Traget Diskrepanzen Ozone Maximizer vs Loudness Penalty im Streaming

E

Evergrün

Registriert
14.09.22
Beiträge
15
Reaktionen
1
Punkte
21
Hallo miteinander,

ich habe eine Frage zum Ozone 11 Maximizer beim Mastering.
Streng genommen ist das ja ein Limiter am Ende der Kette.
Ich stelle die Targets dort entsprechend der Streaming Portale ein (Youtube/Spotify) also -1 True Peak & -14 integrated loudness.

Wenn ich das fertige Stück dann aber hochlade bzw. durch gängige penalty Tools prüfen lasse, werden zum Teil gute 5dB abgezogen.
Was mache ich falsch? Normalerweise sollte es doch exakt so passen?
 
Du musst Ozone das über den gesamten Zeitraum messen lassen und nicht nur kurz.
 
Wie genau meinst Du das? Ich nutze die Learn Funktion an der lautesten Stelle. Wie sage ich dem Maximizer, er soll das gesamte Stück betrachten?
 
Schaltet sich learn denn automatisch ab? Sonst (so war es bei v8) lässt nachdem auf lesen gedrückt hast, das gesamte Stück durchlaufen
 
Learn "misst" ja nur über ca. 10 Sekunden. Dann kommt ja der Vorschlag zur Mastering Kette. Am Maximizer stelle ich dann die Target Werte für die Portale ein. Im Maximizer lass ich dann nochmal "relearn" laufen, aber auch hier ist die Messzeit nur ein paar Sekunden.
 
Den Song komplett durchlaufen lassen und messen (siehe Screenshot).
In welcher DAW bist du denn unterwegs? Die meisten haben doch schon gute eigene Loudnesmeter an Board.
Kostenlos gibt es noch diesen hier: https://youlean.co/youlean-loudness-meter/
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-06-27 um 15.32.25.png
    Bildschirmfoto 2024-06-27 um 15.32.25.png
    631 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Youlean habe ich vorher genutzt in Studio One. Nur bin ich davon ausgegangen, dass so ein Tool wie Ozone alles in einem Vereint und auch die Targets entsprechend automatisch regelt. Und somit ich nicht noch extra ein VST benötige um die Arbeit zu "kontrollieren" :-(
 
Youlean habe ich vorher genutzt in Studio One. Nur bin ich davon ausgegangen, dass so ein Tool wie Ozone alles in einem Vereint und auch die Targets entsprechend automatisch regelt. Und somit ich nicht noch extra ein VST benötige um die Arbeit zu "kontrollieren" :-(
Ozone kann das doch, lasse den Song laufen und miss die Lufs.
 
und auch die Targets entsprechend automatisch regelt. Und somit ich nicht noch extra ein VST benötige um die Arbeit zu "kontrollieren" :-(
Ja, da liegt glaube ich ein grundsätzliches Missverständnis: -14LUFS ist nicht als Ziel-Lautheit für Produktionen gedacht, streaminganbieter spielen lautere Stücke nur dorthin runtergeregelt ab, wenn der Hörer das nicht aktiv deaktiviert hat.
Das heißt im Umkehrschluss, dass -14LUFS integrated eher das definitiv zu überschreitende Minimum darstellt.
Ozone nimmt sich aber nur einen kurzen Part und regelt den auf ein „Target“ - das darf dann gern viel lauter sein - vielleicht irgendwo um die -10LUFS.
Es gibt also gar keine Ziellautheit die du erreichen musst, es ist nur sinnvoll, integrated lauter als -14 zu sein. Ein metering in LUFS mitlaufen zu lassen und immermal zu resetten, oder auch nur auf Short Term zu schauen - um die grobe Richtung „insgesamt im Schnitt lauter als -14“ zu finden reicht das völlig aus
 
wenn der Hörer das nicht aktiv deaktiviert hat.
Das ist leider nicht so ganz richtig. YouTube Music regelt alles lauter -14 int.Loudness einfach runter. Leiser entspreched rauf. Kann man bei den Video Informationen sehen.
1719646699063.png

1719646791081.png

Habe das Tool aber jetzt mal über die gesamte Zeit laufen und regel es dann entsprechend
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben