2 Amps in eine Box

  • Ersteller troydelectric
  • Erstellt am
troydelectric

troydelectric

Registriert
25.01.13
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hi,
kleines Problem: ich besitze einen Line6 JM4 looper und einen Vox lil' nighttrain Röhrenhead.
Bisher habe ich meine Paula brav in den JM4 gesteckt, meine Begleitung am JM4 gewählt und das ganze dann über den Vox in eine Lautsprecherbox gehauen.
Klanglich ist das ganze eher nicht befriedigend, denn wie ihr euch vorstellen könnt, klingt die Klampfe direkt am Nighttrain um Klassen besser, zumal ich dann auch die Röhren anzerren kann, was über den JM 4 dann nur die eingebauten Effekte geht.
Kurzum, ich möchte die Paula direkt am Nighttrain betreiben und zusätzlich über einen kleinen Transistoramp (Caliber 22 von electro-harmonix) die Begleitsongs vom JM 4 auf meine Box bekommen.
Dazu hab ich mir ein Y-Kabel besorgt , was 2x Mono Klinke auf 1 Mono Buchse ausgibt. Die Buchse kommt in die Klinke der Box, die beiden Klinken in die Ausgänge der Amps.

Leider ist das Ergebnis nicht erquickend, d.h. der JM4 Sound kommt dumpf daher und der lil' nighttrain massiv zu dünn. Nun hab' ich auch schon viel von galvanischer Trennug , DI-Boxen, möglichen Schäden an den Amps gelesen, aber eine konkrete Empfehlung konnte ich noch nicht ableiten. Vermeiden möchte ich eine weitere Lautsprecherbox.

Hoffe jetzt, dass ich mit eurer Hilfe da weiterkomme.
Vielen lieben Dank,
Troy.
 
hi,

details über die box wären interessant

wenn du sie Stereo betreiben kannst, dann ist das kein problem. einfach 2 Kabel hinten rein in die box von jedem amp und auf 16Ohm schalten
 
Dazu hab ich mir ein Y-Kabel besorgt , was 2x Mono Klinke auf 1 Mono Buchse ausgibt. Die Buchse kommt in die Klinke der Box, die beiden Klinken in die Ausgänge der Amps.
Wunderbar.
Bekommst Du Schadenersatz von dem, der Dir diesen Tip gegeben hat, falls es einen der beiden Amps himmelt? Oder ist dieser Mist gar auf Deinem eigenen Mist gewachsen?

Leider ist das Ergebnis nicht erquickend,
Ach nein?
Mei, Du darfst Dich doch glücklich schätzen, dass diese Konstruktion nicht schon Deine Geldbeutel gefordert hat in Form von Reparaturrechnungen.

Ansonsten beantworte erstmal die Frage von Tobbes.
Aber erzähle nicht das, was Du glaubst, sondern das, was ist. Und falls Du das nicht einschätzen kannst, dann frag wen, der sich auskennt. Oder übermittle den genauen Typ der Box.

@ Tobbes
details über die box wären interessant
Aha.
Du weisst also nichts über sie.
Woher nimmst Du dann die Gewissheit zu dieser Aussage:

einfach 2 Kabel hinten rein in die box von jedem amp und auf 16Ohm schalten
Wobei die Frage ausserdem ist, was und warum auf 16 Ohm zu schalten sei?
 
"Wunderbar.
Bekommst Du Schadenersatz von dem, der Dir diesen Tip gegeben hat, falls es einen der beiden Amps himmelt? Oder ist dieser Mist gar auf Deinem eigenen Mist gewachsen?"
-> Ja , mein eigener "Mist"

"Mei, Du darfst Dich doch glücklich schätzen, dass diese Konstruktion nicht schon Deine Geldbeutel gefordert hat in Form von Reparaturrechnungen"
-> Und ja besonders bei solchen Kommentaren schätz' ich mich glücklich

"Ansonsten beantworte erstmal die Frage von Tobbes.
Aber erzähle nicht das, was Du glaubst, sondern das, was ist. Und falls Du das nicht einschätzen kannst, dann frag wen, der sich auskennt. Oder übermittle den genauen Typ der Box."
-> Yes Sir! Komisch, da ich ja gerade frage, weil ich mich nicht perfekt auskenne.....
Und zur Box: 2 x Celestion G12-G65, 1 Fostex Hochton Horn, 8 Ohm., geschlossenes Holzgehäuse. (War früher mal eine Box an meiner Stereoanlage, bis ich ca. 30 Jahre später begriffen habe, was ich da für schöne Speaker verbaut hatte).

So und jetzt gerne konstruktive Vorschläge,

Danke!
 
Vermeiden möchte ich eine weitere Lautsprecherbox.

Ich denke, hier liegt die Crux. Die Box ist anscheinend ungeeignet, beides so wiederzugeben, wie Du es gern hören möchtest.

Meine Empfehlung wäre daher:

1.) Nicht der Verstärker, sondern der Lautsprecher bzw. die Box ist das Problem. Der Wechsel von einer Röhren- auf eine Transistorverstärkung (für den JM4) ist hier nicht der richtige Ansatzpunkt.

2.) Die gesamte Idee, sowohl die Gitarre als auch das JM4-Signal über dieselbe Box wiederzugeben, ist nicht zielführend, wenn beides wie gewünscht klingen soll.

Mögliche Impedanzprobleme durch Y-Kabel etc. sind sicher auch eine Baustelle, die man berücksichtigen sollte, aber man kann sie sich sparen, wenn man den gesamten Ansatz ändert. Also: getrennte Wiedergabe beider Klangquellen ODER beides über ein halbwegs neutral klingendes, breitbandiges System wiedergeben, nachdem man den Gitarrensound zuvor z.B. mit einem Modeller so zurechtgebogen hat, dass schon eine Lautsprecher-Simulation im Sound enthalten ist. Dann fällt aber der Vox über Bord (es sei denn, man schaltet ihm eine Speaker-Simulation nach).

Edit:
Ach, ich sehe gerade, der Vox hat ja sogar eine eingebaute Speaker-Simulation am Line Out.
 
Eine Moeglichkeit waere: Hochton abklemmen, die beiden Celestions jeweils einzeln per Monoklinkenbuchse aus der Box rausfuehren, bei der Aktion mal gucken, was auf den Speakern fuer eine Impedanz angegeben ist (8 oder 16 Ohm). Dann an einen den Nighttrain mit dem entsprechenden Ausgang und an den anderen den EH samt Looper haengen.

Im Idealfall packst Du vor die Amps eine A/B Box und gehst Da mit der Gitarre rein, dann kannst Du zwischen den beiden Verstaerkern umschalten.

Wenn der Caliber zu dumpf klingt, dann koennte ein EQ davor Abhilfe schaffen, denn ausser dem Bright-Schalter hat das Ding halt leider keine Klangregelung...
 
Hey Danke,

das sind gute Vorschläge
smil46ff88e958a65.gif
.

Hab da zumindest wieder Hoffnung.

Beste Grüße,
Troy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben