2x marc-a plus 2x behringer ADA8000 JA oder NEIN?

  • Ersteller pr0j3ct25o1
  • Erstellt am
pr0j3ct25o1

pr0j3ct25o1

Registriert
14.04.03
Beiträge
91
Reaktionen
0
Punkte
103
hallo. ich weiss, dieses vorhaben ist hier schonmal diskutiert worden, allerdings ging aus dem thread nicht hervor ob es nun möglich ist oder nicht. daraufhin habe ich eine mail an marian geschrieben und folgende antwort bekommen:

das ist ohne weiteres möglich. Sie müssen nur etwas mit dem Clocksetup aufpassen:
- Beide Karten müssen mit einem SyncBus Kabel verbunden sein
- 'Eine' Marc A oder 'ein' ADA8000 muss Clockmaster sein, alle anderen Geräte Clock-Slave
- Wenn Sie mit Cubase und [g=12]ASIO[/g] arbeiten, stelle Sie die Clocksource z.B. "Interne Clock" innerhalb von Cubase ein.
- Den [g=12]ASIO[/g]-Treiber konfiguriert die andere Marc A entsprechend
- Ist die Marc A Clock Master ("Interne Clock") so müssen die ADA8000 beide als Clock-Slave konfiguriert werden!

soweit sogut, es geht also.

ist eine solche möglichkeit zu empfehlen? wie sieht das mit [g=5]latenz[/g] aus? kann man so wirklich vernünftig arbeiten und zB ein schlagzeug mit 16 spuren aüber eine schon aufgenommene pilotspur aufnehmen?

ich wär wirklich sehr dankbar über antworten von leuten die sich damit auskennen oder so schon gearbeitet haben. bitte nicht 20 antworten mit "behringer ist voll scheisse".
 
Hast du die Marc A schon gekauft?
Wenn nicht dann lass es!
Ich habe eine Marc A. Die ist nicht schlecht und auch empfehlenswert etc. aber bevor du dir 2xMarc A kaufst dann spar lieber etwas und kaufe eine RME Hammerfall (weiß jetzt nicht die akt. Bezeichnung).
Hat gleich 2xmal (oder 3x?) [g=131]ADAT[/g] In/Out und kostet nicht wesentlich mehr.
Wenn du aber eine Marc A willst kannst du meine haben - OVP ist noch da, Rechnung auch. Ist erst 3/4 Monate alt.
 
Von Steinberg gibts da die VSL2020 , ist baugleich mit einer RME Karte, nur halt ohne Erweiterung und folglich nur 2 mal [g=131]Adat[/g], also 16 In / 16 Out.
Kostet immerhin über 100 € mehr als 2 Marian, sollte sich aber ganz bestimmt lohnen.
 
die RME die 12bitphil gemeint hat ist bestimmt die LE 9636.

Würd ich auch uneingeschränkt empfehlen, schon allein wegen der Stabilität. Kostet 319€ also auch nicht viel mehr als 2 Marc A
 
okay. die steinberg sieht gut aus, vor allem im [p=37]studio case[/p].

und das funktioniert? also vernünftiges multichannel recording damit? ohne stress und [g=5]latenz[/g] mit der man nicht leben kann?
 
Ich hab die RME [p=167]HDSP 9652[/p], welche eine Weiterentwicklung der DIGI 9652 ist, auf welcher auch die 9636 und eben auch die Steinberg VSL2020 basiert. Was genau nun wirklich anders bzw. besser an der HDSP ist, weiss ich auch nicht so genau, konnte auch nichts genaues in Erfahrung bringen. Ich denke aber das Multichannelrecording sollte mit diesen älteren Modellen genau so Möglich sein.
Ich nutze alle 24 [g=131]ADAT[/g] Kanäle der Karte, und es klappt wirklich problemlos. Es stimmt zwar nicht, dass das alles mit 0 % CPU Lastung geht, weil wenn ich in Cubase alle Kanäle aktiviere, geht die [g=77]VST[/g] Belastung hoch auf ca. 10 - 20 % , aber es funktioniert. Aktuelle Platten sollten durchaus für 16 Spuren und mehr gleichzeitig ausreichen. Zum Recorden nutze ich die Western Digital WD1200JB.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
D
Antworten
13
Aufrufe
1K
Insane
Insane

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben