31-Band EQ für Raumakustikoptimierung!?

  • Ersteller dpressedp
  • Erstellt am
D

dpressedp

Registriert
08.11.06
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
157
Hallo alle miteinander!

Ich hab mal eine Frage bezüglich 31-Band Equalizer.
Also, ich habe den Frequenzgang meines Regieraums, an der Abhörposition, gemessen und ein Wasserfall-Diagramm erstellt.
Die Nachhallzeit liegt konstant bis runter auf 200Hz ca. bei 290ms, doch der Frequenzgang hat ein paar Einbrüche.

Meine Frage:
Wenn ich nun einen 31-Band Stereo Equalizer zwischen meine Monitore und meiner Soundkarte einschleife und den Frequenzgang, an der Abhörposition, auf den Frequenzgang im Freiem anpasse, brauche ich da noch eine Raumakustikoptimierung?

Wär nett, wenn mir, dass jemand bestätigen oder mir meinen Denkfehler aufzeigen könnte.

Greetz dpressedp
 
dpressedp schrieb:

Wenn ich nun einen 31-Band Stereo Equalizer zwischen meine Monitore und meiner Soundkarte einschleife und den Frequenzgang, an der Abhörposition, auf den Frequenzgang im Freiem anpasse, brauche ich da noch eine Raumakustikoptimierung?

Wenn das so wäre, bräuchte sich niemand mehr um die Raumakustik sorgen, weil alles mit nem Equalizer geregelt werden könnte...
 
Ja, dass denk ich mir auch, aber was spricht denn dagegen?
 
Keiner, keiner kanns dir, kanns dir sagen ...dir sagen ....keiner, keiner kennt ide Antwort, die Antwort auf alle deine Fragen ... *sing*

Ne, mich würd auch mal interessieren, warum der Geddanke so abwegig ist. Müsste doch eigentlich schon was bringen.
 
Wenn ich jetzt einen 31-Band Stereo Eq z.B. wie den BehringerFBQ3102 Ultragraph Pro (ich weiß Behringer...) hätte und am Abhörplatz z.B. mit Carma 2.2 und nem gescheiten Messmikro den Frequenzgang des linken Monitors und des rechten Monitors jeweils seperat dem idealen Frequenzgang angleichen würde, hätte ich theoretisch nur noch Probleme mit der Nachhallzeit unter 200Hz und das spielt doch für die Beurteilung von Vocals keine große Rolle mehr.
 
Was ist das, ein Terzband-EQ? Der "trifft" i.A. nicht die Frequenzen deiner Einbrüche, d.h. bei deren Kompensation bekommst Du benachbarte Überhöhungen. Die Phase wird auch verfälscht.
 
Steht leider nicht da.
Hier der Link vom Behringer:
https://www.thomann.de/de/behringer_fbq3102_ultragraph_pro.htm

oder.
https://www.thomann.de/de/behringer_deq2496_ultracurve_bundle.htm

Ich will ja nicht genau z.B. 66Hz um 6db absenken, sondern in meinem Fall habe ich zwischen 400Hz und 3KHz eine konstante Absenkung von 3db im vergleich zu den Höhen. Ich könnte diesen Bereich ja um 3db per EQ anheben. Der Frequenzgang wäre somit von 400Hz bis 16Khz einigermaßen linear (+-1.3db). Das mit den Tieftonbereich könnte man mit probieren und Messungen theoretisch auch hinbekommen (bis auf diese einzelnen starken Raumresonanzen wie etwa 66Hz oder 122Hz etc.).

Das mit der Phase versteh ich nicht. Was hat der EQ damit zu tun?

Greetz dpressedp
 
einsatz von eq zieht immer eine phasenverschiebung mit sich... deswegen wirst du so ne eq lösung auch in keiner professionellen umgung finden

was für monitore hast du eigentlich?

ich würd die 120 euro lieber in den raum investieren...
 
wie willst Du 120 Euro in den Raum investieren? Dafür bekommst Du fast nichts.
 
besser fast nix, als ein ding das was am klang verfälscht und in der abhörkette eigentlich nix zu suchen hat. (behringer eqs sagt man z.b. gerne ne beeinflussung der [g=4]dynamik[/g] zu... die dinger gehören einfach auf die bühne, und nichtmal da will man sie im mittleren/höheren preissegment)

ansonsten das geld in bier und frauen investieren... find ich auch sinnvoller :)
 
ja letzteres bestimmt.
 
Raumakkustik kann man nicht mit einem EQ optimieren.

Bin auch dafür, die 120€ in Sex und Drogen zu investieren. Da hat man mehr von.
 
Ich hab die Fostex PM 0.5. Hatte vor paar Tagen noch paar Basotect 10cm Platten von nem Kollegen, die ich probeweise mit 10cm zur Wand an die Stellen der Erst-Reflexionen aufgestellt hatte (außer Decke). Bis 200Hz war alles gut, bis auf die Höhen die wie gesagt 3db erhöht waren, aber ich glaube es lag daran, dass ich meinen Raum mit dem B.P.M. cr-73 II eingemessen hab, da ich kein Messmikro besitze.

Wieso hat es in der Abhörkette nichts zu suchen? hast du es schonmal ausprobiert? In dem aktuellen Rec-Magazin steht, dass man nen Eq zum optimieren der Raumakustik benutzen kann.

Der Raum und die Monitore verfälschen den Klang! Wieso soll ich es mit einem korrekt eingestellten EQ nicht wieder bis zu nem gewissen Maß "geradebiegen" können!?

Der hier: https://www.thomann.de/de/samson_d1500_analyzer_d_class.htm
hat ein Phasenkorrelations- und VU-Meter. Damit kann ich doch Phasenauslöschungen sehen und vermeiden oder irre ich mich da?
 
also wenn du ein Digital-EQ hättest, so als FIR-[g=43]Filter[/g], und die richtige Analysesoftware samt hochwertigem [g=116]Mikrofon[/g], dann könntest Du das vielleicht, aber nicht mit so einer Brechstange.
 
Es ist Schwachsinn, weil du durch den Raum bedingte Phasenauslöschungen nicht korrigieren kannst - es ist egal, ob du die betreffende [g=349]Frequenz[/g] um 12 dB anhebst oder nicht - sie ist und bleibt weg.

Bei störenden Resonanzen kann das subtraktive Verwenden eines EQs schon teilweise helfen, allerdings treten normalerweise Resonanzen und Phasenauslöschungen gleichzeitig auf.
 
Wieso hat es in der Abhörkette nichts zu suchen? hast du es schonmal ausprobiert? In dem aktuellen Rec-Magazin steht, dass man nen Eq zum optimieren der Raumakustik benutzen kann.
Das glaube ich kaum, daß da drin steht "Raumoptimierung durch EQ", weil's schlicht und einfach Blödsinn ist.

Der Raum und die Monitore verfälschen den Klang! Wieso soll ich es mit einem korrekt eingestellten EQ nicht wieder bis zu nem gewissen Maß "geradebiegen" können!?
1. Die Verfälschungen der Monitore begrenzen sich nicht nur auf den Frequenzgang. Das ist das einzige, was du überhaupt mit einem EQ "korrigieren" könntest .. den Frequenzgang der Monitore. Nen EQ erzeugt aber entweder Phasenverschiebungen oder hat [g=5]Latenz[/g] (zumindest wäre mir nicht bekannt, daß es einen LP EQ ohne [g=5]Latenz[/g] gäbe). Das Behringer Teil wird wohl ein normaler EQ sein, der dir schön im Signal rumfuscht.

2. Die "Frequenzgang-Verfälschung" durch den Raum ist nicht konstant, sondern verändert sich mit der Zeit (wie du bei dem Wasserfall-Diagramm unschwer erkannt haben wirst). Sowas kann man nicht mit einem EQ ausgleichen.
 
OK. Aber wenn die [g=5]Latenz[/g] jetzt auf beiden Monitoren gleich ist, ich also den rechten und linken [g=226]Monitor[/g] mitdemselben Frequenzgang "speise", wieso soll es dann Phasenauslöschungen geben?
 
Na davon war ja nicht die Rede.
Es kann aber passieren, daß sich durch die Reflexionen in deinen Raum an deiner Abhörposition bestimmte Frequenzen verstärken, vermindern oder gar ganz auslöschen.
Trotzdem kannst du sowas nicht mit einem EQ korrigieren, weil's eben nicht statisch ist.
 
Ich versteh nicht wieso es nicht gehen sollte? Ich simuliere ja nur an meinem Hörplatz (von dem Rest des Raumes reden wir ja nicht) mit dem EQ, dass ich bis runter auf 200Hz an meinem Hörplatz einen perfekten Raum habe.

Also nochmals:
1. Hörplatz einmessen
2. mit nem EQ der zwischen Soundkarte und Monitore eingeschleift ist den Frequenzgang optimieren
3. Nochmals messen
4. wenn zufrieden->fertig
5.wenn nicht 3. wiederholen bis man zufrieden und somit fertig ist

Wo sind jetzt bitte die Phasenauslöschungen- verschiebungen, wenn der rechte und linke [g=226]Monitor[/g] dasselbe Signal mit identischen Frequenzgang wiedergeben? "Stirn runzel"
 
du verdrehst da was... kuno hat nicht gesagt, dass durch [g=5]latenz[/g] phasenauslöschungen zustandekommen...

die kommen zum einen durch den raum ansich, zum anderen wenn du mit nem eq daran rumdokterst.

bei jedem analogen eq kommt es zu phasenverschiebungen (die angesprochenen linearphasigen eqs sind ne ganz andere baustelle als dieses behringer ding)

find das übrigens interessant, dass du 300 euro monitore hast und dann 125 euro in deren entzerrung ausgeben willst :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben