beantworten (wäre aber schon der Idealfall ;) ), sondern schreibt einfach auf welchen Punkt ihr euch bezieht.

PS: Falls jemand mit dem M-Audio Axiom unter [g=539]Cubase[/g] 5 Erfahrungen gemacht hat, würd ich gern wissen, wie es mit der Kompatibilität und dem Mapping aussieht?

PPS: Ja genau genommen sinds jetzt 5 Fragen, aber wer zählt schon =)
 
Grüße.


1. ja, irrglaube. das rendern macht die cpu.

2. nicht das interface an sich, aber der treiber steigert die leistung, die Dir zur verfügung steht. mit onboard-sound wirst Du wahrscheinlich (!) nicht die leistung erreichen, die eine gute audiokarte Dir bringt.

3. kommt auf die geräte an. man sollte schon wissen, welche ausgänge die audiokarte und welche eingänge die boxen sowie, fall nötig, die endstufe hat.

4. vermutlich nicht.


Der Gruß

Griffin
 
1. so weit ich weiss nicht

2. wenn das interface keine [g=3]DSP[/g] effekte mitbringt, dann nicht. wenn es um die ein/ausgangslatenz geht, dann macht das schon einen Unterschied. Nämlich iner Qualität des Signals. Mit einer Onboard Soundkarte wirst du, wenn du keine [g=12]ASIO[/g] treiber hast, Latenzzeiten haben, mit denen das gleichzeitige mithören des aufzunehmenden Signals schir unmöglich sein wird (durch latenzzeiten von meist mehr als 1sek)

3. Die meisten Nahfeldmonitore haben [g=15]XLR[/g] MALE oder 6,3mm Klinkeneingänge.
Wenn du ein Audio Interface hast, welches Klinkenausgänge hat, lege hier eine symmetrische Verbindung zwischen AudioInferface Main out und den Boxen.
Du benötigst somit 2 6,3mm stereo Klinke auf [g=15]XLR[/g] Female Kabel. Kabellänge sollte min. 2 Meter betragen, sonst kanns schon mal passiern, dass es spannt.
Oder fahre über ein kleines externes Mischpult o.ä. um die Lautstärke bequem und schnell regeln zu können.
4. scheiss egal.

5. keine ahnung
 
@ Tobbes & InSomnius: Danke für die schnelle Hilfe!


Nochmal zum 2ten Punkt:

Hab z.Z. eine onboard Soundkarte mit [g=12]Asio[/g] Treibern. Bin mit der Leistung ganz zu frieden, aber bei aufwändigeren Projekten muss ich die Puffergröße schon mal in die Höhe schrauben, was dann in Latenzzeiten von 30ms resultiert. Oder bei sehr effektlastigen Projekten zu permanentem knacksen, bei puffergröße auf vollem anschlag, während dem Playmode führt. (besitze einen intel core duo 1.86ghz, 2gig ram)

Würde sich durch eine Soundkarte die Leistung verbessern (ich gehe davon aus das sie kein [g=3]DSP[/g] besitzt)? oder zumindestens besser Latenzwerte erreichen lassen? Oder sollte ich besser erst einmal in eine bessere Cpu investieren?
 
ich würd in die soundkarte investieren, weil der klang ja irgendwie auch noch wieder in ein analoges signal umgewandelt werden soll, also bevor es in die [g=226]monitor[/g] boxe geschickt wird....außer du holst dir digitale [g=226]monitor[/g] boxen und deine soundkarte hat digital ausgänge.
 
AKlein schrieb:
Ich hätte mal 4 kurze Fragen:

1. Ist es ein Irrglaube, dass eine Soundkarte (oder allg. ein Audiointerface) die Soundqualität des rendervorganges verbessert? oder übernimmt das Rendern eines Tracks nicht lediglich die CPU?

2. Steigert ein Audiointerface die Leistung eines Sequenzers? Anders gesagt, kann ich mehr [g=77]vst[/g]'s & effekte einbinden und die Latenzen gering halten, als wenn ich lediglich eine onboard soundkarte habe?

3. Wenn ich ein Paar Nahfeld-Monitore an den PC anschließen möchte, welche Möglichkeiten gibt es dies zu tun? (genauer gesagt welche Kabel muss ich mir holen zu einem Paar Boxen?)

4. Master Keyboard via USB oder via [g=32]MIDI[/g] anschließen, macht das irgendeinen Unterschied?

ihr müsst nicht direkt alle auf einmal beantworten (wäre aber schon der Idealfall ;) ), sondern schreibt einfach auf welchen Punkt ihr euch bezieht.

PS: Falls jemand mit dem M-Audio Axiom unter [g=539]Cubase[/g] 5 Erfahrungen gemacht hat, würd ich gern wissen, wie es mit der Kompatibilität und dem Mapping aussieht?

PPS: Ja genau genommen sinds jetzt 5 Fragen, aber wer zählt schon =)


1. Die Soundkarte hat hier keine Auswirkung.

2. Kauf Dir eine RME-Soundkarte. Damit kannst
Du Deinen [g=70]Sequencer[/g] mit geringen Latenzen ohne
Knackser bis an die Leistungsgrenze fahren.

3. Nahfeldmonitore werden über passende Kabel angeschlossen.
Die entsprechenden Anschlüsse liegen dabei entweder als Cinch,
Klinken oder [g=15]XLR[/g] vor. Da Du weder Deine Boxen noch Deine
Soundkarte näher beschreiben hast, ist hier eine Antwort leider nicht
möglich ...

4. Ja. Der Unterschied besteht darin, dass eine Midiverbindung per
Midikabel einer Verbindung per USB-Kabel grundsätzlich vorzuziehen
ist. Die USB-Verbindung hat 1. ein schlechteres Timing und ist 2. zudem
auch weniger betriebssicher. Hier wird Dir allerdings jeder sagen, dass
es egal ist. Das liegt daran, dass man das nicht unbedingt merken muss.
Dazu muss man schon entsprechende Geschwindigkeitsmessungen vornehmen,
die diesen Unterschied dann allerdings auch sehr eindeutig zutage fördern.

Die meisten User möchten aufgrund ihres krankhaften Geizes gerne
12,35€ für ein Netzteil einsparen und schliessen daher ihr
Masterkeyboard lieber per USB an, weil USB dann auch den Strom liefert.

Eine Rangliste, wo man sein Keyboard anschliessen sollte, sieht
entsprechend den Gegebenheiten folgendermassen aus.

1. Man schliesst das Keyboard per Midikabel an den Midianschluss einer PCI-Soundkarte an.
2. Man schliesst das keyboard per Midikabel an den Midianschluss eines
USB-[g=32]Midi[/g]-Interfaces an.
3. Man schliesst das keyboard per Midikabel an den Midianschluss eines
USB-Audiointerfaces an.
4. Man schliesst das Keyboard per USB-Kabel an den Computer an.
5. Man schliesst das Keyboard per Midikabel an den Midianschluss eines
Firewire-Audiointerfaces an. Diese Möglichkeit ist mit Abstand die ungünstigste.
Das sollte man möglichst vermeiden. (FW-Interfaces bieten bauartbedingt
leider nur eine extrem schlechte [g=32]Midi[/g]-Performance) - Leider
ist das nur den wenigsten Usern überhaupt bekannt.


Die Variante 1 ist die beste.
Die Variante 5 sollte man möglichst vermeiden.
Die Varianten 2,3 und 4 sind etwa gleichgut und insgesamt akzeptabel.
 
wow danke für die ausführliche Antwort, das klärt so einige Fragen ;)

Aber Punkt 2. macht mich ein wenig stutzig. Ich weiß zwar das RME eine qualitativ hochwertige Marke ist, aber das die Soundkarte so ein Leistungsvermögen haben soll wusste ich nicht. Was genau meinst du mit Leistungsgrenze?

Falls du einen Vorschlag hast für eine RME oder sonstige Karte hast wäre ich sehr offen, solang der Preis nicht exorbitante Maße hat (Budget 100-250). ;)

Verwendungszweck der Soundkarte wäre Primär:
Midikeyboard anschließen [[g=32]MIDI[/g]]
Monitore anschließen [6.3mm Klinke?]

Sekundär (d.h. irgendwann mal, das Feature wäre wünschenswert muss aber nicht wenn es einen horenden Aufpreis erfordert)
Mikrofonanschluss [?]
Externe Geräteeinbinden (Hallgeräte etc.) [hier braucht man wohl S/PDIF?]


Als Boxenpaar habe ich an die Yamaha HS80M gedacht, die haben mir beim Probe hören sehr gefallen.
 
Das bedeutet: Wenn Dein Computer 90% der Gesamtrechenleistung für
die Berechnung von Virtuellen Instrumenten und Effekten verbraucht,
wird die Audioausgabe trotzdem knackfrei erfolgen.
Du hast keine zusätzliche Leistung zur Verfügung, sondern Du kannst
die vorhandenen Leistungsreserven Deines Systems auch bis an den
Rand ausnutzen. Andere soundkarten fangen oft schon bei geringerer
CPU-Last an zu knacken.


Die preisgünstigste RME-Karte ist die HDSP9632. Sie kostet neu ca.400€.
Für Deine 250€ kannst Du eventuell eine gebrauchte bei eBay ergattern.
 
4. Ja. Der Unterschied besteht darin, dass eine Midiverbindung per
Midikabel einer Verbindung per USB-Kabel grundsätzlich vorzuziehen
ist. Die USB-Verbindung hat 1. ein schlechteres Timing und ist 2. zudem
auch weniger betriebssicher. Hier wird Dir allerdings jeder sagen, dass
es egal ist. Das liegt daran, dass man das nicht unbedingt merken muss.
Dazu muss man schon entsprechende Geschwindigkeitsmessungen vornehmen,
die diesen Unterschied dann allerdings auch sehr eindeutig zutage fördern.
Hmmm, bei mir war's genau umgekehrt. Womöglich hat das auch was mit dem verwendeten [g=70]Sequencer[/g] und/oder Interface/Mainboard zu tun.

Noch zu erwähnen wäre, daß viele [g=32]MIDI[/g]-Controller zusätzliche Funktionen anbieten, wenn sie per USB angeschlossen werden.
 
Zu der Reihenfolge eine Frage:

1. Man schliesst das Keyboard per Midikabel an den Midianschluss einer PCI-Soundkarte an.
2. Man schliesst das keyboard per Midikabel an den Midianschluss eines
USB-[g=32]Midi[/g]-Interfaces an.
3. Man schliesst das keyboard per Midikabel an den Midianschluss eines
USB-Audiointerfaces an.
4. Man schliesst das Keyboard per USB-Kabel an den Computer an.

Du sagst 2, 3 & 4 sind in etwa gleich gut, aber rein vom logischen her, sind Variante 2 & 3 nicht zusätzliche Schikanen?
 
1. wenn das Rendering offline gemacht wird, hat der Audiotreiber damit nichts zu tun. Bei einigen Programmen gibt es aber auch eine Online Methode. Wenn da das Audio Interface nicht mehr mitkommt, kann das in der Datei tatsächlich Knackser und Aussetzer oder einen Abbruch des Renderings bedeuten

2. Da ist auf jeden Fall ein Zusammenhang. Niedrigere Systemlast führt dazu, dass die [g=5]Latenz[/g] nicht unnötig vergrößert werden muss. Und es gibt durchaus Hersteller, der versuchen, durch sauberes Design der Hardware Komponenten und der Treiber diese Last so flach und niedrig zu halten, wie es eben nur geht und das kann für Audio- Plugins, wenn´s mal an die Grenze des Machbaren geht, einen Tick mehr Luft gibt. Andererseits ermöglicht eine höhere [g=5]Latenz[/g] dem [g=70]Sequencer[/g] und dem Rechner auch, vorrausschauender zu Arbeiten, und somit die CPU- Last gleichmäßiger und flacher zu halten, was auch zu mehr simulatenen Plugins führen kann

3. das hängt von Deinem Abhör- System und den Anschlussmöglichkeiten Deines Audio Interfaces ab. Da Du das nicht erwähnst, kann man hier wohl schwer antworten.

4. Ziemlich egal, wobei aus meiner Erfahrung heraus die direkte USB- Anschlussmöglichkeit oft leichte Vorteile hat, vor allem wenn externe, vor allem Firewire- Audio Interfaces im Spiel sind, ist dieser Standard- USB- Chipsatz in einigen Einspielkeyboards oft in paar millisekunden flinker als über z.B. das Interface. Firewire- Interfaces machen bei einem [g=32]Midi[/g]- Eingang durchaus 5 bis 8 ms Verzögerung, weil der das Gerät diese Infos wieder in ein internes Protokoll wandeln muss, es an den Audio- Treiber schickt, und der muss es weiterreichen an die entsprechende Schnittstelle des Betriebssystems. Was man dann merkt, wenn noch andere Latenzen auftreten und sich aufsummieren und dann können ab einem gewissen Grenzbereich schonmal ein paar ganz wenige ms entscheiden, ob man die [g=5]Latenz[/g] spürt oder nicht.
 

Zurück
Oben