3pol. DIN umbau xlr

  • Ersteller Graf von Monte Disco
  • Erstellt am
G
Graf von Monte Disco
Musikmacher
Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Ihr lieben wer kann mir helfen?🙂

Grundig Gkm 17 DIN Stecker

Umbauen auf xlr mit Phantom Speisung da es ja ein Kondensator Mikrofon Ist . Anhang Details
 

Anhänge

  • Screenshot_20230302_110427.jpg
    Screenshot_20230302_110427.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 48
  • Screenshot_20230302_110145.jpg
    Screenshot_20230302_110145.jpg
    317,3 KB · Aufrufe: 34
G
Graf von Monte Disco
Musikmacher
Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
ℹ️ gerade Mal aufgeschraubt .Nr 3 ist nicht angeschlossen als Info
 
M
mikroguenni
Registriert
30.10.06
Beiträge
394
Reaktionen
229
Punkte
1.084
Soweit mir bekannt ist wird das Mikro an einer "Versorgungseinheit" mit 70V betrieben.
Also nix mit Phantomspeisung. Vielleicht kannst du ein Schaltbild vom Innenleben beibringen dann findet sich vielleicht eine Lösung.
 
G
Graf von Monte Disco
Musikmacher
Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Das ist doch schonmal eine Klasse Info ,Dankeschön . Ja ich werde sehen was sich machen lässt 🙂🌻👍
 
M
mikroguenni
Registriert
30.10.06
Beiträge
394
Reaktionen
229
Punkte
1.084
"Pinout for a GCM mic with a 3 pin DIN plug:
the signal is on pin 1 and supply voltage on pin 3."

Das Mikrofon ist für ein sehr hochohmigen Eingang gedacht, 50kOhm!
Die Versorgungsspannung wird über 3 Mohm Längswiderstand eingekoppelt.
 
G
Graf von Monte Disco
Musikmacher
Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
"Pinout for a GCM mic with a 3 pin DIN plug:
the signal is on pin 1 and supply voltage on pin 3."

Das Mikrofon ist für ein sehr hochohmigen Eingang gedacht, 50kOhm!
Die Versorgungsspannung wird über 3 Mohm Längswiderstand eingekoppelt.
MHH okay .. bin da unwissend leider.. Übersetz bedeutet das quasi das hier? :

Mikrofone: deren Einsatz richtet sich nach der entsprechenden Eingangs-Impedanz der Mikrofon-Vorstufe im Bandgerät oder Verstärker unserer Audiothek. Hierbei ist zu beachten, daß Tonquellen- und Eingangsimpedanz (in Ohm) möglichst gleich sind; die Quell-Impedanz kann etwas kleiner sein. Arbeitet jedoch eine hochohmige Tonquelle auf einen mittel- oder gar niederohmigen Eingang, so kann dies in Frequenzgangverfälschungen oder gar Verzerrungen resultieren. Das heißt in der Praxis: ein hochohmiges (= 50 kOhm) dyn. Mikrofon klingt 'schlecht' an mittel- bzw. niederohmigen Eingängen moderner, transistorisierter Bandgeräte oder Verstärker.



🤷🏻‍♂️Ergo nicht zu gebrauchen ?
 
M
mikroguenni
Registriert
30.10.06
Beiträge
394
Reaktionen
229
Punkte
1.084
Mit einigen Elektronik Kenntnissen könnte man eine Schaltung bauen mit der man fas Teil zum Laufen bekommt.
Ob es sich lohnt ist dann eine andere Frage.
 
G
Graf von Monte Disco
Musikmacher
Registriert
02.03.23
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Also zum laufen Habe ich das per y Adapter auf 2 mono Klinke auch so schon Bekommen aber sicher nicht kHz Skala wo es sein sollte und kann .

Ich finde es aber unglaublich toll und schön das sich Menschen wie Du und Co Zeit nehmen und ihr Wissen mitteilen . Was sonst ein wirklich unglaublich langwieriger Prozess wäre diese Informationen alle einzuholen bzw Einschätzungen . 👍
 
M
mikroguenni
Registriert
30.10.06
Beiträge
394
Reaktionen
229
Punkte
1.084
das ist aber leider kein Schaltbild!
 
M
mikroguenni
Registriert
30.10.06
Beiträge
394
Reaktionen
229
Punkte
1.084
Per mail habe ich das abgebildete Blatt bekommen.
 
akStudio
akStudio
Registriert
31.10.12
Beiträge
2.167
Reaktionen
1.992
Punkte
8.223
Ich hab mal gegoogelt:
Das GKM 17 ist ein Kondensatormikrofon ohne integrierten Vorverstärker. D.h., es sind die beiden Anschlüsse der Kondensator-Mikrofonkapsel nach außen geführt.
Ein Umbau auf XLR-Stecker nutzt Dir also insofern nichts, da das Mikro nicht ohne Weiteres an einen normalen XLR-Mischpult-(oder Interface-) Eingang betrieben werden kann. Es müsste ein geeigneter Vorverstärker dazwischen geschaltet werden, an dessen Ausgang sich dann ein normaler XLR-Anschluss befinden könnte.

Hier ein Ausschnitt aus einem Grundig-Schaltplan, wie der Anschluss erfolgen könnte.
Gefunden in dieser Firmenschrift:
1678288040654.png


1678287917093.png


Den sehr hochohmigen Eingang (hier > 1MOhm) kann man prinzipiell auch mit einer FET-Verstärkerschaltung realisieren, oder auch mit anderen Röhren. Die Verstärkung muss allerdings sehr hoch sein! Bei einer FET-Eingangsstufe muss man die recht hohe Kondensator-Vorspannung von ca. 100V beachten! Der Frequenzgang des Mikros wird als linear betrachtet, d.h. es gibt keine Entzerrerschaltungen im Signalweg.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Oben