2. Soundkarte in Cubase SX3 einfügen?

  • Ersteller Ersteller schubbi
  • Erstellt am Erstellt am
S

schubbi

Registriert
21.06.04
Beiträge
320
Reaktionen
5
Punkte
397
hallo liebes forum!

ich bin vor kurzem auf cubase sx3 umgestiegen und habe mich eigentlich ganz gut eingearbeitet...

habe mir auch die hands on cubase serie reingezogen...kann ich nur empfehlen!

es geht um folgendes:

ich möchte in cubase eine weitere soundkarte hinzufügen, über die ich meine
kopfhörer normalerweise laufen lasse...bisher wird an meinem ausgang nur meine m-audio karte angezeigt...ich möchte aber auch noch meine standardsoundkarte als ausgang nutzen, bekomme das aber leider nicht geregelt...

kann mir jemand helfen???


www.myspace.com/czubi
 
....das funzt soviel ich weiss auch nicht. Du kannst gleichzeitig nicht zwei verschiedene Audiokarten nutzen.
 
Das wirste mit der Onboardsoundkarte nicht hinbekommen.

Einzige möglichkeit ist du baust noch eine M-Audio Delta 44, Delta 66 oder Delta 1010LT ein dann geht das, weil dann verwenden alle den gleichen [g=12]ASIO[/g] Treiber.

Die Delta Serie unterstützt ja das Kaskadieren von mehreren Soundkarte der gleichen Serie.
 
oh das ist ja totaler mist...
ich bin von adobe audition auf cubase umgesprungen...
da ich halt nur als rapper tätig bin brauch ich igrgendwie die headphones zum beat hören....hehe....

wollte mir eigentlich keine neue soundkarte kaufen...
und die jetzige delta hat nur zwei ausgänge für links und rechts....
hmmm....
 
Kauf dir nen kleinen Kopfhörerverstärker und schließ ihn an die Delta an.
 
wie soll das funktionieren?...
beide ausgänge der delta-karte sind für meine esi speaker belegt...
hmm...oder wie wäre der signalfluss mit nem kopfhörerverstärker?
 
Hi,

sowas könnte eine Lösung sein: M-Patch 2 Monitorcontroller mit Kopfhörerverstärker. Damit kannst Du sowohl Kopfhörer als auch 2 Paar Lautsprecher (bei Bedarf) gleichzeitig steuern und hast noch einen zusätzlichen eingang für [g=420]CD[/g]/DVD-Player etc.
 
Einige Kopfhörerverstärker bieten auch einen Anschluss für die Monitorboxen. Ich hab das mit einem Presonus HP4 gelöst. Praktisch ist dabei dann auch noch der Volumeregler und Mute-Schalter für die Monitorboxen.
 
danke tsching...das ist mir deutlich zu teuer...

@ knoppaz

das mit dem kopfhörerverstärker versteh ich nicht ganz...
voralle nicht, wenn du sagst, dass man damit auch die speakern regeln und muten kann...wie ist da der signal weg...?
computer - kopfhörerverstärker - speaker...?
 
computer - kopfhörerverstärker - speaker...?

Genau so. Am Kopfhörerverstärker sind noch Ausgänge für Monitorboxen und ein Lautstärkeregler und Mute-Knopf für diese.
 
wow...
das heißt ich kann die soundkarte voll aufdrehen
den verstärker aufdrehen...
cubase aufrdrehen...
und dann noch die speaker selbst..

dann gehts hier aber ab...hehe...
ich bin irgendwie enttäuscht, dass das nicht anders regelbar ist...
cubase ist so ein flaggschiff kommt aber im gegensatz zu audition nicht
mit einer zweiten soundkarte klar, über welche nur die kopfhörer laufen...hmm...

ich muss nach der für mich am günstigsten lösung suchen...
mist...wollte mir als nächstes den goldmike zu legen und evtl ein neues mic
um meinen equipment-stock zu verbessern und somit auch meinen sound...
hmm...danke für die hilfe...hat jemand evtl noch eine andere idee?
 
Es gäbe da auch noch den Weg über ein kleines Mischpult wie das Soundcraft Compact4 zum Beispiel.

Soll jetzt keine Werbung sein, aber tut bei mir gute Dienste.
 
ich versteh die problemstellung nicht...
warum kann cubase das nicht?

zum presonus hp4 und seinem signa weg:

da würden jetzt meine audiokabel (rot/weiß) von der soundkarte
in den eingang des verstärkers gehen...
vom ausgang des presonus hp4 direkt zwei
audiokabel in meine esi near boxen...und vorne am presonus-gehäuse
kann ich dann meinen kopfhörer anschließen und ihn jeweils regulieren..
wobei ich das ja auch in cubase machen kann...

hab ich das so richtig verstanden?
 
@schubbi:

Wenn Du in Cubase SX3 in der Audiobay den Audiotreiber "[g=12]ASIO[/g] Multimedia Driver" wählst, kannst Du mehrere Soundkarten gleichzeitig verwenden.
Dann kannst Du eine PCI-Soundkarte (etwa von M-Audio oder RME oder...) gleichzeitig mit einer anderen PCI-Soundkarte oder auch dem Onboard-Sound ansteuern.

Allerdings wird sich dann die Cubase-Latenzzeit drastisch im Vergleich zum "echten" [g=12]ASIO[/g]-Betrieb einer einzigen (guten) Soundkarte erhöhen, abhängig davon, welche Soundkarten Du zusammen verwendest. Die Latenzzeit kann dann locker auf 500 ms oder mehr ansteigen.

Wenn Du damit leben kannst - prima!
Wenn Du nicht damit leben kannst, wirst Du Dir wohl wie sehr viele andere hier auch eine vernünftige Multi-Kanal-Soundkarte leisten müssen, die über einen einzigen "echten" [g=12]ASIO[/g]-Treiber alle von Dir gewünschten Ausgänge latenzarm (etwa max. 6-12 ms) ausgeben kann.
Einige Soundkarten (etwa von Terratec, M-Audio, RME uvam.) kannst Du sogar "kaskadieren", sodaß mehrere davon unter [g=12]ASIO[/g] gleichzeitig in Cubase zur Verfügung stehen.

Wer sich Cubase SX3 leisten kann, sollte m.E. auch genügend Kohle für eine vernünftige Soundkarte auftreiben können, sonst war SX3 ein Fehlkauf.
Kein Formel-1-Pilot geht ja beispielsweise mit Reifen auf die Strecke, die nur bis 180 km/h zugelassen sind...

Gruß
Werner
 
Doch doch Cubase kann das nur müssen es die Audiokarten unterstützen !

Ich kenne auch keinen Sequenzer der zwei verschieden [g=12]ASIO[/g] Treiber unterstützt.
 
@ werner_o

ich hab meine m-audio delta 2496 eigentlich als ziemlich gut eingestuft...
hat wohl nur ein paar ausgänge zu wenig...
wie gesagt, war bisher in audition nie ein problem weil die kopfhörer ja über die onboard soundkarte lief...

welche ist denn deines erachtens nach die "bessere" methode...
kopfhörerverstärker oder eine andere soundkarte?...


gruß,

Czubi
 
Deine Frage ist für mich schwer zu beantworten.

Wenn zwei M-Audio Delta 2496 bezüglich [g=12]ASIO[/g] kaskadierbar sein würden (was ich aber nicht weiß - ich habe die nie verwendet!), wäre eine zweite Karte davon sicherlich eine latenzmäßig sehr schnelle und auch relativ preisgünstige Lösung (die kosten gebraucht bei ebay ja nicht die Welt - die ist ja neu bereits relativ preisgünstig).
Dazu sollten sich hier aber möglichst Delta 2496 User genauer äußern - davon habe ich leider keine Ahnung!

An einem separatem Headphone-Preamp (und sei es ein alter ausgedienter Vollverstärker mit Headphone-Outs) kommst Du aber eh' nicht vorbei, da noch bezahlbare hochwertige Soundkarten so gut wie nie einen Headphone-PreAmp haben (nur Line-Ausgänge), und nur die kaum noch zu bezahlenden Soundkarten der preislichen Extraklasse bieten soetwas üblicherweise noch an.
Es gibt auch günstige reine Headphone-PreAmps zu kaufen, die das Line-Signal einer Soundkarte entsprechend verstärken können, sogar Typen mit mehreren separat regelbaren Kopfhörerausgängen.

Soviel zunächst
Gruß
Werner
 
schubbi,

falls du doch bei der Hardware alles beim Alten lassen willst und trotzdem beide Soundkarten (Delta und OnBoard) gemeinsam nutzen willst, gäbe es eine Softwaretreiberlösung mit Virtual Audio Cable (Shareware) und AsioForAll (freeware):

Damit lassen sich alle Audiostreams mit und zu jedem Programm beliebig hin und her verbinden und auch beide Soundkarten nutzen.

Voraussetzung dafür ist das Nutzen des Windows WDM multimedia driver:

Da AsioForAll kein "echter" AsioTreiber ist, sondern den WDM-Treiber quasi zu einem [g=12]Asio[/g]-Treiber wrappt, kannst du VAC damit nutzen, ohne auf niedrige Latenzen verzichten zu müssen:
In Cubase und in beiden Soundkarten muss also AsioForAll als Treiber gewählt werden!

Wenn du dem englischen mächtig bist und dein Rechner und Cubase, wie auch die Soundkarten mit dem AsioForAll gut funzen, wäre dies eine interessante wie auch kostengünstige Lösung!

Erfordert aber etwas Einarbeitung und Phantasie ...

VAC -> http://software.muzychenko.net/eng/vac.html
AsioForAll -> http://www.asio4all.com

warp
 
P.S.:

Multi-I/O-Karten wie etwa die M-Audio Delta 1010LT haben übrigens den immens wichtigen Vorteil, daß diese nicht wie etwa zwei baugleiche (2/4-Kanal-)Karten (etwa zwei Delta 2496) erst zueinander Audio-clockmäßig synchronisiert werden müssen (zumeist über eine [g=126]SPDIF[/g]-Verbindung, wo eine Karte als Slave und die andere als Master arbeitet), damit diese exakt samplesynchron miteinander arbeiten können.

Insofern ist eine einzige M-Audio Delta 1010LT viel praktischer für Dich als zwei kaskadierte Delta 2496.

Einen separaten Headphone-Preamp brauchst Du aber auch bei der Delta 1010!

Gruß
Werner
 
danke warp und werner...
ja bei meiner onboard karte lief alles einfach über einen einzigen line out...
ich werde mir wohl einfach nur einen kopfhörerverstärker kaufen, dann ist das problem gelöst...denke ich...bzw. hoffe ich...

mit den asio4all treibern könnte ich natürlich auch mal rumexperementieren,
wobei ich wirklich ein laie bin...mal gucken ob ich das hinbekomme...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben