
FoLLgoTT
- Registriert
- 10.03.11
- Beiträge
- 46
- Reaktionen
- 24
- Punkte
- 123
Ich beschäftige mich im Moment intensiv mit dem Thema Diffusoren, die ich in meinem Heimkino unterbingen möchte. Auch wenn es sich um eine Heimanwendung handelt, würde ich gerne den Raum nach professionellen Maßstäben behandeln. Mir sind die Prinzipien LEDE und RFZ bekannt, allerdings habe ich meine Zweifel, dass sie für Mehrkanalanwendungen geeignet sind. Schließlich wird durch die hinteren Kanäle bereits ein diffuses Schallfeld erzeugt, so dass die Limiterung von 2-Kanal-Stereophonie in dieser Hinsicht nicht mehr existiert.
Mein Raum weist durch die Moltonvorhänge (10 cm Wandabstand) derzeit ab ca. 400 Hz eine RT60 von 0,15 s auf, was relativ niedrig ist. Auf der anderen Seite kann bei der Raumgröße (5,6 x 3,8 x 3m) aber auch kaum von Diffusschallfeld gesprochen werden.
Der Bassbereich ist durch ein Double Bass Array sehr linear und positionsunabhängig. Es geht mir also nur um die Behandlung ab 100 Hz aufwärts.
Nun die wichtige Frage: wie werden Mehrkanalregieräume heutzutage aufgebaut?
In dem Buch "Sound Reproduction" von Floyd E. Toole wird vorgeschlagen, an den Seitenwänden und an der Rückwand abwechselnd Absorber und Diffusoren anzubringen. Optional auch an der Decke. Die Diffusoren sind in diesem Buch alle eindimensional ausgeführt, allerdings wird nicht begründet, wieso. Ich weiß, dass bei 1D mehr zerstreuter Schall in Richtung der Zuschauerplätze gelenkt wird, während bei 2D durch die Kugelzerstreuung der Schall auch in Richtung Decke und Boden gelenkt wird.
Im Moment überlege ich, mir mehrere RPG Diffractal zuzulegen. Da dies aber viel Geld ist, würde ich gerne vorher einige Meinungen aus dem professionellen Bereich hören. Und vor allem: wie groß ist der hörbare Unterschied zwischen dem sehr breitbandigem Diffractal und einem herkömmlichen QRD 7 (den ich auch selbst bauen könnte)? In welchem Frequenzbereich ist Diffusion am wichtigsten?
Schonmal danke für eure Antworten.
PS: es geht mir hier nicht um Hifi- oder Voodo-Schwachsinn, sondern eine rein professionelle Sichtweise.
Mein Raum weist durch die Moltonvorhänge (10 cm Wandabstand) derzeit ab ca. 400 Hz eine RT60 von 0,15 s auf, was relativ niedrig ist. Auf der anderen Seite kann bei der Raumgröße (5,6 x 3,8 x 3m) aber auch kaum von Diffusschallfeld gesprochen werden.
Der Bassbereich ist durch ein Double Bass Array sehr linear und positionsunabhängig. Es geht mir also nur um die Behandlung ab 100 Hz aufwärts.
Nun die wichtige Frage: wie werden Mehrkanalregieräume heutzutage aufgebaut?
In dem Buch "Sound Reproduction" von Floyd E. Toole wird vorgeschlagen, an den Seitenwänden und an der Rückwand abwechselnd Absorber und Diffusoren anzubringen. Optional auch an der Decke. Die Diffusoren sind in diesem Buch alle eindimensional ausgeführt, allerdings wird nicht begründet, wieso. Ich weiß, dass bei 1D mehr zerstreuter Schall in Richtung der Zuschauerplätze gelenkt wird, während bei 2D durch die Kugelzerstreuung der Schall auch in Richtung Decke und Boden gelenkt wird.
Im Moment überlege ich, mir mehrere RPG Diffractal zuzulegen. Da dies aber viel Geld ist, würde ich gerne vorher einige Meinungen aus dem professionellen Bereich hören. Und vor allem: wie groß ist der hörbare Unterschied zwischen dem sehr breitbandigem Diffractal und einem herkömmlichen QRD 7 (den ich auch selbst bauen könnte)? In welchem Frequenzbereich ist Diffusion am wichtigsten?
Schonmal danke für eure Antworten.
PS: es geht mir hier nicht um Hifi- oder Voodo-Schwachsinn, sondern eine rein professionelle Sichtweise.