31-Band EQ für Raumakustikoptimierung!?

  • Ersteller dpressedp
  • Erstellt am
das mit dem Behringer ist ja nur ein Beispiel-Gerät
 
du hast diese phasenverschiebungen durch den eq auch bei 2000 euro analog-eqs...
 
wofür ist denn so ein ding eigentlich, wenn nicht für die raumakustik? wieso stellt denn jeder live-engineer zuerst einmal die anlage mit hilfe seiner madonna-referenz [g=420]cd[/g] auf dem [g=345]terz[/g] band ein? ich steh' ehrlich gesagt ein wenig auf'm schlauch...
 
ich auch!
 
find das übrigens interessant, dass du 300 euro monitore hast und dann 125 euro in deren entzerrung ausgeben willst :)
Jo, das ergibt wirklich keinen Sinn.

Glaub's doch einfach: Es ist rausgeschmissenes Geld!

Ich simuliere ja nur an meinem Hörplatz (von dem Rest des Raumes reden wir ja nicht) mit dem EQ, dass ich bis runter auf 200Hz an meinem Hörplatz einen perfekten Raum habe.
Das geht aber nunmal nicht. Es ist physikalisch schlicht und einfach nicht möglich.

Wie gesagt, spielt hier auch die Zeit eine Rolle. Der [g=108]Hall[/g] deines Raumes konzentriert sich ja nicht auf einen Zeitpunkt.

Du hast doch selbst geschrieben:
Die Nachhallzeit liegt konstant bis runter auf 200Hz ca. bei 290ms, doch der Frequenzgang hat ein paar Einbrüche.
Mit dem EQ kannst du das Signal bei 0ms, also beim Start, verändern. Danach nimmt der Raum trotzdem weiter seinen Einfluss.



wofür ist denn so ein ding eigentlich, wenn nicht für die raumakustik? wieso stellt denn jeder live-engineer zuerst einmal die anlage mit hilfe seiner madonna-referenz [g=420]cd[/g] auf dem [g=345]terz[/g] band ein? ich steh' ehrlich gesagt ein wenig auf'm schlauch...
Live geht's ja dann eher um Schadensbegrenzung. Die Akkustik ist in vielen Fällen total kacke, und wenn man dann zum Beispiel eine derbe Resonanz bei 100Hz hat, macht es eventuell tatsächlich Sinn, da mit einem EQ ein bisschen was wegzunehmen, so daß das Ganze nicht mehr so stark ausgeprägt auftritt.

So stark ausgeprägte Probleme gibt's aber im Abhör-Raum (normalerweise) nicht. Und selbst wenn ... dann bleibt's auch mit EQ trotzdem eine scheiß Abhörsituation.
 
und, mischt er die [g=420]cd[/g] dann auch auf der pa anlage in ner 300m2 halle ab?

was im live-bereich sinn macht hat oft im studio nichts zu suchen und auch umgekehrt.
 
Danke! Jetzt hab ich es (glaub ich) verstanden! Eine allerletzte Frage:
Wenn es ein Gerät geben würde, dass permanent, dass Signal aufzeichnet, analysiert und den Frequenzgang dementsprechend latenzfrei verbiegt, würde es gehen, oder?
 
Es würde zumindest die Probleme mit dem Frequenzgang "fixen".
Billiger und effektiver bleibt es aber, einfach den Raum zu optimieren (also richtig optimieren meine ich jetzt).
 
Alles klar, dann mach ich mich mal dran son Gerät zu erfinden. Die Millionen sind mir sicher. :-D

Vielen Dank, an alle, dass ihr so viel Geduld mit mir hattet!!!

Jetzt kann ich endlich beruhigt schlafen gehen, muss nämlich morgen um
6 uhr raus. gäääääännnn

Gut nacht alle miteinander!

Peace dpressedp
 
soulcrates schrieb:
wofür ist denn so ein ding eigentlich, wenn nicht für die raumakustik? wieso stellt denn jeder live-engineer zuerst einmal die anlage mit hilfe seiner madonna-referenz [g=420]cd[/g] auf dem [g=345]terz[/g] band ein? ich steh' ehrlich gesagt ein wenig auf'm schlauch...

1. Ein Tonträger-Mix muss in allen Abhörsituationen akzeptabel klingen, ein Live-Mix nur in einer gegebenen. Da gehts nicht um nen linearen Frequenzgang, sondern um guten Sound.
2. Es werden wirkliche Störfrequenzen eliminiert bzw. Resonanzen verhindert
3. Es ist für die Betreiber der Location einfach zu teuer bzw. nicht möglich, für eine optimale Raumakustik bei JEDER möglichen Anlage zu sorgen.
4. Man braucht keinen Sweet Spot (=Nahfeld) mit optimalem Sound, sondern es muss an allen Stellen im Raum noch akzeptabel klingen.
5. Die Phasenlage und Phasenauslöschungen interessieren dort ehrlich gesagt niemanden.
7. Der Terzband-EQ ist quasi Teil des "Mastering" im Live-Bereich, weil er schnell und einfach bedienbar ist.

@dpressedp: Es gibt durchaus schon Software-Tools, die ein Signal in Frequenzgang und Phasenlage an einen Raum anpassen sollen. Inwiefern das praxistauglich ist, kann ich aber nicht sagen - da gabs vor einiger Zeit schonmal eine längere Diskussion.
 
stöbert doch mal hier: http://www.realtraps.com/ dort werden fast alle eure fragen beantwortet. teilweise mit sehr guten videos. dann wird einem schnell klar warum raumakustik so wichtig ist und warum man das nicht so einfach mit eq´s ausgleichen kann. eine verlgeichbare und so informative seite auf deutsch ist mir leider noch nicht wirklich begegnet. oder kennt jemand gute links?
 
404NotFound schrieb:
soulcrates schrieb:
wofür ist denn so ein ding eigentlich, wenn nicht für die raumakustik? wieso stellt denn jeder live-engineer zuerst einmal die anlage mit hilfe seiner madonna-referenz [g=420]cd[/g] auf dem [g=345]terz[/g] band ein? ich steh' ehrlich gesagt ein wenig auf'm schlauch...

1. Ein Tonträger-Mix muss in allen Abhörsituationen akzeptabel klingen, ein Live-Mix nur in einer gegebenen. Da gehts nicht um nen linearen Frequenzgang, sondern um guten Sound.
2. Es werden wirkliche Störfrequenzen eliminiert bzw. Resonanzen verhindert
3. Es ist für die Betreiber der Location einfach zu teuer bzw. nicht möglich, für eine optimale Raumakustik bei JEDER möglichen Anlage zu sorgen.
4. Man braucht keinen Sweet Spot (=Nahfeld) mit optimalem Sound, sondern es muss an allen Stellen im Raum noch akzeptabel klingen.
5. Die Phasenlage und Phasenauslöschungen interessieren dort ehrlich gesagt niemanden.
7. Der Terzband-EQ ist quasi Teil des "Mastering" im Live-Bereich, weil er schnell und einfach bedienbar ist.

dankschön! sehr schön erläutert. der schlauch lässt wieder durch.
 
Jo, in nem anderen Forum vor kurzem auch. Einer hat sich das Teil dann gekauft und nach einer Woche wieder verkauft. Der Nutzer hatte wohl schon einen ganz vernünftigen Raum, und mit dieser Software wurde es nur schlechter, nicht besser.

War aber auch schon vorher klar ...
 
redet ihr von diesem italiener?
 
0.29Sec...GutGut!!
Da frag ich mich aber, wieso du in einem so optimalem Raum noch parallele Wände hast?!
Es sind bereits viele Dinge angetönt worden in diesem Thread. Aber nur teilweise.
ein terzband EQ zur Raumakustik-optimierung geht nicht weil:
-eine Phasenauslöschung auch mit +1000dB oder -1000dB die Summe 0dB ergibt. Wobei totale Auslöschungen eigentlich nicht vorkommen es bleibt immer ein kleiner Rest übrig.
-du mit dem EQ nur den Direktschall aus der Box beeinflussen kannst nicht aber den [g=361]Nachhall[/g]. Bsp: du hast eine Auslöschung bei 500Hz. Jetzt drehst du bei dieser [g=349]Frequenz[/g] 12dB hoch. Wie oben beschrieben ist dem Raum dies egal aber deinen Ohren nicht! Der Direktschall ist nun auch kacke.
-ein Lineares Direktsignal wichtiger ist als eine Lineare Nachhallzeit.

Es gibt möglichkeiten mit dem EQ die Raumakustik zu beeinflussen! Dafür brauchst du aber mind. ein Boxenpaar mehr, viel Zeit, und gute Mess Hard-und Software...Macht keinen Sinn!

ein terzband EQ im Live-Bereich setzt man nicht ein um die Raumakustik etwas zu kompensieren!!! An einem Open-Air werden EQ's ja auch eingesetzt... Man passt damit lediglich die Mics an der Umgebung an. Auspfeiffen nennt man dies. Diejenigen Frequenzen, die am ehesten ein [g=94]Feedback[/g] erzeugen, werden schmalbandig abgesenkt. Dies ist von Raum zu Raum unterschiedlich. Im Live-Bereich lebt man vor allem vom Direktsignal.

my2Cents
 
Fuer 120€ lassen sich 2 schoene Bassfallen in den hinteren Ecken bauen um dein Hauptproblem bei 66, 122 usw in den Griff zu bekommen.

Eine Badewanne wie in deinem Fall laesst sich nur durch Austausch der Monitore beseitigen.

Sind eben typisch Monitorwand optimierte Lautsprecher.
 
Hallo,

404notFound zum Thema live:

5. Die Phasenlage und Phasenauslöschungen interessieren dort ehrlich gesagt niemanden.

Und ob- rate mal, warum die Kisten ziemlich penibel übereinander gestellt werden (stacking), Ausgänge ein delay bekommen und wofür die DME und ähnliche Geräte sind... Oder schau Dir mal das Prinzip von Line Arrays an.

Matthias
 
bukka schrieb:
Hallo,

404notFound zum Thema live:

5. Die Phasenlage und Phasenauslöschungen interessieren dort ehrlich gesagt niemanden.

Und ob- rate mal, warum die Kisten ziemlich penibel übereinander gestellt werden (stacking), Ausgänge ein delay bekommen und wofür die DME und ähnliche Geräte sind... Oder schau Dir mal das Prinzip von Line Arrays an.

Matthias

Guter Einwurf - den Punkt kann man von meiner Liste streichen. Das ganze Phasen-Problem wird aber komplett anders angegangen als bei Studioakustik, hier geht es um Phasengleichheit mehrerer Lautsprecher untereinander, nicht um Phasenprobleme durch Reflexionen im Raum.
 
Hallo 404,

Das ganze Phasen-Problem wird aber komplett anders angegangen als bei Studioakustik, hier geht es um Phasengleichheit mehrerer Lautsprecher untereinander, nicht um Phasenprobleme durch Reflexionen im Raum.

Stimmt- allerdings Verdsuche ich auch live Raummoden zu eliminieren u.a. durch korrekte Ausrichtung der LS.

Und dann hoffe ich, das ganz viele zahlende Absorber kommen... ;-)

Aber das ist jetzt wohl komplett OT!

Matthias
 
Hallo,


lustige Disskusion :)

Ich nutze den Behringer DEQ 2496 für die Entzerrung am Hörplatz und bin mehr als zufrieden mit dem Gerät (wie eigentlich fast jeder, den ich kenne, der es damit mal probiert hat).
Interessant, dass es dieses Geschrei (wenn man das Wort Equalizer in den Mund nimmt) auch bei den Leuten gibt, die sich nicht in der HiFi Szene rumtreiben.

Keiner wird behaupten, dass man mit einem EQ die Raumakustik verbessern kann. Wiederspricht sich ja eigentlich schon im Ansatz.
Aber das ein EQ bei denjenigen, die eigentlich Wert auf eine pegelneutrale Abhöre über den Frequenzbereich legen sollten, dermassen auf Ablehung stösst, erstaunt mich immer wieder.

Was ich wohl nie kapieren werde, ist das Gezeter um die böse Phasenlage, die durch den EQ so verhunzt wird, dass man sich das nicht mehr mit den Ohren anhören kann.
Hab mir jetzt mal die "Mühe" gemacht, das mal nachgemessen....


rot ohne EQ, grün mit EQ (aus Gründen der Übersichtlichkeit nur bis 500 Hz, aber da es eh meist um eine Entzerrung des Bassbereichs geht, ausreichend)


am Hörplatz



direkt vor dem TT



Bei den Eingriffen handelt es sich um eine Anhebung bei 29 Hz um 2 dB und mehreren Absenkungen des Pegels um 4-6 dB.


Und jetzt trete vor, der behauptet, das herauszuhören.....

Schlimmer wird es sicherlich, wenn man versucht, modenbedingte Auslöschungen mit einem EQ zu kompensieren. Da steigt die Gruppenlaufzeit um die [g=349]Frequenz[/g], sowie Klirr schnell unangenehm an. Wobei sich auch hier die Frage stellt, ob man das heraushören kann.

Aber gut....will ja niemanden "bekehren", nur sollte man sich mal die "drastischen" Veränderungen in den genannten Kriterien vor AUGEN führen.
Mir persönlich ist eine annähernd pegelneutrale (und vor allem auch kanalgleich) Wiedergabe wichtiger, als irgendwelche Phasenverschiebungen
um ein paar °. Wie schwer das in einem Raum zu schaffen ist, werden ja schon einige aus eigener Erfahrung wissen.


Viel Spass noch

Andy


ps @ Themenersteller

ich würde einen parametrischen EQ immer einem grafischen vorziehen.
Die Flexibilität bezüglich Bandbreite und Güte finde ich nicht unwichtig.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben