24bit sind fetter als 16bit?

  • Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am
omg schon wieder 16vs24bit...hatten wir doch erst hier und davor zigmal auch:http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=68461

zahlreiche webseiten haben sich schon mit dem thema befasst.
letztenendes meinen einige den unterschied zu hören, einige hören keinen, einige können ihn messen, andere nicht.

http://www.tweakheadz.com/16_vs_24_bit_audio.htm

da zitiere ich gerne diesen text von dieser seite und stimme 100% zu:
The most important point is saved for last, and I've said it before, and will again. Great music recorded on a crappy cassette deck will win more hearts than a turd polished at 24/192. Your talent is more important than anything else, and you can't buy that. So remember to practice, work on your technique, when you can afford to, upgrade your signal path, and then when the pearly gates of Sound Quality open, then consider 24/96 as you would a nice finish on a well-crafted piece of art.
da es sowieso kaum noch 16bit-interfaces und soundkarten gibt, am besten einfach nicht drüber nachdenken, in 24bit aufnehmen und am schluss auf 16bit dithern (für [g=420]cd[/g]), so macht es jeder und so klingts dann auch 100%, gutes material vorausgesetzt (siehe zitat).
 
word.

shit in - shit out.
 
Moin,
ich hab da mal ne Frage :D
Was mache ich eigentlich, wenn:

1. meine Signalquelle gar keine große [g=4]Dynamik[/g] anbietet?
2. mein Mikro intern rauscht, unlinear ist, und nebenbei noch falsch aufgestellt?
3. mein Preamp die [g=4]Dynamik[/g] bis zum Noisefloor auf -60db beschränkt und ich nicht 100% genau auspegel?
4. die Lineamps und AD Stufe meiner Soundkarte schlecht ist bzw. ungenau arbeitet, also kein HiEnd ist?
5. ich Plugins reinrechne oder generell im Mixdown bearbeite?
6. die [g=17]DAW[/g] Fader runtergeregelt sind und Bitreduktion hervorrufen?
7. intern in der [g=17]DAW[/g] nen digitalen Mixdown mache?
8. die DA Stufen der Soundkarte wie 4. sind?
9. die Ausgangslautstärke der Endstufe nicht laut genug ist um rundungsfehler oder Quantisierungsrauschen zu hören?
10. meine Ahbören unlinear arbeiten und ich ein Teil der Details gar nicht hören kann?
11. ich den Unterschied OHNE A/B Vergleich gar nicht deuten kann?
12. irgendwo im Hintergrund nen lärmender PC steht, der lärmende Lüftergeräusche mit ca. 1 Sone rauswirft?
13. das Fenster offen ist und Straßenlärm ins Zimmer kommt?
14. das Ganze wieder auf 16 Bit runtergerechnet wird (oder besser 128kbit MP3)
15. mein Mastering auf 3db [g=4]Dynamik[/g] runterlimitiert ist?
16. meine Mucke letztendlich im Auto oder in ungünstigen Räumlichkeiten oder noch ungünstigeren Hifi Anlagen abgehört wird?
17. meine Zuhörer nie im Leben diesen Unterschied hören können weil sie es nie gelernt haben?

Muss ich dann 128Bit haben um den Unterschied zu hören :LOL:

24 Bit bringt zwar keinerlei Nachteile (außer größeren Datenmüll), aber den von der Industrie versprochenen Vorteil bringt 24Bit auch nicht. Es macht erst dann Sinn wenn wirklich alles in der Kette stimmt (siehe oben) und das wird teuer bzw. bedarf ner ganzer Menge Erfahrung, die der Großteil der Leute hier gar nicht haben ;)
 
Moin,
ich hab da mal ne Frage
Was mache ich eigentlich, wenn:

1. meine Signalquelle gar keine große [g=4]Dynamik[/g] anbietet?
2. mein Mikro intern rauscht, unlinear ist, und nebenbei noch falsch aufgestellt?
3. mein Preamp die [g=4]Dynamik[/g] bis zum Noisefloor auf -60db beschränkt und ich nicht 100% genau auspegel?
4. die Lineamps und AD Stufe meiner Soundkarte schlecht ist bzw. ungenau arbeitet, also kein HiEnd ist?
5. ich Plugins reinrechne oder generell im Mixdown bearbeite?
6. die [g=17]DAW[/g] Fader runtergeregelt sind und Bitreduktion hervorrufen?
7. intern in der [g=17]DAW[/g] nen digitalen Mixdown mache?
8. die DA Stufen der Soundkarte wie 4. sind?
9. die Ausgangslautstärke der Endstufe nicht laut genug ist um rundungsfehler oder Quantisierungsrauschen zu hören?
10. meine Ahbören unlinear arbeiten und ich ein Teil der Details gar nicht hören kann?
11. ich den Unterschied OHNE A/B Vergleich gar nicht deuten kann?
12. irgendwo im Hintergrund nen lärmender PC steht, der lärmende Lüftergeräusche mit ca. 1 Sone rauswirft?
13. das Fenster offen ist und Straßenlärm ins Zimmer kommt?
14. das Ganze wieder auf 16 Bit runtergerechnet wird (oder besser 128kbit MP3)
15. mein Mastering auf 3db [g=4]Dynamik[/g] runterlimitiert ist?
16. meine Mucke letztendlich im Auto oder in ungünstigen Räumlichkeiten oder noch ungünstigeren Hifi Anlagen abgehört wird?
17. meine Zuhörer nie im Leben diesen Unterschied hören können weil sie es nie gelernt haben?

frag nicht so blöd...

wenn du 1-17 erfüllst, dann gibts für dich nur einen weg!

192khz/32bit float!!! :-D :-D :-D :-D


PS: aber mach das fenster zu... ;)


PPS: und wenn ich wolfgang's meinung noch so schätze, aber er hat einfach nicht recht, was das "fette" angeht. klar klingts fetter. vergleich doch selbst:

"hey, ich nehm mit 44/16 auf - ist das in ordnung?"

"aldeeead, isch kann jez 192/24 aufnehmen - krass, oder?"

sagt selbst: welcher der beiden sätze klingt fetter? :eek: :D
 
... dochdoch, ich musste einfach so blöd nachfragen, weil das Thema ansich für mich ziemlich lächerlich ist :D
Wie bereits beschrieben, die Industrie will Hardware verkaufen. Was wir als "[g=79]Homerecordler[/g]" für einen realen Vorteil haben sagen die uns aber nicht. Was 24Bit letztendlich bewirkt auch nicht, ebensowenig wie viel Prozent der Unterschied zwischen 16 und 24 Bit im Gesamten gesehen ausmacht.
Und auch hier wird das Thema künstlich hochgespielt, es gibt 1000 andere Sachen die wichtiger sind. Man könnte genauso gut darüber diskutieren, ob der Master Fader in Cubase auf "0" oder "-0,1" stehen muss. Es ist genauso unwichtig!

Tausende Tests mit Probanten haben bereits in der Vergangenheit bewiesen, das es niemand <b>eindeutig</b> hören kann. Und die, die es hören können bzw. wollen, die hören sich garantiert keine Homerecording Songs an :D

Also, während der Aufnahme etwas mehr [g=4]Dynamik[/g] zu bekommen ist 24Bit ok, alles Andere ist Esotherik, Prestige oder pure Unwissenheit.

PUNKT!

PS: aber mach das fenster zu...
RePS... mit 24Bit ist mir der Klang zu warm, dann muss ich immer das Fenster aufmachen... sorry :D
 
@ popsta: Damit hast Du es auf den Punkt gebracht. Aber warum leckt sich ein Hund die Eier? Weil ers kann... Und wenn ich schon mit 24bit aufnehmen kann und dadurch keine Nachteile habe - warum nicht?

Klanglich machts keinen Unterschied, vom Workflow find ichs angenehmer mit 24bit aufzunehmen und mehr [g=284]Headroom[/g] beim auspegeln zu lassen... Vorallem bei ungeübten Sängern die auch mal lauter werden und die [g=4]Dynamik[/g] nicht so im Griff haben...
 
Aber warum leckt sich ein Hund die Eier? Weil ers kann...
... ich kanns aber nicht :D

Ne, nochmal... natürlich könnt ihrs machen, nur pusht das Thema nicht künstlich hoch.
 
Aber du würdest wenn Du könntest ;)

Aber stimmt schon, es gibt definitiv wichtigeres als das...
 
kickback schrieb:
PS: aber mach das fenster zu... ;)

NEIN! Fenster aufmachen! Dann wird die äquivalente Absoptionsfläche des Raums größer und somit die Nachhallzeit kleiner.
 
popsta schrieb:
24 Bit bringt zwar keinerlei Nachteile (außer größeren Datenmüll), aber den von der Industrie versprochenen Vorteil bringt 24Bit auch nicht. Es macht erst dann Sinn wenn wirklich alles in der Kette stimmt (siehe oben) und das wird teuer bzw. bedarf ner ganzer Menge Erfahrung, die der Großteil der Leute hier gar nicht haben ;)

Aber das ist doch genau das worauf ich hinaus will.
Wer eine optimale Signalkette hat MUSS mit 24bit aufnehmen.
Wer eine suboptimale Signalkette hat deren Rauschen zusammen mit den Raumnebengeraeuschen schlechter als 90db ist KANN mit 16bit aufnehmen.

Mir gings nur darum: Die Aussage, das ein Signal als 24bit Aufnahme mehr Druck hat und besser klingt als das Gleiche mit 16bit, ist schlichtweg falsch und zeugt von nichtverstehen des Parameters Bit in Bezug auf Klangqualitaet.
 
Auf jeden Fall muss man die Tracks dann nicht nachträglich ins 24Bitformat konvertieren, wenn man sie in andere Studios zum weitermachen gibt.
 
Ahoi!

So, um den Sachverhalt nochmal genauer zu beschreiben, habe ich das Eingangspost von Wolfgang mit dem Babelfish in englisch und dann wieder ins deutsche übersetzt. Jetzt wird alles viel klarer:


Nachdem unser erhabenes Highend ein schneller Saying jedoch entlud, blieb der Beweis für ihn hat I Zeiten schnell einige Akten aufgenommen um gegenüber zu prüfen schuldig. Der einzige Unterschied zwischen Fotographien 24bit und 16bit ist der größere Geräuschpotentialabstand. Kein stichhaltiger Unterschied, werfen fetteres und auch nichts pressureful über den Haufen. HEISSEN Sie EIN gut, hat ein Smpte Zustand-freundlich-Klicken von Wavelab (24bit) mit einem GML Vorverstärker über dem 192Digiwandler einmal zu 16bit und zu 24bit aufgenommen. In jedem Fall einen in 16 und 24bit in Lernabschnitt September-guesses/advises. Darauf lud ich die Akte 16bit in den 24 Bitlernabschnitt ein und 16 auf 24bit eine Akte produzierten die, wenn man ihr gegenphasig miteinander setzt, um sich tadellos auszulöschen. Dann habe ich in den Lernabschnitt 16bit die Akte 24bit mit dem Zappeln eingeladen und folglich löschten sich 24 auf 16bit ein Akte Erzeugnis wiederrum vollständig aus. Das Resultat und dieselben wieder um 50db verstärken sich. Welches man hört, ist ausschlieslich Quantelung und Ditheringrau. Wer es aus dennoch versuchen möchte, bitten Sie: Akten downloaden, gegenphasig unter Selbstplatz, auf respektiertem Delaykompensation und die Ruhe genießen!


Na dann...

Camelot :D
 
Welches man hört, ist ausschlieslich Quantelung und Ditheringrau

verdammt, das hör ich bei meinen aufnahmen auch immer *ggg*
 
:contra:

hi kollegen!

nur um auch meinen senf abzulassen......
diese diskussionen sind doch ziemlich unsinnig. Wir wollen doch mal eins nicht vergessen:

die meisten hier sind hobbyrecordler. das heißt, sie haben (wenns hochkommt) mittelklasse-equiptment, gutes aber nicht umfassendes wissen etc.
durch die bank gibt es gute ergebnisse im [g=94]feedback[/g] bzw. voting.
mag sein das mein gehör etwas grober ist als das anderer, aber macht es wirklich einen klanglichen unterschied, ob 16 oder 24 bit oder 44 oder 96 khz.
ich denke nein. wichtiger ist wohl z.b. einen eq richtig zu benutzen, oder?

das ist ja schon eine art glaubenskrieg hier! :bang:

dazu kommt, das eure songs hier leider nie der breiten öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. obendrein würde die breite öffentlichkeit bestimmt zu 50% nicht merken, wenn ihr 8 bit, 11khz aufzeichnen würdet.
aber danach sollten wir uns nicht richten.

das nur mal am rande und übrigens gebe ich wolfgang recht. :tease:
 
obendrein würde die breite öffentlichkeit bestimmt zu 50% nicht merken, wenn ihr 8 bit, 11khz aufzeichnen würdet.
transienten hin, [g=4]dynamik[/g] her...
ich kauf mir vista64 und einen neuen prozessor und dann kann ich mit 64bit und 4,4GIGAHz aufnehmen ;-) ... oder so :-D
 
tja kickback wenn du dich da mal ned täuschst :)
find erst ma n 64 bit treiber :)
 
find erst ma n 64 bit treiber
kein problem, siehst du keine werbung?

einfach 64 mal in die bar gehen und sagen: "bitte ein bit"... wenn das nicht treibt, dann weiß ich nicht...
 

Transistenten-Amps sind sowieso sowas von out.
Vollrührenkisten sind heutzutage angesagt.

Aber keine mit Motor.
Selber rühren ist vintage.
 
kickback schrieb:
einfach 64 mal in die bar gehen und sagen: "bitte ein bit"... wenn das nicht treibt, dann weiß ich nicht...

Vorallem gibt das einen ordentlichen Druck! :pint:
 
aber hallo, nach 64 bit drückt das ganz ordentlich (selbst bei 0,2)

wobei: 64*0,2=12,8
64*0,3=19,2
64*0,4=25,6

womit mal wieder bewiesen wäre, daß nur ein echter Bayer (1,0l)
in echten 64bit recorden kann :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
Bonzo3000
Antworten
4
Aufrufe
1K
404NotFound
404NotFound

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben