~ 30 Meter Distanz

  • Ersteller Onemanparty
  • Erstellt am
O

Onemanparty

Registriert
01.06.10
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
Guten Tag alle miteinander.
Nachdem ich mittlerweile einige Zeit darüber nachgedacht den Ort der Aufnahmequelle aus meinem schäbig klingenden Zimmer, auf den bald modifizierten Dachboden (+1 Stockwerk; aus der Wohnung zugänglich) zu verlegen, stellen sich mir noch zwei wichtige Fragen.

Wäre eine Stagebox die richtige Lösung, um die Tonaufnahme meiner Mikrofone in mein Zimmer zu leiten?
Ich brauche da oben auch Monitoring per Kopfhörer, wie mache ich das (Klinkenverlängerunskabel?)?

Die Distanz ist in etwa 20 Meter, wofür ich jedoch ein 30 Meter langes Kabel verwenden möchte, damit möglichst wenig Kabel sichtbar liegt.

Ich freue mich auf Antworten.
 
Hm, kann dazu nicht viel sagen, nur dass ich die Preamps dann gleich auf den Dachboden stellen würde und die lange Strecke da raus als Linepegel ins untere Zimmer leiten würde, aus Verlustgründen.
 
Kann bei diesen 30m langen Kabeln dann nicht ebenfalls Verlust entstehen?
Eine solche Stagebox wird normalerweise ja auch an Stellen eingesetzt, wo kein Verlust entstehen sollte.
 
Bei einer symmetrischen Verkabelung ist diese Distanz kein Problem.

lg
Andi
 
Ich würde drüber nachdenken, einen erschwinglichen 8 Kanal Wandler im Aufnahmeraum zu verwenden und diesen per ADAT digital zum Rechner zu leiten. Da hast du dann garantiert keine Verluste.

So ein optisches 20 Meter Toslink Kabel habe ich neulichs mal günstig über amazon gekauft. Ist superdünn und daher kaum sichtbar. Und funktioniert wider Erwarten absolut problemlos.
 
30 m Kabel sind bei guter Kabelqualität und Verlegung nach den Regeln der Kunst vollkommen unauffällig.
In jedem größeren Studio hast du zwischen Aufnahmeraum und Pult solche Strecken.
Brauch man keine Paranoia entwickeln.

RefinedRoughs Vorschlag mit den Linedrivern oder erst die Pres und dann die Kabelstrecke kann man machen, wenn du die Pegelkontrolle irgendwie in der Hand hast.
Du musst ja deine Verstärkung an den Mikrofonpegel anpassen.
 
Ich würde drüber nachdenken, einen erschwinglichen 8 Kanal Wandler im Aufnahmeraum zu verwenden und diesen per ADAT digital zum Rechner zu leiten. Da hast du dann garantiert keine Verluste.

So ein optisches 20 Meter Toslink Kabel habe ich neulichs mal günstig über amazon gekauft. Ist superdünn und daher kaum sichtbar. Und funktioniert wider Erwarten absolut problemlos.
Ich halte diesen Vorschlag für den (bislang) besten. Allerdings kommst Du dann nicht um die Frage herum, welcher Wandler "der beste" ist... Leidiges Thema, aber viel Erfolg beim Basteln.
 
Zunächst vielen Dank für Eure Bemühungen und Vorschläge.

Leider fällt das mit den Preams, somit auch Wandlern auf dem Dachboden aus, da ich lediglich Audiointerfaces besitze und nicht schon wieder eine solch imense Ausgabe tätigen möchte und zufrieden mit meinen kleinen Geräten bin.

Wenn keiner wilden Einspruch gegen meine 30m-Stagebox-Idee gibt und es sogar Bestätigungen gibt, dann werde ich dies realisieren, denke ich. Zumal es ja auch die günstigste Methode ist und ich die Kontrolle wirklich vollkommen in meinem Zimmer habe. Ich werde nur einige Adapterstecker benötigen, aber die kann man immer gebrauchen.

Falls noch jemand einen Vorschlag hat, dann raus damit. Ich kaufe die nötigen Dinge nicht heute!

Vielen Dank.
 
Wenn keiner wilden Einspruch gegen meine 30m-Stagebox-Idee gibt
Wieso sollte man?
Auf den Bühnen der Welt wurde und wird mit weitaus grösseren Distanzen gearbeitet - und es funktioniert(e) auch....
Also - wo ist das Problem?

Ich brauche da oben auch Monitoring per Kopfhörer, wie mache ich das
Warum sollte das anders funktionieren als bei den Mikros? Geht ja nur in die andere Richtung.
Vielleicht wird der Pegel auf den KH am Ende dann zu klein, aber das kann man mit nem billigen KH-Verstärker wieder aufholen.
 
Sollte ich dann zur günstigsten Stagebox von Thomann greifen oder lieber 80€ mehr bezahlen und dann weniger Eingänge haben, aber dafür qualitativ hochwertigere Kabel+Kanäle?

Eingänge brauche ich eh nicht viele, wenn ich nur Stimme aufnehmen will.
 
Du solltest zu der Lösung greifen, die Dir das bietet, was Du haben willst: Genügend Kanäle Richtung Mischer, genügend Rückkanäle, ein Aufbau, den Du auch verlegen kannst und durch die Wände bringst.

Letzteres wird natürlich einfacher, wenn Du das Ding selber baust. Da das bei Dir ja keine mobile Sache werden soll, ist die Stabilitär der Blechbox auch nicht der kritische Faktor.

Ne Empfehlung für ne fertiglösung kann ich nicht geben, da gibts einfach zu viele Möglichkeiten.....
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben