2 Subwoofer besser als einer?

  • Ersteller jamincurl
  • Erstellt am
das double [g=118]bass[/g] array hilft bloß nichts gegen raummoden, die beim aufnehmen stören

Solange du sie nicht aufgenommen hast ;-) ist doch egal.

Stefan
 
richie1982 schrieb:
@ chindogu

Blödsinn...Ist gibt andere Musikstile außer Hiphop, wo es durchaus sinnvoll ist, Frequenzen unterhalb von 60 Hz beurteilen zu können.

Ob es allerdings sinnvoll ist, bei problematischer Raumakustik sich einen Sub anzuschaffen ist eine andere frage...

entschuldigung.
ich wußte ja nicht das Deine Abhöre alles unterhalb
von 60hz nicht abbilden...

:D

meine können auch weiter unterhalb von 60hz....
 
Eine Abhöre mit 4 Subs ist eine tolle Sache.
Das Abstrahlverhalten wandelt sich von der Kugelform zu einer zylindrischen Schallwelle. Dadurch hat man in der Tat weniger Probleme mit raummoden, und der Bassbereich wird präziser dargestellt.
Zu Hören war das u.a. auf dem Klein+Hummel Stand auf der diesjährigen Musikmesse.
 
Hallo,

DuffyDuc schrieb:
Vorteil einer Sat/Sub-Kombi ist, dass du den Sub "frei" platzieren kannst. Was auch der Nachteil fürs Monitoring ist: Group Delay Zeiten.

Wenn du den Sub bei 80Hz mit einem [g=43]Filter[/g] 4.Ord einbindest kommen nochmal 7ms dazu.
Das macht sich bei Bassimpulsen bemerkbar.

eine komplette Phasendrehung (360°) bei 80 Hz macht bei mir 12,5 ms.
Aber davon ab ist dabei die Frage: was ist eher hörbar...? Höheres groupdelay oder ausgeprägtere dips & peaks in der BSPK?
Ich tendiere eher zu zweiterem.
Zudem ist eine Linearisierung der Gruppenlaufzeit heutzutage (selbst ohne Kosten) kein Problem mehr (siehe DRC + Convolver für div. Player).


fas1piano schrieb:
das double [g=118]bass[/g] array hilft bloß nichts gegen raummoden, die beim aufnehmen stören.

Die Frage des TE war doch: "2 Subwoofer besser als einer?"
Das heisst für mich: es geht um eine Abhörsituation, nicht um eine Aufnahmesituation.
Das Raumresonanzen bei der Aufnahme nicht minder störend sein können, steht ausser Frage. Aber da braucht man ja auch keine Subwoofer ;)


DuffyDuc schrieb:
Ein DBA ist eine b i l l i g s t e!!! Maßnahme um Raummoden zu eliminieren.

Leider funktioniert ein DBA "vorbildlich" nur in "vorbildlichen" Räumen (quaderförmig, schallharte Begrenzungsflächen, keine grossen Gegenstände). Wenn man die obere Grenzfrequenz des DBA`s möglichst hoch ausreizen möchte, ist man (in Abhängigkeit der Wandabmaße) mit mehr als nur 4 Chassis auf jeder Seite dabei. So ganz billig ist das auch nicht. Es bleibt der Spagat zwischen der oberen Grenzfrequenz und dem Bereich bis 300-400 Hz. Denn auch da kommen Resonanzen zum Tragen und die wollen nicht unbeachtet bleiben ;)
Eine Alternative wäre imho ein SBA mit akustischen Sumpf an der Rückseite. Wird nicht ganz bis in den Frequenzkeller funktionieren, aber annähernd.



Grüsse, Andy
 
Hi inthro,

wie kommst du auf eine komplette Phasendrehung (360°)? Muss ich dann mal googeln! Aber ich glaube ich ahne was du meinst. Und "effektiv" hast du Recht.

>Aber davon ab ist dabei die Frage: was ist eher hörbar

Im diesem Zusammenhang wird in der Literatur gerne auf
Blauert & Laws verwiesen.

>Zudem ist eine Linearisierung der Gruppenlaufzeit heutzutage (selbst ohne Kosten) kein Problem mehr (siehe DRC + Convolver für div. Player).

Damit erhöhst du die Gesamtlatenz des [g=226]Monitor[/g]-Systems.
Ob mich das stört, weiß ich im Moment nicht.

>Leider funktioniert ein DBA "vorbildlich" nur in "vorbildlichen" Räumen (quaderförmig, schallharte Begrenzungsflächen, keine grossen Gegenstände).

Da wird der Nachteil zum Vorteil ;-) Das typische Kellerstudio im HR.

>Es bleibt der Spagat zwischen der oberen Grenzfrequenz und dem Bereich bis 300-400 Hz. Denn auch da kommen Resonanzen zum Tragen und die wollen nicht unbeachtet bleiben

DBAs werden aber meistens doch viel weiter unten eingesetzt. Bei diesen (bis 300-400 Hz.) Frequenzen hat man traditionelle, bezahlbare Alternativen.
Bei 4m Länge bist du bei der 1. Mode bei 42,5Hz.

Stefan
 
Hi Andy,

nochmal OT.
Habe vor 2 Jahren die vorderen Sats (nicht billig!) meines Surround-Systems im Wohnzimmer durch große Standboxen (27Hz -3dB Datenblatt; verdammt, überhaupt nicht billig) ersetzt, da mir beim Musikhören mit Sub irgendwie die "Homogenität" (HiFi-Kampfwort) gefehlt hat. Hatte aber schon alles probiert, was die Beste aller Ehefrauen erlaubt hat ;-)
Jetzt ist's wieder ein (teuerer) Genuß. Ich glaub' mal nicht, dass das Loch im Geldbeutel meine Sinne vernebelt hat. Am liebsten würde ich mit den Teilen auch meine Haare fönen.

Im HR hab ich [g=226]Monitor[/g] + Sub (irgendwo muß man ja sparen)

Stefan
 
Hallo Stefan,


wie kommst du auf eine komplette Phasendrehung (360°)?

[g=43]Filter[/g]:

1. Ordnung -> 6 dB/oct -> 90° Phasendrehung
2. Ordnung -> 12 dB/oct -> 180° Phasendrehung
4. Ordnung -> 24 dB/oct -> 360° Phasendrehung


Damit erhöhst du die Gesamtlatenz des [g=226]Monitor[/g]-Systems.

Richtig.
Ob das stört, hängt vom Anwendungsfall ab. Für eine Filmvertonung zB wäre das sicher ein KO Kriterium (obwohl es auch Möglichkeiten gibt Bildsignale zu verzögern.
Ansonsten sehe ich (für das reine Abhören) da kein Problem.


DBAs werden aber meistens doch viel weiter unten eingesetzt. Bei diesen (bis 300-400 Hz.) Frequenzen hat man traditionelle, bezahlbare Alternativen.

Eben.
Es entsteht ein Bereich, der mit nicht minder aufwändigen Mitteln behandelt werden sollte/darf/kann. Das die Mittel in dem Bereich raumverträglicher werden ist das Gute dabei. Das ändert aber nichts an dem Umfang. Stehenden Wellen ist in dem Frequenzbereich nicht mit ein paar kleinflächigen Absorbern beizukommen.


Zu deinem "OT":

Die Anbindung eines/mehrerer Subwoofer ist keine plug&play Sache und behaupte mal frech und frei, dass der Übergang Sub-Sat bei den meisten nicht optimal gestaltet ist.
Ohne Möglichkeit der messtechnischen Überprüfung m.E. fast unmöglich.
Unzulänglichkeiten bei dieser Aufgabe äussern sich dann gerne mal den beliebten "HiFi-Kampfwörtern" ;)
Ich trenne bei 125 Hz mit 48 dB/oct (was zusätzliches groupdelay von 16 ms bedeutet) und musste schon sehr genau hinhören, um die Linearisierung zu fokussieren. Wogegen die Grundresonanzen recht deutlich wahrnehmbar sind (für mich).
Ich spreche meiner Wahrnehmung auch keine Allgemeingültigkeit zu, empfehle aber selbst mal Hörvergleiche zu machen. Nur so findet man für das eigene Ziel einen Weg.

Wie schon geschrieben: es gibt über Bassarrays im Netz viel zu lesen. Zumeist kein Geschwurbel, sondern messtechnisch belegte und praxisorientierte Theorien.
Was jeder daraus entnimmt, ist dann jedem selbst überlassen.



Grüsse, Andy
 
Ohne jetzt die ganze Physikvorlesung vor mir durchgelesen zu haben behaupte ich mal ganz stur, dass ein Sub reicht.
Frequenzen unterhalb von 100hz sollten ohnehin Mono sein damit die Energie brav gleichmäßig auf die Boxen verteilt wird, da bringen zwei oder mehrere Subs schonmal nichts. Was die Raummoden angeht, die sind unabhängig von der Anzahl der Subs, wer sich aber das Raumschiff Enterprise Feeling ins Studio holen will der soll sich gerne 10 von den Dinger um sich rum aufstellen ;)
 
genesysx schrieb:
Ohne jetzt die ganze Physikvorlesung vor mir durchgelesen zu haben behaupte ich mal ganz stur, dass ein Sub reicht.

...reicht wofür?

Ist natürlich alles eine Frage des eigenen Anspruchs ;)


Was die Raummoden angeht, die sind unabhängig von der Anzahl der Subs

Türlich. Nur deren Anregung und Ausprägung nicht.
Aber dafür lieber doch noch mal einen Blick in die Skripte werfen....


Grüsse, Andy
 
@inthro: Okay ... also wenn man dann tatsächlich soweit geht, dann empfehle ich jedem der sich genauer dafür interessiert seinen Raum am Computer in ein 3D-Koordinatensystem umzuwandeln und dort Virtuell die klobigen Schwingungsgeneratoren, auch Subs genannt, zu verteilen. Nun kann man ja mal beliebige Frequenzen durch den Raum wandern lassen, die Brechung des Schalls mit einbeziehen inkl. allem was dazu gehört. Das gibt ein riesen Wirrwarr und ein komplexes Gewusel aus Wellenfunktionen. Natürlich kann man jetzt per BruteForce alle möglichen Frequenzen ausprobieren wann und wo Phasenauslöschungen entstehen oder eben Phasenüberlagerung stattfindet .... Die Theorie kann man noch viel weiter ausführen, keine Frage aber machen wir uns doch einfach mal bewusst wie alltagspraktikabel sowas ist, ich denke da erübrigt sich der Rest.
Falls ich mich doch noch umentscheide und meinen Master in Physik machen sollte ... mal zuviel Geld habe und nen guten Informatiker kenne der zufällig nix zu tun hat werde ich mich mal drum kümmern ;)
 
Einen dezenten Hang zur Übertreibung...? ;)

Von denen (die ich kenne), die ein DBA oder sonstige Subwooferinstallaionen realisiert haben hat keiner ein Master in Physik, geschweige denn eine dickes Konto.
Im Selbstbau kommt man für einen Subwoofer mit 200 € (ohne Verstärker) locker hin.

Aber lassen wir das. Ich will hier nicht missionieren.
Auch wenn die Einwände fast dazu einladen.


Grüsse, Andy
 
Einen dezenten Hang zur Übertreibung...?
Na das war jetzt extra übertrieben von mir. Wenn das ganze tatsächlich was bringt und man das investieren will, bitte. Für mich persönlich kam es jedoch etwas übertrieben rüber... aber man lernt ja gern dazu ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben