2 Subwoofer besser als einer?

  • Ersteller jamincurl
  • Erstellt am
jamincurl

jamincurl

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi

habe gerade folgendes auf der Teufel HP gelesen.

"Die Verwendung zweier Subwoofer bringt neben quantitativen auch qualitative Vorteile: Die Gefahr von stehenden Wellen verringert sich - und damit der negative Einfluss des Raumes selbst. Denn ein zweiter Subwoofer kann der Raumresonanz-[g=349]Frequenz[/g] genau entgegenwirken. Das Ergebnis ist ein trockenerer [g=118]Bass[/g]. Das "Dröhnen" verschwindet, die Genauigkeit der Wiedergabe nimmt zu."

Kann das jemand vllt kommentieren,
dankeschön.
 
Grüße.


mein kommentar: gefährlich. gerade bei [g=118]bass[/g]- und subbass-frequenzen wird die aufstellung ungeheuer wichtig. im zweifel hast Du dann einfach die doppelte menge stehender wellen, oder aber die subs arbeiten genau gegeneinander und filtern sich sozusagen gegenseitig aus.

wie gesagt, nur mein gänzlich unwissenschaftlicher und schlecht fundierter kommentar. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Ich habe jetzt eine ganze Weile gegoogled und finde nix...

Da da war mal was, wo empfohlen wurde, VIER Subwoofer über die Abhörwand zu verteilen und an der gegenüberliegen Wand WEITERE VIER Subwoofer gegenphasig zu betreiben.

Will sagen, grundsätzlich sind Deine Gedanken richtig. Die Auf- und Einstellung dürfte nur knifflig werden... ;)
 
Solange man jedenfalls bei der Aufstellung und Einmessung nicht ganz genau weiss, was man tut, handelt man sich mit nur einem Sub höchstwahrscheinlich weniger Probleme durch Interferenzen ein, als mit mehreren.
 
hab mich mal bei euren links schlau gelesen,
und frag mich nun ernsthaft wieso ich das in professionellen studios noch nie gesehen hab.

scheint ja wirklich was drann zu sein.
 
frag mich nun ernsthaft wieso ich das in professionellen studios noch nie gesehen hab


vielleicht, weil in großen studios die große abhöre auch ohne sub drückt? ;)
 
Jaaa - DAS ist der Artikel den ich meine!


-glaub ich... ;)
 
2, 4, 8 Sub- Bässe. Ist ja echt abartig ;) Klar, scheint zu funktionieren und sich auch wissenschaftlich nachweisen zu lassen. Ist halt die Frage, ob man das wirklich braucht. Man kann dafür sorgen, dass man mit 0 bis 1 Subwoofer an der Position, auf die es ankommt, klingt wie´s klingen soll. Ich würde jedenfalls lieber für eine gute Raumakustik sorgen als mit extremem technischem und finanziellem Aufwand physikalischen Problemen entgegenzuwirken, die es an der dafür benötigten Abhörpostition bei halbwegs vernünftiger Raumakustik und sinnvoller Aufstellung von Monitoren und evtl. 1 Sub gar nicht gibt. Interessant war´s trotzdem.
 
wozu braucht man überhaupt subs?

wenn man ordentliche Nahfeld und Midfeld hat,
in einem guten akustischen Raum -
dann geben die alles wieder was man hören muss.
da ist ein Sub rausgeschmissene Kohle, außer
man muss unbedingt die Homies beeindrucken...
 
@ chindogu

Blödsinn...Ist gibt andere Musikstile außer Hiphop, wo es durchaus sinnvoll ist, Frequenzen unterhalb von 60 Hz beurteilen zu können.

Ob es allerdings sinnvoll ist, bei problematischer Raumakustik sich einen Sub anzuschaffen ist eine andere frage...
 
Chindogu, ein Sub macht schon Sinn. Entweder man hat riesen Karwenzmänner als Monitore direkt neben bzw. vor sich sich stehen, was ich für Nahfeld- Abhöre ziemlich blöd finde, oder kleine Boxen mit 5, 6.5 oder 8 Zoll Membran (letztere wären mir schon zu gross) geben halt den Tiefbass nicht wieder. Hörst Du dann das Ergebnis auf einer Anlage, die das wiedergeben kann, kann es sein, dass sich das Popgeräusche durchgeschlichen haben, die Bassdrum dort nur noch wabert, oder irgendein Synthsound irgend eine tieffrequente [g=349]Frequenz[/g] dabei hatte, die Du niemals ausgewählt hättest wenn Du sie gehört hättest. Oder Du cuttest auf Verdacht einfach was weg, was auf größeren Anlagen einfach nur toll klingen würde und vor allem, man spürt es. All das entgeht Dir ohne Sub. Es macht schon Sinn und es ist definitiv was anderes, eine Box zu haben, die z.B. 46 Hz bei -3 dB darstellt oder einen Sub, der unter 30 Hz geht bei 0 dB.
 
Es geht nicht um Subs, sondern um (tiefe) Frequenzen und Raummoden. Wie sie erzeugt erden ist egal.

Jede Monitore mit der gleichen unteren Grenzfrequenz ist einer Sat/Sub-Kombi vorzuziehen.

Ein DBA ist eine billige!! Maßnahme um Raummoden zu eliminieren.
Am besten anhören, z.B. bei Nubert. Das Ergebnis ist subjektiv sehr beeindruckend. Für ein DBA braucht man auch nicht unbedingt Subs. Dann wird's nur etwas komplizierter und teuerer.

Stefan
 
Hallo.


DuffuDuc schrieb:
Jede Monitore mit der gleichen unteren Grenzfrequenz ist einer Sat/Sub-Kombi vorzuziehen.

Warum?

Ansonsten musste ich ein bischen schmunzeln, als ich den Fred hier entdeckte.
Wird doch hier gern mal amüsiert auf die "HiFi-Freaks" mit dem Finger gezeigt.....
Nur gerade dort ist schon vor geraumer Zeit die Tatsache angekommen, dass dem Modalbereich am besten mit Arrays oder Multisubsystemen beizukommen ist. Wer denkt, dass er dem mit passiven Absorbern beikommen kann, dem wünsche ich viel Spass dabei.
Lektüre dazu gibt es im Netz zuhauf.....



Grüsse, Andy
 
@inthro
Warum eigentlich?
Vorteil einer Sat/Sub-Kombi ist, dass du den Sub "frei" platzieren kannst. Was auch der Nachteil fürs Monitoring ist: Group Delay Zeiten.

Wenn du den Sub bei 80Hz mit einem [g=43]Filter[/g] 4.Ord einbindest kommen nochmal 7ms dazu.
Das macht sich bei Bassimpulsen bemerkbar. Die KD ist dann nicht so tight wie es sein sollte:
Entfernung Sub->Sat + Filterdelay + (Filtergüte; nicht in ms, aber auch Kriterium) = Verzögerung > 7ms beim Sub.

Monitore mit der gleichen unteren Grenzfrequenz ohne Sub haben das Prob nicht, da nicht bei 80Hz getrennt wird sondern viel höher.

Eine aktive Main mit unterer Grenzfrequenz 30Hz +- 1,5dB wird so bei 500 Hz unten mit 24 oder 48 db/oct getrennt. Hat die Main eine digitale Weiche (aber immer öfter), kannst du Delays durch die [g=43]Filter[/g] im [g=3]DSP[/g] gleich mit ausgleichen.
Der Preis ist aber ein vielfaches der Sat/Sub-Kombi. Wodurch sich das Prob von selbst erledigt hat im HR-Bereich.

Wie alles im Leben einen Preisfrage (oder der eigenen Überzeugung).

Stefan
 
inthro schrieb:
Nur gerade dort ist schon vor geraumer Zeit die Tatsache angekommen, dass dem Modalbereich am besten mit Arrays oder Multisubsystemen beizukommen ist. Wer denkt, dass er dem mit passiven Absorbern beikommen kann, dem wünsche ich viel Spass dabei.

das double [g=118]bass[/g] array hilft bloß nichts gegen raummoden, die beim aufnehmen stören. außerdem dürfte home cinema in der breite und größe eine ökonomisch sehr andere zielgruppe haben als normales homerecording. :D
 
Wer denkt, dass er dem mit passiven Absorbern beikommen kann, dem wünsche ich viel Spass dabei.
Da schließe ich mich an!

Hab' mal ein bischen gegoogelt und muss eine Aussage korrigieren:
Ein DBA ist eine b i l l i g s t e!!! Maßnahme um Raummoden zu eliminieren.

Stefan
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben