200er Pentium oder 700er Celeron?

ptr22

ptr22

Registriert
28.08.02
Beiträge
1.993
Reaktionen
0
Punkte
2.169
Hallo zusammen,

Ich habe evtl. die Möglichkeit einen von den oben genannten Rechnern zu bekommen, um damit mit einer zweiten ISIS, einer Netzwerkkarte eine zweite 8 Spuraufnahmemöglichkeit zu schaffen.
Der Rechner ist rein zum Aufnehmen gedacht, die Daten sollen dann zur Bearbeitung per Netzwerkkarte auf meinen großen Rechner verschoben werden.
Ich will sozusagen gleichzeitig auf zwei Rechnern je 8 Spuren aufnehmen...

Nun die Frage, ist ein Celeron überhaupt geeignet für sowas oder ist der auf 200MHz übertaktete Pentium da besser?

Tip bitte, vielen Dank, Grüße, P.
 
hi ptr22 !

also wenn du jetzt gesagt hättest es wäre ein 200 celeron dann hätte ich dir zum pentium geraten. zumal damals die ersten celerons mit zb. 260 Mhz sogar einem pentium mit 230 Mhz noch hinterhergejockelt sind.

aber die spanne von einem 200er zu einem 700er ist doch recht viel, und wenn er auch vielleicht etwas langsamer ist als vergleichbarerer pentium mit 700 mhz, so ist er aber garantiert schneller als der pentium mit 200 ;). zumal der celeron 700er auch schon eine generation weiter ist. aber ich will jetzt nicht alle details auflisten.

also ich würde schon den celeron nehmen auch wenn ich kein großer fan war (bin) von den teilen !

auch noch ein wichtiger rechnerfaktor wäre da noch der ram. wieviel hat der 700er rechner denn auf der brust ?

C`Ya
stamp
 
Hy stamp,

vielen Dank für die Antwort! Also noch ist alles hypothetisch, ich weiß auch noch nicht genau wieviel RAM der Celeron hat, der ist der Tante vom Onkel des Schwippschwagers des Bruders...keine Ahnung!
Mir war nur irgendwie in dunkler Erinnerung, daß Celerons für Audio so gar nicht geeignet wären? Was ist so der drastische Unterschied zwischen einem Pentium und einem Celeron? Oder ist das Gerücht nur Gerücht?!?

Vielen Dank im Voraus, Grüße, P.
 
die celerons sind eigentlich die antwort von intel auf die günstigeren preise der konkurrenz.
somit will intel auch vom andern kuchen was abbekommen.

sie unterscheiden sich in der regel immer stark anhand des frontsidebus & vom Cache. die pentiummodelle haben dort einen höheren wert

siehe :

celeron 2800er
128 L2, 100FSB
139.00 EUR

p4 2800er
512 L2, 200FSB
229.00 EUR

Durch einen höheren L2 bzw. FSB erhöht sich die Geschwindigkeit der Datenübertragung, denn der schnelle Prozessor muß nicht mehr auf den Hauptspeicher warten, er kann seine Daten einfach an den Cache übertragen.

zwar ist der cputakt genauso hoch,. jedoch wird er von dem pentium in diesem falle besser genutzt.

ich denke es gab in der vergangenheit öfters probleme mit multimediaanwendungen bzw. gerade bei spielen. das liegt einfach daran, denke ich, dass der celeron für
sowas nicht ausgelegt worden ist.

jedoch ist er für den typischen "zuhauseinternet schreibkramrechner" oder als klassischer office-pc bestens geeignet.

aber trotzdem .. ich würde ihn auf alle fälle nehmen und es ausprobieren .... kriegste den umsonst ???? wenn ja .... lang zu ;) ! und wenn du "nur" nen schönen kleinen ftp server daraus machst !!!!!!! .. falls er wirklich nix taugen sollte ! ;)

ok so far
cu stamp !
 
Hey Stamp,

vielen Dank nochmal! Wenn alles klappt bekomme ich den Celeron für umsonst. Dann müßte man nur nochmal schauen, was der RAM meint und wahrscheinlich eine brauchbare Festplatte besorgen, Netzwerkkarten hab ich schon und dann geht´s los.
Naja, ich bin gespannt und geb hier Bescheid, sobald ich das Teil habe (dauert wahrscheinlich noch ein Weilchen).

Vielen Dank und liebe Grüße, der P.
 
Hi,

also ich hab bis vor kurzem noch alle meine CD Produktionen und Demos auf nem Pentium 200er MMX gemacht, allerding mittels SCSI harddiscs und komponenten, und system perfekt aufgesetzt und optimiert!!

DIe Betonung bei dir sollte sein, ob der Pentium 200 schon MMX unterstuetzt oder nicht. MMX ist einfach gesagt ein "Multimedia unterstuetzender Chipsatz" soviel ich weiss. Ohne das MMX wirst du alt aussehen und wuerd dann auf jeden fall den Celeron nehmen, der muesste das schon haben.

Jedenfalls solltest du soviel RAM reintun wie nur moeglich!! Auch je nach Grafikcard googeln welche Tuningmassnahmen gesetzt werden koennen. Mir gings mit meiner Matrox MillenniumII Grafik so, dass ich immer aussetzer hatte, jedesmal wenn ich scrollte oder sonst was mit der maus oder tastatur machte. Das war dann weg mit ein paar Eintraegen in den systemfiles.

Nimm auch eine schnelle Harddisc und eine Audiocard mit eingebauten DSP's, die entlasten den rechner, und das wirst du brauchen wenn du 8spuren glztg aufnehmen willst. Das Cubase ist naemlich ein ganz schoener brocken fuer den rechner. Achtung auch auf ordentliche ASIO treiber, sonst ists nix mit 8spuren. Die tracks sollten auch nicht zu lang sein, also nicht einen song im stueck aufnehmen, sondern strophen refr usw. einzeln, Tipp meinerseits, hast dann mehr freude wenn dann auch noch alles wiedergegeben werden kann ;-)

Plugins reinzuschalten wirst du nicht maachen koennen, bei einem ordentlichen ists schon sense, also entweder auf nem p4 rueber und ab, oder jedesmal reinrechnen lassen als neues file und weiter und weiter... bis zum endmix, muehsam aber ok ;-(

Spiel nur windows 98 2nd edition rauf, nicchts anderes, sonst machst du den rechner lahm wie eine kruecke, und nimm nicht mehr als cubase 3.7 (keine 5.0, hab nur schlechte erfahrungen mit der performance an diesem rechnertyp gemacht.

Falls du sonst noch was wissen willst, schreib einfach

Ciao
dig1
 
hi, ptr.!

ich hab bis vor einem halben jahr nen 500er celeron gehabt, hat wunderbar funktioniert (zumindest unter win98). klar, probleme kann's immer geben (mit dem board o.ä.), aber celeron kann durchaus geeignet sein.

hab ich dich richtig verstanden, dass du so dann 16 spuren aufnehmen willst? wie kriegst du das dann synchronisiert?

gruß,
martin
 
@dig und neil

Schönen Dank für die Ideen! Der 200er hat glaub ich MMX, insofern wäre da Punkt 1 ja schonmal erfüllt. ;-)
Die Karte die ich reintuen mag ist eine zweite ISIS, die ist ja mit DSP und hab ja in meinem P4 "leider" auch noch eine davon. Ich einem 300er AMD hab ich diese übrigens auch so zum laufen bekommen, daß man 8 Spuren aufnehmen und danach im Overdubverfahren Spuren hinzufügen konnte. Sage und schreibe 24 Spuren ;-) liefen dann z.B. Teil mit Effekten, EQ´s usw. - allerdings in Samplitude, mit dem ich momentan noch arbeite - dafür widerum ohne Asio, da meine ältere Version dies noch nicht unterstützt.
Also ich denke ich werde den Celeron nehmen und da RAM etc. reinstecken, daß es kein Thema mehr ist und dann schauen wir mal, der Rechner ist auch wirklich nur zum Aufnehmen an sich gedacht, Bearbeitung etc. passiert im P4, für den auch 100 Spuren kein Thema sind (wie ich im letzten halben Jahr rausfinden konnte :-D ).
Synchroniseren wollte ich das Ganze entweder per MIDI Clock, was laut einigen Tips schon funktionieren sollte...da muß ich mich mal nochein wenig reinlesen, ansonsten evtl. per SMPTE...mal sehen.
Hier im Forum wurde das auch schon einmal behandelt, zwei PC´s synchronisieren, vielleicht finde ich ja die alten Beiträge noch...

Also dann, Grüße, P.
 
Hi,

also, wenn du nur einen PC für Audio-Bearbeitung brauchst, greif zu dem Celeron. Würdest du mit viel VST arbeiten, würde ich dir von einem Celeron abraten, da die FPU AFAIK stark beschnitten ist und der Cache reduziert im Gegensatz zu einem Pentium IV.

Gruß

Marty
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben