3 Mikrofone - welches würdet ihr wählen?

Registriert
13.09.09
Beiträge
353
Reaktionen
2
Punkte
1.360
in der preisklasse ist es eher geschmacksache als eine frage der qualität. wenn du es also genau wissen willst kommst an einem vergleich nicht vorbei.

ich für meinen teil hab das phantera in verbindung mit dem spl channel one (premium) und rme wandlern. ich bin grundsätzlich sehr zufrieden damit, die aufnahmen lassen sich ohne viel zauberei in einen mix einfügen. probleme gibts mit manchen sängerinnen bei s-lauten und perkussives material fragt auch eher nach einem dynamischen mic da mir ausser transienten meist nicht viel vom signal übrig bleibt.

bitte schonmal
 
Ich würde auch das TLM 49 wählen. Imho das beste Mikro seiner Preisklasse. Vor allem für Vocals.
 
Hier mal mein absoluter Geheimtipp dazu. Sieh dir bei Ebay mal M 94 Kondensatormikros an mit dem MV 692 Mikrofonvorverstärker von Gefell (Hersteller RFT, Microtech oder ehem. Neumann ). Die gibt es teilweise (samt XLR Umbau) schon für knapp 200 €. Die Teile sind gerade für Deinen Bereich der absolute Hammer.

Das sind DDR Mikros von dem früheren Neumann Werk in Gefell. Preis-Leistungsverhältnis völlig unschlagbar. Ich habe das TLM 49, das TLM 102 und keines kommt meiner Meinung an diese Mikros ran. Erst mein großes Neumann UM 57 mit der M7 Kapsel übertrifft es, aber das ist preislich so weit weg, dass man es nicht mehr vergleichen darf.

Dir von dir genannten Mikros kann ich leider nicht vergleichen, da ich nicht alle drei habe. Insoweit fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten.
 
Ich habe das TLM 49, das TLM 102


kannst du kurz was dazu sagen wie sich diese beiden mics voneinander unterscheide.
ich hab gelsesen das TLM 102 war micro des jahres oder so etwas.

danke schonmal für die antworten
 
in der Preisklasse würde ich dir auch noch das Gefell M930 zum Test empfehlen, stehen den Neumänner um nichts nach !
 
Das TLM 49 und das TLM 102 sind meiner, natürlich nur subjektiven Ansicht nach, in den Höhen und in den Mitten hervorragend. Das TLM 102 finde ich etwas offener und gefällt mir daher noch etwas besser. Ich habe diese Mikros mit verschiendenen Sängern und bei Gitarren,als auch bei Bassaufnahmen verwendet. Bei Sängern war es so, dass die Mikros dünnere und hellere Stimmen (von Männern) auch so belassen. Hier mußte schon mit satter Kompression gearbeitet werden. Kräftige Stimmen kamen excellent rüber. Hier war eine ganz leichte Vorkompression ausreichend. Bei Gitarre kommen bei Beiden die Akustikgittaren sehr schön. Aufgrund der immer leicht unterschiedlichen Abstände vom Mikrofon zum Schalloch und abweichender Dynamik ist jedoch hier ein vergleich nicht möglich, da die kleine Unterschiede hier enorme Auswirkungen haben. Bei E Gittare habe ich die Mikros nur im Raum benutzt und hier trifft die Aussage zu den Sängern in gleichem Maße zu. Bei Bass wird es dann jedoch problematischer. Schon bei den tiefen Frequenzen der Gitarre fangen die Mikros an mir nicht mehr wirklich zu gefallen. Aber dass Problem habe ich mit fast allen Großmembranmikros. (Ausnahme das T-Bone 800 für die E- Gitarre finde ich da wirklich gut, wenngleich es mir sonst zu viele mitten hat. Ich denke gerade in dem Tiefbereich sind Kleinkondesatoren den Großmembranern einfach überlegen. Wenn man ein Großmembran nicht wegen der Optik (und wegen der oft wandelbaren Charakteristik) will, rate ich daher eher zu den Kleinkondensatoren.
 
das tlm 49 kostet ja mehr als doppelt so viel ...
hört man oder merkt man einen deutlichen unterschied und lohnt sich dieser in bezug auf den preis?
 
das tlm49 ist klanglich mit dem tlm102 nicht vergleichbar. der tlm49 ist da schon eine klasse über dem tlm102.
 

Zurück
Oben